Skip to content

Willkommen in Lobmachtersen Traditional Cache

This cache has been archived.

GerandKat: Hey ho szjoergi...

Da hier seit geraumer Zeit kein Geocache mehr zu finden ist, werden wir diesen Geocache jetzt endgültig archivieren.
Damit ist der Cache nicht mehr in der Liste der zu findenden Geocaches ausgewiesen und blockiert keine neuen Caches in dieser Gegend.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Liebe Grüße
GerandKat
Katrin und Gerwin
Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

Regionale Besonderheiten findet ihr in unserem Wiki
Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 5/22/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Lobmachtersen

Die erste nachweisbare Siedlungsstelle auf dem Öhrenfeld geht bis in die Zeit um 300 nach Christus zurück. Bei Ausgrabungen wurde 1954 eine germanische Siedlung mit einem Rennhofen zur Eisenerzverhüttung entdeckt. Die Anfänge des eigentlichen Dorfes an der Springquelle dürften in die Karolingische Zeit um 800 zurückgehen. Erst 1077 wurde der Ort in einer Urkunde erwähnt. Darin schenkte die Marktgräfin Gertrud aus Braunschweig ihr Land in "Machtersen" dem Kloster St. Blaasii. Lobmachtersen war ein reines Bauerndorf ohne Adelssitz. Das Domkapitel aus Hildesheim legte um 1300 einen Hof an der heutigen Crammer Straße an, der durch Graf von Reinstein (1378) zerstört wurde. Im Amt Gebhardshagen wurde 1548 für den Ort ein Erbregister aufgestellt. Darin wurden 38 Haus- und Hofstellen mit zusammen 52 Hufen Ackerland aufgelistet. Der Dreißigjährige Krieg brachte dem Ort 1626 sowie 1641 durch plündernde Truppen Mord und Brandschatzung. In der Landbeschreibung von 1685 waren von den 40 Hofestellen vor 1618 nur noch 18 vorhanden. 1754 wurden im Brandkataster wieder 42 Hofstellen gezählt. Im 19. Jahrhundert erlebte Lobmachtersen seinen größten wirtschaftliche und gesellschaftlichen Aufschwung. Das alte Fachwerkkirchenschiff wurde 1824 erneuert und steht bis heute an dem um 1450 errichteten Kirchturm. Als erster Verein wurde 1857 der Männergesangverein gegründet, der heute als gemischter Chor fortbesteht. Es folgten 1872 der Landwehrverein, heute Kyffhäuser-Kameradschaft und 1874 die Freiwillige Feuerwehr. Die "Central Molkerei Lobmachtersen" wurde 1891 gebaut. 1897 hatte Lobmachtersen bereit 556 Einwohner und 70 Wohnhäuser. Da die alte einklassige Schule zu klein geworden ist, wurde 1905 das noch heute bestehende Schulgebäude errichtet, das mittlerweile umgebaut als Feuerwehrhaus genutzt wird. Als weitere Vereine wurden 1921 der Sportverein "SV Stern" und der Radfahrverein "Edelweiss" (bis 1934) gegründet, als letzter großer Verein folgte 1947 der Kleingartenverein "Abendfrieden". Große politische Veränderung brachte 1942 die Gründung der Stadt Salzgitter. Damit endete die selbständige Gemeinde und die über 800-jährige Zugehörigkeit zum Herzogtum und Land Braunschweig.

Zum Cache: Es ist Platz für TBs, Coins u.ä....

Additional Hints (Decrypt)

Qre Anzr vfg Cebtenzz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)