Skip to content

Karower Geschichte(n): Willkommen durch Karow! Traditional Cache

Hidden : 6/12/2020
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Flurkarte Karow 1993

[DE] Eine Runde Karow und seine Geschichte(n): An dieser Stelle teilen sich die Wege: aus Richtung Landeshauptstadt kommend geht es rechts nach Karow, links nach Karow, schräg rechts auf der historischen Zufahrt zum Schloss (Bäume und Leitplanke einfach ignorieren) und geradeaus geht es gen Autobahn durch Karow hindurch ohne durch Karow hindurch zu fahren. Und damit ist eigentlich schon alles zu diesem Ort gesagt. Also zur Location. Denn zum Ort Karow gibt es aus knapp 770 Jahren urkundlich bestätigter Geschichte einiges mehr zu erzählen...

[EN] A roundtrip through the village Karow and its history. At this location, the paths divide: Coming from state capital Schwerin, turn right to Karow, left to Karow, diagonally right on the historic driveway to the castle (just ignore the trees) or drive straight towards the motorway through Karow without driving through Karow. And that tolds everything about this place. Means, about the location. Because there is a lot more to tell about nearly 770 years history of Karow ...

Karow, Stadt Plau am SeeWillkommen durch KarowVon Karow nach Karow

[ ENGLISH LISTING TEXT ]

Karower Geschichte(n): Willkommen durch Karow!

[ Ich will nicht viel lesen, nur die Anmerkungen zur Suche... ]

Wappen von Karow, Ortsteil von Plau am See

Ortswappen Karow

Karow ist heute ein Ortsteil der knapp 10km südlich gelegenen Stadt Plau am See im Osten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Noch bis 2010 war das erstmals 1254 urkundlich erwähnte Örtchen eine eigenständige Gemeinde. Große Teile des ehemaligen Gemeindegebietes sind bewaldet. Nördlich liegt das Naturschutzgebiet Paschensee, östlich befindet sich der Samoter See im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See und südlich vom Ort Karow das Naturschutzgebiet Brantensee. Die Schutzgebiete und weitere große Teile liegen im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Die höchsten natürlichen Erhebungen auf dem Gemeindegrund erreichen knapp über 80m. In der Spitze lebten zu DDR-Zeiten über 1500 Menschen in Karow, zum Jahrtausendbeginn gut 1000, heute wird die Gemeinde nur noch von etwa 600 Personen bevölkert. Seit 1993 unterhält Karow eine Partnerschaft zur Gemeinde Diekholzen in Niedersachsen.

Grüner Jäger um 1924Hahnenhorst um 1920

Bild oben: letzte Haus von Grüner Jäger um 1930; Bild unten: Hahnenhorst um 1920

Die ehemals eigenständige Gemeinde mit den Ortsteilen Karow, Leisten und Teerofen wurde am 1. Januar 2011 in die Stadt Plau am See eingemeindet. Im Nordwesten des ehemaligen Gemeindegebiets entwickelte sich einst aus einem Krug an einem Kreuzungspunkt der Grenzort Grüner Jäger, dessen Bedeutung mit dem Bau befestigter Straßen und der Eisenbahnlinie jedoch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts abnahm, der teils niederbrannte und 1945 endgültig aufgegeben wurde (etwa 1km nördlich der Ortschaft Wooster Teerofen nahe des Paschensees). Weitere untergegangene Siedlungen in der Gemeinde sind Werle (die Lage ist heute unklar, vermutlich nahe Hahnenhorst, einstmals sogar Herrschaftssitz), Pajow oder Pajower Mühle (südlich von Hahnenhorst), Samot oder Samoter Krug (am Westufer des Samoter Sees, heute überwaldet), Horst oder Hahnenhorst (Gelände etwa 2km nördlich von Karow seit 1994 komplett in Privatbesitz), Alt Hütte, auch Hütte oder Carower Hütte und später der Lembkehof nordwestlich von Teerofen am Bebersee (einst Lembkesee). Leisten als ehemals eigenständiges Gutsdorf verdient eigentlich eine eigene Cache-Serie und besteht bis heute, in Teerofen ist noch eines der betagten alten Wohnhäuser sowie der Forsthof im Privatbesitz und in Nutzung, während der Rest der Gebäude allmählich verfällt. Im Ort Karow dominieren das architektonisch und historisch interessante Doppel-Schloss (erbaut um 1800) und der einst damit verbundene Gutsbetrieb, der erhoben stehende Gutswasserturm, die Bahnanlagen sowie das im Rückbau befindliche Neubaugebiet. Mehr als ein Dutzend der Bauten in Karow stehen heute unter Denkmalschutz, überwiegend zugehörig zur Geschichte des Gutes oder Bahn in Karow.

