Skip to content

Andau Ruimdepot Traditional Cache

Hidden : 5/31/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


In Andau gibt es schon ein paar nette Caches. Wir möchten mit ein paar zusätzlichen der Cachercommunity den einen oder anderen interessanten Platz in der Gemeinde zeigen. Die weitern Caches unserer kleinen Serie sind:
GC8RCRC Andau Dreifaltigkeitssäule
GCGC8RD4P Andau Sportplatz
GC8RDK5 Andau Feuerwehr
GC8RV91 Andau Kirchenrätsel
 

Über Andau

Die Marktgemeinde Andau mit ca. 2.200 (Stand 1.1.2019) Einwohnern liegt am nordwestlichen Rand der pannonischen Tiefebene und ist Teil des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel. Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahr 1407 unter dem Namen "Zantho" (der Weinliebhabern sicher bekannt vorkommt wink). Dieser Name kommt vom ungarischen Wort szántó was übersetzt "Acker" bedeutet. Das beschreibt schon sehr gut die Bedeutung der Landwirtschaft früher und heute. Vor allem Weinbau und Gemüse sind stark vertreten. Bekannte Weinbauern/Marken sind Hannes Reeh, Scheiblhofer oder eben Zantho. Tourismus (Badesee Andau und Campingplatz) ist ein zweites wirtschaftliches Standbein. Seit 2014 gibt es auf dem Gemeindegebiet einen von der Austrian Wind Power, einem Tochterunternehmen des Energieversorgers BEWAG, betriebenen Windpark mit zur Zeit 79 Windkraftanlagen.

Größere Bekanntheit erlangte Andau im Zuge des ungarischen Volksaufstandes 1956. Eine der letzten Fluchtmöglichkeiten über den Einserkanal war die "Brücke von Andau". Über 70000 Flüchtlinge nutzten diese Möglichkeit, bis die Brücke am 21. November 1956 von russischen Truppen gesprengt wurde. 1996 wurde sie wiederaufgebaut und kann heute besichtigt werden. Erwähnung findet die Brücke auch im Film "Der Bockerer III", und es gibt sogar ein Buch von James A. Michener mit dem Titel "Die Brücke von Andau".

An die Ereignisse von 1956 erinnert bis heute ein Gedenkstein an der sogenannten "Fluchtstrasse". Die Fluchtstrasse ist auch eine große Fleiluftgalerie. In den 1990-er Jahren beschäftigten sich mehrere Symposien mit dem Thema "Flucht und Vertreibung", und die dabei entstandenen Skultpuren stehen entlang der ca 9km langen Straße vom Einserkanal bis zum Ortsbeginn. Mit diesen Skulpturen beschäftigt sich der empfehlenswerte Mulitcache "GC61POZ Fluchtstrasse". Am Besten kann diese Straße mit dem Rad entdeckt werden.

Der Cache

Der Cache befindet sich beim Rübenlagerplatz, oder "Ruimdepot", wie man auf gut Andauerisch sagt. Die Zuckerrübe hatte in der Landwirtschaft der Gemeinde Andau früher einen sehr hohen Stellenwert. Seit mehreren Jahren geht die Bedeutung stetig zurück. Im Jahr 1999 waren noch 375 ha von 3692 ha Gesamtfläche für Rüben, das sind etwas mehr als 10%. 2010 ist dieser Wert auf 205 ha von 3465 ha gesamt gesunken, also nur mehr 5%. Die Gründe dafür sind vielfältig, Arbeitsaufwand und Ertrag sind wohl massgeblich.

Der riesige Lagerplatz wird ab Beginn der Erntesaison Mitte Oktober als Lagerplatz für Zuckerrüben benutzt. Die Bauern der beiden Gemeinden Andau und Tadten bringen ihre Rüben hierher, sie werden gewogen und gelagert (also die Rüben, nicht die Bauern). Bagger schaufeln die Rüben dann auf Lastwagen, mit denen sie in die Zuckerfabrik Tulln gebracht werden. Früher wurden sie nach Siegendorf im Burgenland, dann nach Bruck an der Leitha gebracht. Heute betreibt die Firma Agrana nur mehr zwei Zuckerfabriken in Österreich, Tulln und Leopoldsdorf im Marchfelde.

Das ursprüngliche "Ruimdepot" der Gemeinde Andau lag weiter östlich an der Ortseinfahrt, wo sich heute der Kindergarten befindet. In den 1990er Jahren wurde beschlossen, einen neuen, größeren Lagerplatz zu errichten, der gemeinsam mit der Nachbargemeinde Tadten genutzt wird. In der Rübensaison von Mitte Oktober bis Mitte Dezember herrscht hier rege Betriebsamkeit, teils auch die Nacht hindurch. Den Rest des Jahres ist hier weniger los. Ab und zu nutzen Radfahrer oder Skater das weitläufige Areal. Und auch der eine oder andere Modellbauclub der Gegend kommt hierher um ferngesteuerte Boliden fahren zu lassen. Und auch die Dorfjugend in Form von Nachwuchsrockern führt ihre Mopetten ab und zu hier aus, auch wenn das Betreten eigentlich verboten ist.

Der Cache selber ist an einer Stelle, an der schon einmal eine Dose war, die aber archiviert wurde. Wir legen hier eine neue aus. Wer ihn schon einmal gefunden hat, hat also die Chance auf einen Doppelpunkt smiley. Die Anreise erfolgt am Besten mit dem Rad. Ein eventuelles Cachemobil kann am Rand des Güterweges geparkt werden. Bitte Vorsicht, die Güterwege dienen der Landwirtschaft und sind natürlich befahren, also bitte niemanden behindern. Der Rübenlagerplatz darf nicht betreten werden, bitte den Schranken respektieren!

Quellen: Wikipedia, Gemeinde Andau, Statistik Austria

 

Additional Hints (Decrypt)

Qnf orxnaagr Tvroryxerhm...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)