Skip to content

Andau Sportplatz Traditional Cache

Hidden : 5/22/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


In Andau gibt es schon ein paar nette Caches. Wir möchten mit ein paar zusätzlichen der Cachercommunity den einen oder anderen interessanten Platz in der Gemeinde zeigen.

Über Andau

Die Marktgemeinde Andau mit ca. 2.200 (Stand 1.1.2019) Einwohnern liegt am nordwestlichen Rand der pannonischen Tiefebene und ist Teil des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel. Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahr 1407 unter dem Namen "Zantho" (der Weinliebhabern sicher bekannt vorkommt wink). Dieser Name kommt vom ungarischen Wort szántó was übersetzt "Acker" bedeutet. Das beschreibt schon sehr gut die Bedeutung der Landwirtschaft früher und heute. Vor allem Weinbau und Gemüse sind stark vertreten. Bekannte Weinbauern/Marken sind Hannes Reeh, Scheiblhofer oder eben Zantho. Tourismus (Badesee Andau und Campingplatz) ist ein zweites wirtschaftliches Standbein. Seit 2014 gibt es auf dem Gemeindegebiet einen von der Austrian Wind Power, einem Tochterunternehmen des Energieversorgers BEWAG, betriebenen Windpark mit zur Zeit 79 Windkraftanlagen.

Größere Bekanntheit erlangte Andau im Zuge des ungarischen Volksaufstandes 1956. Eine der letzten Fluchtmöglichkeiten über den Einserkanal war die "Brücke von Andau". Über 70000 Flüchtlinge nutzten diese Möglichkeit, bis die Brücke am 21. November 1956 von russischen Truppen gesprengt wurde. 1996 wurde sie wiederaufgebaut und kann heute besichtigt werden. Erwähnung findet die Brücke auch im Film "Der Bockerer III", und es gibt sogar ein Buch von James A. Michener mit dem Titel "Die Brücke von Andau".

An die Ereignisse von 1956 erinnert bis heute ein Gedenkstein an der sogenannten "Fluchtstrasse". Die Fluchtstrasse ist auch eine große Fleiluftgalerie. In den 1990-er Jahren beschäftigten sich mehrere Symposien mit dem Thema "Flucht und Vertreibung", und die dabei entstandenen Skultpuren stehen entlang der ca 9km langen Straße vom Einserkanal bis zum Ortsbeginn. Mit diesen Skulpturen beschäftigt sich der empfehlenswerte Mulitcache "GC61POZ Fluchtstrasse". Am Besten kann diese Straße mit dem Rad entdeckt werden.

Der Cache

Der Cache befindet sich am Beginn der Fluchtstrasse, ein kleines Stück weiter gibt es die ersten Skulpturen zu bewundern. Gleich in der Nähe befindet sich auch der Sportplatz, die Heimat des FC Andau. Der Fußballclub wurde 1930 gegründet. Die größten Erfolge waren die Jahre in der burgenländischen Landesliga und der Aufstieg in die dritte Runde des ÖFB-Cups in der Saison 1984/85. Auch berühmte Fußballer haben den Rasen in Andau schon bespielt. So kam Hans Krankl 1980 nach seinem ersten Gastspiel bei Barcelona mit seinem damaligen Verein Vienna (First Vienna Footballclub) zu 50 Jahr Jubiläum des FC Andau für ein Freundschaftsspiel nach Andau, was natürlich einen bis dahin unerreichten Zuschaueransturm zur Folge hatte. Über das Ergebnis des Spiels breitet der Gastgeber den Mantel des Schweigens. Nur so viel sei verraten: der Superstar der Gäste alleine hat die Wuchtl einige Male versenkt....

Das Versteck der Dose ist recht nahe am Sportplatz, allerdings nicht genau daneben. Das sollte etwas unauffälligeres Suchen möglich machen! Der Cache ist am Besten mit dem Rad erreichbar, ein eventuelles Cachemobil kann am Straßenrand oder am nahen Parkplatz abgestellt werden.

Quellen: Wikipedia, Gemeinde Andau, FC Andau

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu, Fgebzznfg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)