Ortsplan Karow 1789

Karow 1789

Karow wurde am 23. April 1254 erstmals urkundlich erwähnt, genauer gesagt seine Kirche mit einem eigenen Kirchherren. An diesem Datum ist ein Gnadengeschenk in Form von etwas Land durch den Regenten Fürst Pribislav von Parchim an die Pfarre zu Carow verzeichnet. Ein stattliches Bauerndorf soll es da schon gegeben haben, über dessen Anfänge ist aber leider nichts bekannt und überliefert. Angelegt ursprünglich als Anger- oder Haufendorf mit der Kirche im Zentrum versammelten sich darum einst bis zu 38 Bauernstellen. Der Ortsname ist slawischer Herkunft und könnte vom Namen 'Char' oder vom Wort 'Kara' (Strafe, Strafender) abgeleitet sein. Archäologische Funde in und rund um Karow weisen eine Besiedelung seit der Steinzeit nach.

In der Zeit der ersten Erwähnung gehörte die Region zur Herrschaft derer von Parchim-Richenberg, ab 1255 zur Herrschaft Werle. Um 1295 soll ein Ritter Huno von Karow auf dem Gut in Karow gesessen haben, wie lange ist nicht bekannt, rundherum gibt es zu dieser Zeit weitere ritterliche Güter. Erst um 1375 ist von Anrechten der Familien von Hahn zu Damerow, Groß und Klein Poserin an Karow zu hören, die das Gut und Dorf Güldene Carow bis 1605 in Besitz hatten. Mit dem Tod des letzten Regenten fiel Karow 1436 an die Herzöge von Mecklenburg. Im 15. Jahrhundert soll Karow vor allem durch Einfälle der Märker langsam geschrumpft sein, in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges ist gar lediglich von einer Schäferei in Karow die Rede - vieles in der Geschichte des altehrwürdigen Ortes liegt und bleibt leider im Dunkeln verborgen.

Gutshaus Karow (Mittelteil) um 1936volkseigener Gutsbetrieb 1971Schlutius-Mausoleum 2020belebter Bahnhof Karow in den 80ernverfallender Bahnhof Karow 2019

Bild 1: Gutshaus Karow (Mittelteil) um 1936; Bild 2: volkseigener Gutsbetrieb 1971; Bild 3: Schlutius-Mausoleum 2020; Bild 4: belebter Bahnhof Karow in den 1980er Jahren; Bild 5: verfallendes Bahnhofsgelände 2019

Die Gutsherrschaft lag noch bis 1722 bei der Familie von Hahn und wechselte im weiteren Lauf des Jahrhunderts mehrfach, vor allem die Herrschaft derer von Linstow hinterließ einige Spuren in der Geschichtsschreibung. 1792 übernahm Geheimrat Franz Ludwig von Reden das Gut, unter seiner Ägide wurde der mittlere Teil des heutigen Schlosses als neues Herrenhaus errichtet. Ab 1812 übernahmen der Amtmann Ludwig Christian Cleve und seine Erben das Gut und errichteten den Gutspark, bis 1898/99 der Berliner Unternehmer Johannes Schlutius Schloss und Gut Karow erwarb und beides deutlich ausbaute und unter anderem um ein Mausoleum, die Schnitterkaserne sowie den weit sichtbaren eckigen Wasserturm erweiterte. Die Witwe Schlutius und ihr Sohn Haimo wurden 1945 entschädigungslos enteignet, das Gut zum Volkseigenen Betrieb - und blieb weiter sehr erfolgreich. Das Schloss wird heute, privat geführt und aufwändig restauriert, als Hochzeits-Location betrieben, das Gut mit den großen und architektonisch bedeutenden Wirtschaftsgebäuden wurde in den 1990er Jahren von Haimo Schlutius wiedererworben und wird als landwirtschaftlicher Betrieb vorwiegend in der Rinderzucht fortgeführt, der Schlosspark und das stark zerstörte Mausoleum sind in öffentlicher Hand während der Wasserturm - wie so vieles im Ort - langsam verfällt.

