Skip to content

Herdecker Brunnen Multi-Cache

Hidden : 3/11/2023
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein Spaziergang durch die Herdecker Innenstadt führt vorbei an 7 Brunnen und liefert zusätzlich geschichtliche Informationen über die kleine Stadt an der Ruhr. Die Strecke ist ca. 2 km lang – ohne Pausen benötigt man zu Fuß ca. 1 Stunde.
 

Die kleine Stadt Herdecke liegt an der Ruhr zwischen dem Hengstey- und Harkortsee und hat ca. 23.000 Einwohner. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Herdecke im Jahr 819 – ein freiweltliches Damenstift soll hier die Keimzelle gewesen sein. Unter Führung des Stifts und aufgrund der ausgezeichneten Verkehrslage entwickelte sich Herdecke zu einem vielbesuchten Handelsplatz. Bereits 1355 erhielt Herdecke das Marktrecht und bekam 1739 die Stadtrechte verliehen.

Heute hat Herdecke einen außergewöhnlich hohen Freizeit- und Erholungswert. Stolze 74% des Stadtgebietes bestehen aus Wasser- und Waldflächen. Zwischen den beiden Ruhrseen gelegen, ist Herdecke Ziel und Ausgangspunkt von Rad-, Wander- oder Kanutouren. Ein Besuch der Altstadt mit ihrem unverwechselbaren Charme lohnt sich in jedem Fall.

Tipp: Achtet auf die weißen Info-Tafeln an einigen historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten. Sie gehören zum „Historischen Herdecker Altstadtbummel“ – eine kleine Broschüre, die der Lionsclub-Herdecke zur besseren Orientierung in der Altstadt herausgebracht hat. 

 

Also, los geht's:

Brunnen 1: N 51° 23.998  E 007° 25.978

Info: Der Frederuna-Brunnen stellt die Gründerin Frederuna und die erste Äbtissin Alswedis des Herdecker Stifts dar. Frederuna hält ein Schild mit einem Eichenbaum, der auch im heutigen Stadtwappen verwendet wird. 

Eine Legende besagt, dass die Nichte Karls des Großen eine Reise unternahm um einen geeigneten Platz zur Gründung eines Frauenstifts suchte. Hier in der Nähe legte sie unter einer Eiche eine Rast ein. Angeblich soll sie gesagt haben: „Her de Ecke“ (hier die Eiche). Dieser Platz gefiel ihr so gut, dass sie hier im Jahr 819 ein freiweltliche Damenstift gegründet hat. Darunter versteht man eine religiöse Lebensgemeinschaft für wohlhabende Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben. 

Wieviele Eichenblätter sind am gesamten Brunnen zu sehen?
A = ___

Wieviele Figuren (Menschen) sind an der Fassade des großen Hauses in Stein gemeißelt?
B = ___

 

Brunnen 2: N 51° 24.024  E 007° 25.A74

Info: Der Viehmarkt-Brunnen erinnert an den Herdecker Viehmarkt, der seit Erteilung der Marktrechte im Jahr 1355 bis zu 3x im Jahr hier stattgefunden hat. Erst der Ausbruch des 2. Weltkrieges beendete diese fast 600jährige Tradition. 
 

Gehe zu dem Haus, zu dem diese Figur blickt und addiere alle lateinischen Zahlen, die auf dem Informationsschild zu finden sind und bilde die 1-stellige Quersumme:
C = ________

 

Zusatzaufgabe: N 51° 24.02C  E 007° 25.A3B
Umrunde das Haus und zählen alle großen und kleinen Fensterläden:
D = ___

 

Brunnen 3: N 51° 23.9(D-B)9  E 007° 25.923

Dieser Brunnen hat keinen Namen und wird seit vielen Jahren nicht mehr genutzt. Früher gehörte er zu den Gebäuden auf dem Stiftsplatz und versorgte die Stiftsdamen mit Wasser.

Wieviele Ringe hat das „Netz“? 
E = ___

 

Gehe zur Stiftskirche und suche den Stein mit dem Symbol der Liebe.
Wie viele Vögel sind auf diesem Stein abgebildet?

F = ___
 

Suche an anderer Stelle den Grabstein von Pfarrer Ravenschlag.
Was ist die letzte einstellige Zahl auf dem Grabstein?

