Skip to content

Andau Kirchenrätsel Mystery Cache

Hidden : 5/28/2020
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


In diesem Rätsel geht es um die Pfarrkirche von Andau. Mehr Informationen zu Andau selbst findet ihr in den Caches GC8RD4P Andau SportplatzGC8RCRC Andau Dreifaltigkeitssäule und GC8RDK5 Andau Feuerwehr.Bei diesem hier steht das Rätsel im Vordergrund. An den Headerkoordinaten befindet sich keine Dose, sie besagen nur, dass der Cache in Andau versteckt ist.

Also los geht's!

Die Pfarrkirche ist einem sehr bekannten Heiligen geweiht, der auch jedes Jahr im Dezember die Kinder, wenn sie brav waren, beschenkt (und nein, es ist nicht der amerikanische Santa Claus!). Wenn sie nicht brav waren, kommt sein schrecklicher Geselle, aber das ist eine andere Geschichte. Besagter Heiliger kommt auf jeden Fall aus einer Stadt in der heutigen Türkei. Wandle die Buchstaben des Namens dieser Stadt in bekannter Weise (A=1, B=2, …) in Zahlen um und bilde die Summe aller Buchstaben. Die Einerstelle der errechneten Zahl sei unsere Variable A. Und wenn wir schon bei diesem Herren sind: an welchem Tag im Dezember kommt er denn? Nimm diesen Tag als B.

Das war ja bis jetzt gar nicht so schwer, oder? Dann machen wir einmal auf diesem Level weiter mit einer weiteren nicht allzu schwierigen Frage.
Zum ursprünglichen Erbauungsjahr der Kirche gibt es unterschiedliche Angaben zwischen Online-Enzyklopädien und den Informationsseiten der Pfarre. Wir wollen uns für diese Frage an eine allgemein bekannte und oft benutzte elektronische Enzyklopädie halten: In welchem Jahr wurde denn die heutige Kirche als Kapelle erbaut? Nimm die Jahreszahl und bilde die iterierte Quersumme (also solange die Quersumme, bis eine einstellige Ziffer steht), und nimm diese dann als Wert für die Variable C. Und wenn ihr schon auf dieser Seite im weltweiten Netz seid, könnt ihr auch gleich eine andere Zahl suchen: in welchem Jahr erfolgte denn der nordwestseitige Anbau mit den beiden Rundtürmen? Nimm die Einerstelle der Jahreszahl und verwende sie als Variable D.

A propos Türme: In Kirchtürmen hängen normalerweise auch Glocken. Die älteste und kleinste hängt im ursprünglichen Turm und ist bis heute als sogenanntes „Zinnglöckerl“ in Verwendung und wird zu speziellen Anlässen geläutet, z.B. wenn ein Mitglied der Pfarre stirbt. Zur Unterstützung dieses kleinen, einsamen Glöckchens wurden ein paar Jahre nach der Errichtung der Rundtürme, nämlich 1961, neue Glocken in den Rundtürmen aufgehängt und geweiht. Wie viele sind das denn? Diese Anzahl nimm als Wert für E.

Jetzt machen wir einen kleinen Zeitsprung zurück. Laut Kirchenchronik im Jahre 1828 (Tante Wiki sagt 1829, aber egal, darum geht es in dieser Frage nicht) wird die bestehende Kapelle/Kirche zu klein, und es wird mit einer Erweiterung begonnen. Die Erweiterung beträgt 5 Einheiten eines damals gebräuchlichen Längenmaßes. Wie heißt denn dieses? Bilde wieder in bekannter Weise die Buchstabensumme, und ziehe bei der entstehenden Zahl die Einer- von der Zehnerstelle ab. Der errechnete Wert ist deine Variable F!

Und wenn so eine Kirche fertig ist, dann wird sie normalerweise mit großem Pomp eingeweiht. Das Ganze heißt offiziell Kirchweihfest, inoffiziell Kirtag, und als geborener Andauer sagt man einfach „Kirido“. Auf jeden Fall wurde die erweiterte Kirche im Jahr 1831 eingeweiht. Es war Mitte Mai, aber an welchem Tag? Nimm das Datum, zieh die kleinere Ziffer von der größeren ab, multipliziere das Ergebnis mit 2, und tata, schon hast du die Variable G.
Seither gibt es jedes Jahr (außer wenn das Corona-Virus wütet, wie im Erstellungsjahr dieses Rätsels) Mitte Mai den „Kirido“, mit viel Spass und Unterhaltung für Groß und Klein!

Jetzt gehen wir in der Zeit wieder vorwärts. So ein altes Gebäude braucht natürlich viel Pflege, und so musste die Kirche im Lauf der Jahre immer wieder renoviert werden. Die letzte Renovierung war die des Innenraumes. Wenn du die Jahreszahl herausfindest, schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Denn die Hundererstelle des Jahres liefert die Variable H, die Einerstelle die Variable I.

Das war jetzt schon ganz schön viel Recherchearbeit. Aber du hast es fast geschafft, nur mehr eine Variable fehlt! Für diese begeben wir uns in den Innenraum der Kirche. Das kannst du entweder tatsächlich machen (was sehr empfehlenswert ist), oder auch nur virtuell. Die Variable solltest du auch auf virtuellem Weg herausfinden können. Wenn man im vorderen Teil der Kirche steht und hochblickt, schaut man auf eine beeindruckendes Deckengemälde von einem Maler namens Otto (oder Ottokar) von Landwehr. Über den ist nicht viel bekannt, aber man kann mit seinem Namen beim Pubquiz brillieren! Sein Deckengemälde stellt auf jeden Fall das Jüngste Gericht dar. Bei selbigem tummeln sich naturgemäß alle möglichen Wesen, unter anderem Engel. Das ist gute Information. Mit dieser wenden wir jetzt den Blick ab vom Deckengemälde und senken ihn auf den Hochaltar. Wie viele Engelfiguren stehen denn da? Nimm die Anzahl als letzte noch fehlende Variable J. Diese Figuren stammen übrigens vom Bildhauer Wilhelm Bormann, der einige Kirchen in dieser Gegend, aber auch in Wien ausgestattet hat.

So, damit haben wir jetzt alle Informationen, um unsere Finalkoordinaten zu erhalten. Damit das nicht zu einfach wird, reihen wir sie nicht einfach alphabetisch aneinander, sondern würfeln ein bisschen durch:

N47 FB.EGA E17 IJ.HDC

Ob du alles richtig gefunden hast, sagt dir der Geochecker.

Und wenn du alles richtig hast, und die Dose gefunden hast, solltest du auf jeden Fall auch der Kirche einen Besuch abstatten, eine der Türen im hinteren Bereich sollte immer offen sein. Besonders eifrige Cacher können ja auch ein Kerzerl anzünden, dann bringt ihnen der Namenspatron im Dezember sicher was.

Quellen: Wikipedia, Gemeinde Andau, Pfarre Andau

Danke an Ruhewohl für den Betatest!

 

Additional Hints (Decrypt)

Eägfry: Sbytr qrz Vasbezngvbafsyhß nhf qra Dhryyra, re jveq qvpu mhz Mvry süuera! Svany: Anab, bora

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)