Karow war durch die Geschichte stets stark landwirtschaftlich geprägt. Auch militärische Spuren wurden in Karow einige hinterlassen, ein naher Bundeswehrstandort, das "Objekt", wurde 2011 aufgegeben. Es gab mehrere Hütten und Krüge, zudem fungierte der Ort viele Jahre als Knotenpunkt und Umschlagplatz im Güter- und Personenverkehr. Von der einst starken Blüte des Ortes ist nicht viel geblieben. Heute prägen Karow wirtschaftlich insbesondere das Gut mit seiner Anguszucht sowie die RinderAllianz mit ihren internationalen Auktionen und Zuchtaktivitäten. Kleinere Betriebe florieren inzwischen durchaus, eine Gastwirtschaft, Kita oder Schule sucht man heute aber vergeblich in Karow.

Die Erbauung von Straßen und die Errichtung mehrer Bahnstrecken durch Karow veränderte Struktur und Bild des Dorfes massiv, es wirkt heute zumindest in Teilen wie ein typisches Straßendorf. Durch Karow hindurch verläuft die B192, der südliche Abschnitt der B103 beginnt hier - sie bilden das "Karower Kreuz". Der Verlauf der heutigen B192 quer durch's Dorf entstand beispielsweise erst in den 1970er Jahren, zuvor gab es hier nur einen einfachen Weg zwischen einstiger Schlossgärtnerei und einer Obstbaufläche bis hinauf zum Wasserturm. Der Bahnhof Karow (Meckl) war über 100 Jahre bis in die 1990er bedeutender Kreuzungs- und Umsteigepunkt. Diese Funktion büßte er jedoch mit Einstellung des Personenverkehrs auf den Strecken Wismar-Karow 1996 und Güstrow-Meyenburg im Jahr 2000 sowie mit allgemein abnehmender Bedeutung des Güterverkehrs auf der Schiene ein. Der letzte reguläre Personenverkehr über die Mecklenburgische Südbahn wurde am 13. Dezember 2014 abbestellt. Aktuell fahren Züge hier nur noch unregelmäßig zu bestimmten Anlässen, eine teilweise Wiederaufnahme des Regelbetriebes ist in Planung, zumindest eine Entwidmung der Strecke konnte vorerst abgewendet werden.

Dies war der Ultra-Kurz-Abriss der Karower Geschichte und Gegebenheiten. An den einzelnen Stationen der "Karower Geschichte(n)" erfährst Du mehr über die jeweiligen Orte und die Geschichten, die sich um sie ranken. Willkommen durch Karow!

Anmerkungen zu Deiner Suche vor Ort

Du stehst an exponierter Stelle, möchte man meinen. Falls hier wirklich mal viel los ist (aber wohl eher nicht) sollst Du nicht ewig auf dem Präsentierteller schnüffeln müssen - als Tipp sei Dir gesagt, ein Beifahrer könnte den kleinen Schatz im Filmdosenformat wohl mühelos und ohne Aussteigen heben. Begib Dich nicht unnötig in Gefahr, störe den Verkehr nicht und lass Dich nicht vom Verkehr stören. Sicher auch von der Straße, zumindest bei gemähter Wiese und Trockenheit auch etwas sicherer hinter der Leitplanke sollte dieser Geocache auch für Rollstuhlfahrende - mit kräftigeren Armen - gut erreichbar sein. Nicht jeder mag diese Dinger, aber der Ort wurde hier mit Bedacht und Absicht gewählt (und die anfangs geplante kleine Kletterpartie auf den Richtungsanzeiger aus vielerlei Gründen ad acta gelegt). Und schlussendlich, vielleicht erlebst Du auch noch live ein spannendes Fußballspiel des überragenden SV Karow. Wo heute das Vereinshaus steht, stand einmal die örtliche Freiwillige Feuerwehr für alle Eventualitäten bereit. Aber das sind andere Karower Geschichten...

Karower Geschichte(n) - Geocaching durch die Geschichte und Natur eines mecklenburgischen Guts- und Bauerndorfes

Logo der Karower Geschichte(n)

Der Geocache "Willkommen durch Karow" ist Teil der Geocache-Serie "Karower Geschichte(n)" durch das Guts- und Bauerndorf Karow und seine Umwelt im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, am Rande des Landkreises Ludwigslust-Parchim, der Mecklenburgischen Seenplatte und des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide. Bestenfalls zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet man das Dorf im Wandel der Zeiten, seine Geschichte und seine vielfältige grüne Umgebung - und sammelt nebenher ein paar Geocaches am Ort des jeweiligen Geschehens.

