Skip to content

Am Graben -3 Traditional Cache

Hidden : 5/26/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Graben, der

Wortart: Substantiv, maskulin

Bedeutung: Bei einem Graben handelt es sich um eine [für einen bestimmten Zweck ausgehobene] längere, schmale Vertiefung im Erdreich oder geologisch: ein eingesunkenes, lang gestrecktes Stück der Erdkruste

Bei den Gräben, an welche euch die Caches dieser Reihe locken, handelt es sich allesamt um künstliche, von Menschenhand geschaffene Entwässerungsgräben. Sie sind also im wahrsten Sinne des Wortes gegraben worden. Die Stadt Falkensee pflegt 49,3 km Gewässer zweiter Ordnung. Darin nicht eingeschlossen: der Schlaggraben. Als Hauptfließgewässer Falkensees ist er Gewässer erster Ordnung und damit Landessache.

Das Stadtgebiet Falkensees liegt in einem Bereich feuchter Niederungen und Moore. Diese entstanden durch das eiszeitliche Schmelzwasser entlang des Berliner Urstromtales. Erst durch die Entwässerung von Regenwasser und aufsteigendem Grundwasser ist überhaupt eine Bebauung solch feuchter Niederungen möglich. Ohne die vielen zumeist namenlosen Gräben hätten die Häuser sicher nasse Keller und die Bewohner könnten ohne Gummistiefel ihre Grundstücke nicht betreten, zumindest nicht trockenen Fußes.

Der Schlaggraben zieht sich von Ost nach West quer durch Falkensee. Er nimmt seinen 10,5 km langen Lauf von der Großen Lake am Stadtrand zu Berlin bis er in den Havelkanal mündet. Wandern entlang des Schlaggrabens bietet zu jeder Jahreszeit besondere Reize. Mir persönlich gefällt der Verlauf entlang des Bredower Forstes an der Großen Moosbruchwiese am besten.

Der Königsgraben zeichnet in seinem Verlauf teilweise die Gemarkungslinie zwischen Falkensee und der Nachbargemeinde Dallgow-Döberitz. Er bildet sich in den Wiesen nordöstlich des Havelparkes zwischen Potsdamer Straße und L20 sowie der Bahnstrecke und der B5. Er mündet in den Schlaggraben kurz bevor dieser selbst in den Havelkanal fließt.

Der Russengraben ist die Verbindung zwischen Schlaggraben und Königsgraben. Seinen Namen erhielt er von oder besser aufgrund seiner Erbauer. Kriegsgefangene Russen, die während des ersten Weltkrieges auf dem Militärgelände in Dallgow-Doberitz eingesperrt waren, hatte man gezwungen, diesen Verbindungsgraben zu buddeln.

Nicht unerwähnt bleiben sollen die vielen Kilometer namenloser Gräben, die teilweise trocken liegen oder gar nicht mehr sichtbar sind, weil sie mancherorts überbaut wurden. Im Falle eines bedeutenden Grundwasseranstieges oder extremer Regenfälle gewinnen auch diese sicher wieder an Bedeutung. Sie weiterhin zu pflegen scheint also durchaus sinnvoll. Mit oder ohne Wasser, überzeugt euch selbst davon, dass oder ob die Gräben Falkensees einen Besuch wert sind! Ihr seid herzlich eingeladen.

 

Die Caches "Am Graben -2" bis "Am Graben -13" habe ich Ende September 2021 vom ehemaligen Owner JaroGC alias GEOWARESDECOM alias -_JaroGCSportler_ alias _Otto lilienthal_ übernommen. Ich habe alle Dosen neu mit Logbüchern bestückt, etwas aufgehübscht und die Koordinaten teilweise neu eingemessen. Viele Cacher waren bisher schon da, nun wünsche ich allen weiteren Besuchern viel Spaß und einen tollen Aufenthalt in wundervoller Natur beim Spaziergang am Graben oder manchmal auch etwas abseits davon. Wenn es dennoch mal Grund zur Klage gibt, etwas mit dem Cache nicht in Ordnung ist oder ihr konstruktive Kritik üben wollt... immer gern. Nur her damit und vergesst nicht NM zu posten. Das hilft mir schneller zu reagieren und was immer auch notwendig ist wieder zu richten. Vielen Dank und nun aber... Happy Caching!

Additional Hints (Decrypt)

mjrv mjrv ahyy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)