Skip to content

Teufelsgrabenbrücke reloaded Traditional Cache

Hidden : 5/16/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wieso ein reloaded?

Da beim Vorgänger "Teufelsgrabenbrücke - GC66VGD" der Cacheträger (ein Schild) scheinbar dauerhaft entfernt wurde, musste ein neues Versteck her. Natürlich wäre das Problem auch mit einer kleinen Koordinatenanpassung zu lösen gewesen aber dann hätte ich die D- und T-Wertung ändern müssen womit dann einige Statistiken "zerschossen" worden wären. Also ist der "Alte" ins Archiv gewandert und jetzt gibt es hier einen reloaded.

Teufelsgrabenbrücke

Die Teufelsgrabenbrücke, umgangssprachlich auch kurz Teufelsbrücke genannt, ist ein fünfbogiger Steinviadukt im Stadtteil Potsdam-Bornstedt, der über den Teufelsgraben (Bornstedter Durchstich) führt. Die Brücke ist ein Teil eines von Peter Joseph Lenné im Auftrag von Friedrich Wilhelm IV. geplanten Landschaftsparks zwischen dem Krongut Bornstedt und Schloss Lindstedt. Sie steht nahe der Amundsenstraße und verbindet dort – als Fußgängerbrücke – die Eichenallee mit der Lendelallee, das heißt das Belvedere auf dem Klausberg mit dem Katharinenholz. Sie wurde – so wie auch die Teufelsbrücke im Park Klein Glienicke – nach Plänen von Ludwig Persius errichtet.




Geschichte

Die Teufelsbrücke überspannt den Bornstedter Durchstich, auch Teufelsgraben genannt, der ein Abflußgraben des Bornstedter Sees war. Diesen ließ König Friedrich II. ab 1786 anlegen, da der Bornstedter See (einst Dorfsee) damals für die umliegenden Gehöfte, aufgrund von Überschwemmungen, eine Gefahr darstellte. Das Hochwasser sollte durch diesen Graben bis in das Golmer Luch abgeleitet werden. Im Jahr 1891 wurde auf Beschluss der kaiserlichen Hofkammer der Graben vom See bis unterhalb des Schloß Lindstedt in Tonrohre gelegt. Damit hat der heutige Teufelsgraben seine Bedeutung als Gewässer verloren.

Die etwa acht Meter hohe Brücke wurde auf Wunsch von König Friedrich Wilhelm IV. vom Architekt Ludwig Persius im Stil eines altrömischen Viadukts geplant und im Jahr 1844 fertiggestellt. Als Baumaterial für die fünfbogige Brücke diente Rüdersdorfer Kalkstein. Die ursprüngliche Bestimmung der Teufelsbrücke war, Soldaten nach Manövern den Weg über den Graben zurück zum Truppenübungsplatz Bornstedter Feld zu erleichtern.

Zum Cache

Ich habe diesen Cache hier angelegt weil ich finde, dass die Teufelsbrücke ein wirklich schönes und filigranes Bauwerk ist dass ein wenig mehr Aufmerksamkeit verdient. Wie sie dort so allein im Wald steht wirkt sie beinahen schon ein wenig verwunschen. Leider ist sie (nicht nur bei Besuchern, sondern auch bei Potsdamern) viel zu wenig bekannt und fristet ein Schattendasein abseits der bekannteren Nachbarn im Park Sanssouci.

Da der Graben in einigen Teilstücken noch Wasser führt ist der Grund gelegentlich recht matschig. Außerdem sind die Seiten ziemlich steil und es führen von der Brücke aus keine offiziellen Wege in den Graben runter. Zum Schutz der Natur habe ich daher den Cache so anlegt, dass keine Klettereinlagen erforderlich sind.

Viel Spaß beim Finden!

Additional Hints (Decrypt)

Oyvpxevpughat Abeqra, erpugr Frvgr, iba hagra ervatervsra haq qvr Qbfr irefpuvrora ovf vue fvr buar Trjnyg anpu hagra ragaruzra xöaag.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)