Folgende Geocaches gehören zur Runde: 
Traditional Geocache   GC8TK0N   Willkommen durch Karow! 
Traditional Geocache   GC8TK08   Besamung 
Traditional Geocache   GC8TK40   Schloss Karow 
Traditional Geocache   GC8TKW2   Plauerhäger Landweg 
Traditional Geocache   GC8TKWQ   A Walk In The Park (reloaded) 
Traditional Geocache   GC8V31W   Schlutius' Gut(')s Wasser 
Traditional Geocache   GC8V7ZZ   Liebknechts Neue 
Traditional Geocache   GC8V80N   Webermoor-Karree 
Traditional Geocache   GC8VDM0   Das Weiße Haus 
Traditional Geocache   GC8VTXF   Kreuz Karow 
Traditional Geocache   GC8V805   Die Trauernde 
Traditional Geocache   GC8V81E   Teerofen 
Traditional Geocache   GC8VTP7   Kita im Park 
Traditional Geocache   GC8WZZD   Karower Quellen 
Traditional Geocache   GC8WZZP   Alte Malchower 
Traditional Geocache   GC8VTWT   Gutswirtschaft Karow 
Mystery Geocache   GC91ZQK   Lernerfolgskontrolle Gutsgeschichte (Bonus-Cache) 
Traditional Geocache   GC8XP9Y   Drei-Kaiser-Eck Grüner Jäger 
Multi Geocache   GC8XPBY   NSG Brantensee (Mini-Multi) 
Traditional Geocache   GC8XPB9   Dorfkrug "Tolle Knollen" 
Mystery Geocache   GC8WZYA   Karower Export (Unterwegs-Rätsel) 
Traditional Geocache   GC90FAX   Vom Meiler am Ziegenhorn 
Traditional Geocache   GC90FB3   Das Objekt 
Mystery Geocache   GC92JMG   Das Wetter vom Buchenkopp 
Traditional Geocache   GC92JME   Gutsdorf Leisten 
Letterbox Hybrid Geocache   GC91ZP9   Das Gelbe Haus (Letterbox-Hybrid) 
Traditional Geocache   GC973QQ   TravelBug- und Geocoin-Bahnhofshotel Karow (reloaded) 
Multi Geocache   GC994N3   Ein Märchen vom wilden Fluss (Sofa-Multi) 
Traditional Geocache   GC994NJ   Angeln am Spukmoor 
Traditional Geocache   GC9D4N3   Antonies Schatz 
Traditional Geocache   GC9D4N5   Jugendspiele 
Mystery Geocache   GC994Q8   Karow in Flammen (Unterwegs-Rätsel) 

Die Runde befindet sich derzeit noch im Aufbau und wird nach und nach erweitert. Schau doch mal wieder vorbei in Karow!

Ein paar letzte Anmerkungen: Die Geocaches sind jeweils gut beschrieben, überwiegend einfach versteckt und zu bergen - auch der geneigte Caching-Nachwuchs dürfte auf seine Kosten kommen. Sollte mal etwas kaputt gehen, verschwinden oder ein Logbuch voll sein, vermerke dies bitte in Deinem Log ("benötigt Wartung" markieren) oder sende eine kurze Nachricht, alles kein Problem und Wartung ist gewährleistet. Bitte nichts "besser" oder woanders als ursprünglich verstecken, bei Nichtfunden nicht gleich Ersatzdosen "spendieren" und nicht das Geocache-Areal zerlegen vor dem Lesen zumindest der Final-Hinweise! Nutze bei motorisierter Anreise bitte die Parkplätze in den Listings und bewege Dich von dort zu Fuß weiter. Im Dorf verkehren viele Landmaschinen, die behindert werden könnten, an falscher Stelle geparkt kannst Du schnell Brände auslösen oder Ärger verursachen und der Unauffälligkeit ist bei direkter Anfahrt auch nicht sehr geholfen. Serienlogs sind kein Problem, hinterlasse aber bitte mehr als nur ein Emoji oder "DFDC" bzw. „TFTC“, das wäre wirklich nett von Dir. Der Owner gibt sich Mühe mit guten Caches und Du mit guten Logs, okay? Möchtest Du der ganzen Runde gerne eine blaue Schleife anbinden (aka Favoritenpunkt vergeben), nutze dafür doch einfach diesen Quasi-Start-Cache der Tour durch Karow (PS: Dankeschön!).

Und nun: Willkommen durch Karow - Stift und Stullenpaket nicht vergessen, vorher nochmal pullern gehen ;-) - und dann viel Spaß und Erfolg beim Besuchen und Suchen!


[ ENGLISH LISTING VERSION ]

Karow's (hi)stories: Welcome through Karow!