G = ___

 

Suche auf dem Weg zum nächsten Brunnen 3 große Objekte, die eigentlich nicht hierhin gehören. 
Errechne das Gesamtgewicht in kg:
_____ 4324 =

H = ___

 

Brunnen 4: N 51° 23.9EG  E 007° 25.A30

Info: Der Stelenbrunnen kommt in völlig anderer Optik daher und bildet einen Kontrast zu den bildlichen Darstellungen der anderen Brunnen in der Stadt. Er besteht aus vielen 8 mm starken Bronzeplatten, die vom Dortmunder Bildhauer Reinhold Kostrzewa von Hand zusammengefügt wurden. Der Stelenbrunnen wurde von der Herdecker Industrie gestiftet und im Jahr 1987 eingeweiht.

Wieviele große und kleine Wasserplattformen sind am Brunnen zu finden?
i = ___ 

 

In welchem ​​Jahr spielt die Situation auf dem Wandgemälde? ______ – 1885 =
J = ___

 

Brunnen 5: N 51° 23.AG4  E 007° 25.H5

Info: Dieser Brunnen hat keinen Namen – der „Bewacher“ könnte hier als Namenspatron einspringen.

Wer bewacht den Brunnen?
Hund = 1
Adler = 2
Spinne = 3             

K = ___

 

Info: Vier bekannte Wege führen direkt durch Herdecke: Deutsche Alleenstraße, Jakobsweg, Ruhrtal-Radweg und Route Industriekultur. Neben den allgemein bekannten Straßen- und Wegschildern gibt es in Herdecke zusätzliche Wegweiser, die die Besucher durch die Altstadt führen. Wer mit offenen Augen durch Herdecke läuft, wird die Nägel im Straßenpflaster oder im Weg eingelassene Sandteine mit Jakobsmuschel entdecken. Zusätzlich gibt es Hinweistafeln oder Skulpturen zu diesen Wegen.

Gehe zurück zur Fußgängerzone und suche in der näheren Umgebung eine Skulptur, die zu einem der oben beschriebenen Wege gehört. Wie viele Symbole und Reliefs verzieren die Skulptur?
L = ___

 

Zusatzaufgabe: N 51° 23.H8  E 007° 25.(D-J)81
Auf dem Weg zum nächsten Brunnen machen wir einen kleinen Schlenker und kommen an weiteren schönen Fachwerkhäusern vorbei.

Suche an den Häusern folgende Innschrift und ergänze die fehlenden Zahlen (genau lesen!):
C.P. PFINGSTEN · C.E. OVEBBERG
ANNO 1809 · DEN
___ AGUST 
M = ____

 

Brunnen 6: N 51° 23.(E+F)71  E 007° 25.8K7

Info: Der Sacktäger-Brunnen erinnert an den bedeutenden Kornmarkt, der sich vor fast 600 Jahren auf der Freifläche vor dem Stift (heute Rathausplatz) ereignet hat. Um 1630 wurde der Kornmarkt hierher verlegt. Mit bis zu 500 Pferdefuhrwerken kamen die Bauern aus dem Umkreis (sogar aus Soest und dem Sauerland) wöchentlich nach Herdecke.
Eine besondere Rolle spielten dabei die Sackträger, die die Waren von den Bleichsteinwiesen bis zum Marktplatz schleppten. Es durften nur lizensierte Herdecker als Träger tätig sein. Nach dem Bau der Eisenbahn ging der Kornmarkt zurück und wurde 1875 endgültig eingestellt. 
Der Brunnen wurde von der Kampsträter Nachbarschaft gestiftet – die Figur war ein Geschenk von dem Herdecker Fabrikanten Heinrich Habig. 

Welche Farben haben die Zierstreifen des Nachbargebäudes?
grün und rot
= 0

weiß, rot, grün = 1
blau und weiß = 2              

N = ___


Ganz in der Nähe finden Sie das älteste Fachwerkhaus in Herdecke. Achte auf die weißen Hinweisschilder, die an den Fassaden angebracht sind (manche Häuser haben sogar 2 Schilder).
Wann wurde das Haus errichtet?
Bild die einstellige Quersumme = ______ – 4 =

O = ___


Auf zum nächsten Brunnen!
Finde den schmalsten Durchgang zwischen den Häusern im Umkreis von 40m.

