Skip to content

Binokel-Runde Multi-Cache

Hidden : 5/26/2020
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


11.10.2020 Achtung, neues Finale!

Da die bisherige Aufhängung + Behausung nicht mehr vorhanden sind, ist eine neue Dose in ein Versteck (ca. 3 m entfernt, unten) umgezogen!

 

Wir wollen euch heute auf einer kleinen Wanderrunde  durch die höchst interessanten Felsformationen auf dem Hochstein (424 m) bei Berggießhübel führen. Länge: ca. 3 km ab Parkplatz am Pass Gersdorfer Str.

 

Ausgangspunkt:

Abzweig Gersdorfer Straße N 50° 52.399 E 13° 55.889

(oder alternativ Berggießhübel - Hochsteinweg N 50° 52.292 E 13° 56.624).

 

Am Hochstein findet man Spuren vom früheren Bergbau nach Magneteisenerz (bis 1888) - überall an seinen Hängen sind kleine Halden, Bingen und Stollenmundlöcher zu entdecken.

Botaniker finden im Felsbereich Draht-Schmiele, Schattenblümchen, Maiglöckchen, Wiesen-Wachtelweizen und Heidelbeere, im vorgelagerten Blockfeld eine Häufung von Farnen (Gemeiner Wurmfarn, Gemeiner Frauenfarn, Gemeiner Tüpfelfarn und Breitblättriger Dornfarn), auf der südlichen kleinen Waldwiese Hain-Wachtelweizen, Bärenschote, Kronwicke und Färber-Ginster.

Zur Geologie könnt ihr mehr erfahren, wenn ihr den am Weg liegenden schönen Tradi GC3DARH „Kreide I“ einbezieht.

Von ganz besonderem Interesse sind die recht skurrilen Felsformationen mit ebensolchen Bezeichnungen wie Teufelskoppe, Schwestern, Backdöse oder Plättglocke (Bügeleisen). Sie sind eng mit einer alten Sage verbunden, über deren Inhalt ihr auf einer Tafel bei Station 8 lesen könnt.

Zum Cache:

Hier handelt es sich um ein Naturschutzgebiet, die offiziellen Wege müssen zu keiner Zeit verlassen werden.                               

Wie der Name verrät - ein Fernglas ist hilfreich!

 

Station 1:

Am Eingang ins Waldgebiet bei N 50° 52.270 E 13° 56.031 können wir uns an einer Tafel über die botanischen Besonderheiten des NSG Hochstein-Karlsleite informieren. Wir erfahren hier auch das Datum der Unterschutzstellung: 4.07.197A

Station 2:

Bei der Schutzhütte (N 50° 52.185 E 13° 56.267) findet ihr eine sehr interessante Buche. Mit Urgewalt hebt sie mit der Kraft ihrer Wurzeln ganz langsam, aber stetig einen Steinbrocken empor. Am Stamm findet ihr (weiß auf rot) die Zahl B.

Station 3:

Von der Schutzhütte gehen wir den Weg nordwärts, umgehen das vor uns liegende Felsmassiv an seiner linken Seite und erreichen bei N 50° 52.232 E 13° 56.223 eine Wegverzweigung, wo wir links schon die Felsformation der „Zwei Schwestern“ mit dem Felstor sehen können. Wir wenden uns aber erst einmal nach rechts, wo der Weg bald in eine Steintreppe übergeht, die direkt zum Bügeleisen (s. Foto) hinauf führt. Wenn ihr euch unter dessen Griff stellt und um die Ecke auf die Südseite blickt, entdeckt ihr auf einem Absatz eine tief eingemeißelte Inschrift mit Kreuz. Der Buchstabenwert des linken oberen BS sei C.

Station 4:

Wenn ihr euer Selfie oder Familienfoto gemacht habt, steigt die Treppe wieder hinab und geht nordwärts zurück, vorbei an der Teufelskoppe bis zu den imposanten „Zwei Schwestern“.

An ihrer Westseite findet sich eine kleine Treppe aus D Sandstein-Stufen.

Wenn ihr von hier zum Felsen blickt, seht ihr rechts vom Felsentor einen hohen, schlanken Baum, der eine sehr innige Beziehung zum Felsen eingegangen ist: Er steht so nahe am Felsen, dass sich durch Windbewegungen genau die Formen der angrenzenden Steinprofile am Stamm eingeschliffen haben.

Um welche Baumart (5 BS) handelt es sich? Buchstabenwortwert= E.

Das Fernglas hilft hier, wenn man die weit oben befindliche Laubkrone genauer unter die Lupe nehmen will.
 

Station 5:

Wir gehen weiter nordwärts. Vor der Treppe zum Plateau des Hauptgipfels sind links am Felsen groß mit roter Farbe Zeichen und darunter ein Buchstabe angemalt. BW dieses Buchstabens = F

Station 6:

Auf dem tafelbergartigen Gipfelplateau findet ihr eine prächtige „Bonsai-Kiefer“, die versucht, mit dem kargen Nahrungsangebot ihr Dasein zu fristen.

Die einst gelobte schöne Aussicht von hier ist leider inzwischen zugewachsen - das Fernglas kann im Futteral bleiben.

Es gibt aber 2 Bänke für eine Picknick-Pause, eine auf der N-Seite, eine auf der SW-Seite - unweit der letzteren eine alte Metall-Halterung für eine Fahnenstange. Anzahl der Löcher in dieser Halterung = G.

Seht euch etwas auf der Gipfelfläche um. Ihr werdet verschiedene eingemeißelte Inschriften finden, wobei die älteren nicht immer gut zu entziffern sind. Deutlich zu lesen ist hingegen eine neuere eingeschlagene Abkürzung (an einer etwas tiefer gelegenen senkrechten Wandstufe), bestehend aus 4 Buchstaben. H = iterierte Quersumme der Buchstabenwerte dieser 4 BS.

Station 7:

Wir sind jetzt eigentlich schon auf dem Rückweg. Bei N 50° 52.286 E 13° 56.270 stehen wir vor einem Wegweiser und einer Info-Tafel, auf der wir den Inhalt der Sage vom Hochstein erfahren. Wie sind die Vornamen von 3 Hauptfiguren? Summe der Buchstabenwerte der 3 Anfangsbuchstaben = I.

Station 8:

Bei N 50° 52.294 E 13° 56.293 befindet ihr euch am „Rektor-John-Platz“, einem Rastplatz, der schon vor über Hundert Jahren vom Gebirgsverein Berggießhübel angelegt wurde. Auf einer Info-Tafel gleich daneben erfahrt ihr mehr über die Geschichte dieses Aussichtsplatzes und könnt dabei herausfinden, wie der Vorname des damaligen Schuldirektors lautet. BW 1. BS des Vornamens = J.

Hier könnt ihr noch einmal ausgiebig euer Binokel benutzen und die Ziele vom großen Panorama-Foto im Schaukasten anvisieren - darunter auch einen anderen Hochstein in K km Entfernung.

Das Fernglas ist sicher auch hilfreich, wenn ihr beim Genießen der Aussicht auf den Ort ganz links am weißen Gebäude - oberster Stock - die Anzahl der Dachveranden = L zählen sollt (nur linkes Gebäude).

Geschafft! Nun könnt ihr die Position des Finals berechnen:

A=    B=    C=    D=     E=     F=    G=    H=    I=     J=     K=   L=          

Summe(A…L)=x                        zur Kontrolle: iterierte QS(x)=4

Final:

N 50° 52.(2x-36) E 13° 56.(2x-47)

 

Viel Spaß, und nicht euer Binokel hängen lassen!

 

Additional Hints (Decrypt)

hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)