Skip to content

Das Rockerl Mystery Cache

Hidden : 6/1/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Rockerl - Mausoleum in HAIMHAUSEN

Beschreibung

Das Rockerl-Mausoleum liegt am Ortsrand von Ottershausen an der Straße nach Inhausen. Es versteckt sich hinter mächtigen, 150 Jahre alten Bäumen, die einen dicht bewachsenen, grünen Kreis bilden. Das Rockerl ist deshalb nur im Winter von der Straße aus zu sehen. Da es seit vielen Jahren nicht mehr benutzt wird, dämmert es "im modrigen Dornröschen-schlaf", wie der ehem. Kreisheimatpfleger Dr.Göttler schrieb.
Das Gebäude besteht im unteren Teil aus der Gruft und einer Kapelle im Stockwerk darüber.

Nach dem Tod ihres Mannes Eduard James ließ Henriette von Haniel (später verheiratete Gräfin Monts) im Jahr 1904 für den Gatten von Oberbaurat Max Schultze aus Regensburg ein Mausoleum im Neu-Renaissancestil errichten.
Grund für den Bau war, dass Eduard James, als Protestant nicht in der Gruft unter der katholischen Pfarrkirche beigesetzt werden durfte.
Ein Begräbnis in der eigenen Schlosskapelle, die keine Gruft besitzt, war nicht möglich, weil schon seit 1804 Erdgräber in Kirchen verboten sind.

Der Bau des Rockerl dauerte ein Jahr; das Mausoleum wurde am 8. November 1905, genau ein Jahr nach der Beisetzung von James Haniel, eingeweiht.
In der Zwischenzeit war der Tote in der Klausenkapelle aufgebahrt. Dort erinnert eine Gedenkplatte am Boden an die Aufbahrung.

 

Kuppel von innen

Das Mausoleum ist ein kreuzförmigen Zentralbau mit Kuppelhaube in den damals modernen Stilarten des Historismus. Das hohe, rundbogige Eingangsportal mit doppelflügeliger Türe ist mit einem Vorbau (Neu-Renaissance) versehen. Er stützt sich auf vier Säulen mit ionischen Kapitellen; in den Tympanon ist ein großes Wappen, umgeben von Akanthusblättern (Neu-Barock), eingefügt.

Die Kapelle steht unter Denkmalschutz. Sie ist in der Liste der Baudenkmäler in Haimhausen als:
"Mausoleum der Familie von Haniel kreuzförmiger Zentralbau mit Kuppelhaube, 1904/05 nach Plänen von Max Schultze in Neurenaissanceformen errichtet; an der Straße nach Inhausen" aufgeführt.

Quelle: Herzlichen Dank für die Genehmigung zur Übernahme des Textes von http://kirchenundkapellen.de/kirchen/haimhausen-rockerl.htm

Zum Rätsel:
Um an die Finalkoordinaten zu kommen, gilt es ein einfaches Rätsel zu lösen.

A = Quersumme des Sterbejahres von James Eduard Haniel

B = Quersumme des Sterbejahres von Henriette Gräfin Monts

C = Quersumme des Sterbejahres von Edgar Karl Alfons Haniel

D= Quersumme des Sterbejahres von Margarete, geb. v. Brauchitsch

E = Quersumme seit wann Erdgräber in Kirchen verboten sind

F = Hausnummer die gegenüber dem Mausoleum liegt

 

N48 18.A*B+C+73  E11 32.D+E*F+172

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

"Fgebzcsbfgra"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)