Welche Steinfigur ist in dieser Gasse zu finden?
Frauenkopf = 1

Pferdekopf = 2
Weingeist = 3             

P = ___


 

Brunnen 7: N 51° 23.9(F+M)  E 007° 25.A56

Info: Der Trinkwasser-Brunnen wurde in den 1980er Jahren von Prof. Eberhard Linke entworfen. Er schuf den in Bronze gegossenen Brunnen als stilisierte Rosenblüte. Die Wasser- oder Seerose gilt als Zeichen für Reinheit und Symbol des ewigen Wasserkreislaufes.

Aus welcher Stadt stammt der Auftraggeber, der den Brunnen hier aufstellen ließ?
Partnerstadt Blankenburg = 1
Nachbarstadt Dortmund = 2
Nachbarstadt Hagen = 3

Q = ___


Blicke dich um und suche ein Haus „Anno 1675“.
Welche Farben hat der Zierstreifen?
rot, weiss, grün = 1
grün und rot = 2
blau und weiß = 3   

R = ___

Info: Lohgerber: Dieser idyllischer Ort, lädt heute zum Verweilen ein – doch es war nicht immer so romantisch hier: es stank penetrant. Durch die Nähe zum Wasser siedelten sich ab Mitte des 18. Jahrhunderts hier die Gerber an. Tierfelle wurden zu Leder verarbeitet, indem sie wochenlang in Lohe (einem Sud aus Wasser und klein geschnittene Eichenrinde) eingeweicht wurden. Dann wurden Fleischreste, Fett und Haare von der Haut abgeschabt und anschließend über viele Stunden gespült und gewässert bevor sie an der Luft getrocknet wurden. Bis zu 9 Betriebe waren in der Blütezeit hier ansässig. Der letzte Gerber verstarb 1951 –  mit ihm verschwand der letzte Lohgerber der Stadt.

 

Suche das kleinste Fachwerkhaus an diesem Platz!
Wieviele Fenster liegen auf der zum Bachplatz zugewandten Seite?

S = ___

Info: Klein aber fein: Dieses schnuckelige Häuschen wurde um 1730 erbaut und war viele Jahre als das keinste Hotel Deutschlands bekannt und stand sogar im Guinness-Buch der Rekorde. Bis 2019 beherbergte das „Minihotel“ zahlreiche Prominente, Radfahrer, Pilger und war auch bei Hochzeitspaaren sehr beliebt. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten soll Herdeckes berühmtestes Fachwerkhaus nicht mehr als „Mini-Hotel“ sondern als Wohnhaus genutzt werden.

 

 

Zusammenfassung:

A = ___ B = ___ C = ___ D = ___ E = ___ F = ___ G = ___
H = ___ i = ___ J = ___ K = ___ L = ___ M = ___ N = ___
O = ___ P = ___ Q = ___ R = ___ S = ___    

 

Weiter geht es zum Finale!

N 51° 2(P+R).N(S-R)(A-C)   E 007° 2(O+Q).(E-G)(F+K)(i-J)


Hinweis: Da der Cache zuletzt komplett zerstört wurde, habe ich einen neues Versteck ausfindig gemacht. Die Hinweise/Anmerkungen vor dem 11.03.2023 sind somit nicht mehr gültig.
 


Quellenangaben:
Für die geschichtlichen Informationen, die ich leitende Literatur:
- Buch „Alt-Herdecke“ (Margit Solbach-Papeler);
- Buch „Herdecke angeklickt“ (Wolfram Mellinghaus und Tanja Münch); 
- Heftsammlung „Herdecker Blätter“ (versch. Autoren, Herdecker Heimat- und Verkehrsverein); 
- Broschüre „Historischer Herdecker Altstadtbummel“ (Wolfram Mellinghaus / Lionsclub-Herdecke);
- Buch „Historische Herdecker Höfe“ (Wolfram Mellinghaus);
- Webseite der Stadt Herdecke www.herdecke.de

Fotos: Tanja Münch


 

Additional Hints (Decrypt)

Nhstnat orahgmra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)