Today Karow is a district of the 10 kilometers away town of Plau am See, in the east of the district Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Western Pomerania. Until 2010, the village, first documented in 1254, was an independent municipality. Large parts of the Karow area are forested; to the north is the Paschensee nature reserve, to the east is the Samoter See in the north bank of Plauer See nature reserve and to the south of the village Karow is the Brantensee nature reserve. The protected areas and other large parts are in the Nossentin/Schwinz Heath nature park. The highest natural elevations on the municipal grounds reach just over 80m. In GDR times, more than 1000 people lived in the peak in Karow, today the community is only populated by about 600 people.

The formerly independent municipality Karow with its city districts Karow, Leisten and Teerofen was incorporated on January 1, 2011 in the city of Plau am See. The border town Grüner Jäger once developed in the northwest of the former municipal area, but its importance declined with the construction of paved roads and the railway line in the second half of the 19th century and was finally abandoned in 1945.

When Karow was founded, the region belonged to those of Parchim-Richenberg, from 1255 to Werle dominion. With the death of the last regent, Karow fell to the Dukes of Mecklenburg in 1436. The town is dominated by the architecturally and historically interesting double castle (built around 1800) and the estate business that was once associated with it. In 1898, the Berlin entrepreneur Johannes Schlutius acquired Castle and Estate Karow. The widow Schlutius and her son Haimo were expropriated without compensation in 1945, the estate became a state-owned company. The castle is now privately owned, extensively restored and operated as a wedding location. The estate with the large and architecturally important commercial buildings was reacquired by the Schlutius family in the 1990s and continues as an agricultural business.

Throughout history, Karow has always been heavily agricultural. Military traces were also left, the last Bundeswehr site was abandoned in 2011. In addition, Karow was an important hub and transshipment point for goods and passengers for many years - not much is left. Today, Karow economically shapes the estate with its Angus breeding and the RinderAllianz (cattle alliance) with its international auctions and breeding activities. Smaller businesses are now flourishing, but you won't find a restaurant, kindergarden or school in Karow today.

The highway B192 runs through Karow, the southern section of the B103 begins here; the Autobahn A19 can be reached via the Malchow junction in just under 10 km. Karow (Meckl) station was an important crossing and transfer point until the 1990s. However, it lost his function with the termination of passenger transport on the Wismar-Karow route 1996 and Güstrow-Meyenburg route in 2000 and with the generally decreasing importance of freight transport by rail. The last regular passenger service on the Mecklenburg Southern Railway was canceled on December 13, 2014. Trains are currently only operating irregularly on certain occasions, a partial resumption of normal operations is planned.

Notes on your search at final location

You are in an exposed position, you'd like to think. If there is really a lot going on here, you shouldn't have to sniff the presentation plate forever - as a hint, a car passenger could easily lift the little treasure in film can format without getting out. Do not put yourself in danger unnecessarily, do not disturb the traffic and do not let the traffic disturb you. At least with a mown meadow, this geocache should also be easily accessible for wheelchair users (maybe with a bit stronger arms). And maybe, you will also experience an exciting soccer game with the local club SV Karow...

Karow's (hi)stories - Geocaching through the history and nature of an estate and peasants village in Mecklenburg

This geocache "Willkommen durch Karow" (Welcome through Karow) is part of the geocaching tour "Karower Geschichte(n)" (Karow's (hi)stories) through the town of Karow in the heart of Mecklenburg-Western Pomerania, on the edge of the Mecklenburg Lakes Area and the Nossentin/Schwinz Heath Nature Resort. The best way to explore the village, its history and its diverse green surroundings is on your own foot or by bicycle.

The following geocaches are currently part of the tour: 

A few last comments: The geocaches are mostly simply hidden and coverable, the caching offspring should also get a lot of fun. Please use the parking areas in the listings for getting there motorized and move on from there by feet. In the village there are many agricultural machines that could be obstructed, parked in the wrong way can quickly start fires and for inconspicuousness it's not very helpful. Serial logs are not a problem, but please leave more than just a “TFTC”, that would be nice. If you would like to spend a blue ribbon for the tour (aka assign a favorite point), please use this start-geocache.

Welcome to Karow and good luck!

Additional Hints (Decrypt)

[DE]: Zntargvfpu. Begfnhftnatf. Orvsnuereserhaqyvpu. Xnebj trenqrnhf (znk. 12g). Xyrggrea haaögvt. [EN]: Zntargvp. Gbjneqf ivyyntr rkvg. Cnffratresevraqyl. Xnebj fgenvtug nurnq (nccebk. 12g). Ab pyvzovat arrqrq.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)