Skip to content

Historische Angelei in Dittersdorf - Station 1 Traditional Cache

Hidden : 5/16/2020
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Historische Angelei in Dittersdorf – Station 1

Mit dieser Runde möchte ich euch meine Heimat am Rande des Erzgebirges etwas näher bringen, sowohl was die schöne Landschaft als auch die Historie angeht. Mit der Cacherei und der Geschichte verbinde ich hier zwei Aspekte, die mein Leben maßgeblich mitprägen und bereichern.

Zunächst war ich selbst skeptisch, was Angelcaches angeht – extra eine Angel für die Dosenjagd anschaffen, muss das sein? Aber inzwischen habe ich Gefallen an der Abwechslung und Herausforderung gefunden und deshalb beschlossen, eine eigene Angelrunde zu legen (oder zu hängen?). Dabei habe ich versucht, schöne Bäume für die Route auszusuchen. An jeder Station erwarten euch zwei Fragen zur Ortsgeschichte von Dittersdorf, die ihr mithilfe des jeweiligen Listings beantworten könnt und zur Errechnung der Bonuskoordinaten benötigt.

Für den Fußweg kann ich euch noch folgenden Tipp mit auf den Weg geben: absolviert die Runde in chronologischer Reihenfolge (wie das in der Geschichte nunmal so üblich ist), denn zwischen den Stationen sechs und sieben gehts ganz schön steil bergab, demzufolge wäre in umgekehrter Reihenfolge ein sehr langer, giftiger Anstieg zu bewältigen. Da die Route hauptsächlich am und im Wald entlangführt, herrscht absolutes Nachtsuchverbot! Parkmöglichkeiten gibt es auf der Ernst-Thälmann-Straße in Dittersdorf.

 

Besiedelung

Besiedelt wurde Dittersdorf wohl erstmals in der zweiten Hälfte des 12. oder Anfang des 13. Jahrhunderts. Etwa 30 fränkische Bauern sollen es gewesen sein, die sich im Rahmen der damals durchgeführten Ostkolonisation in der Gegend niederließen. Für das Jahr 1250 ist der Bau einer Kapelle in der Ortsmitte dokumentiert. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1352, in welcher „Jan von Dithrichsdorf“ in der „Geschoss-, Feuer- und Bauordnung“ des Stadtrates von Chemnitz aufgeführt wurde. Es handelte sich bei der Siedlung um ein typisches Waldhufendorf, bei dem sich zwei Reihen mit breiten landwirtschaftlichen Grundbesitzstreifen gegenüberlagen, getrennt durch den Dorfbach sowie die heutige Dittersdorfer Straße.

 

Additional Hints (Decrypt)

Ivryr Xvefpuoähzr nhs rvarz Syrpx, qre hagrefgr vfg qre evpugvtr. Dhrefhzzr qre Obahfmnuy = 9

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)