Skip to content

Die Erde trägt Traditional Cache

This cache has been archived.

environmental_cacher: Da hier offensichtlich keine Wartung durchgeführt wird und keine Rückmeldung kam, archiviere ich jetzt das Listing.
Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx/#cachemaintenance.
Diese archivierten Listings werden nicht aus dem Archiv geholt. Wenn dieser Platz weiter genutzt werden soll, muss ein neues Listing erstellt werden.
Bitte entferne den noch vorhandenen Geomüll.

Viele Grüße
environmental_cacher

More
Hidden : 6/14/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Erde trägt

Finde das Schwarze unter deinen Füßen

Mitten auf dem Weg des Labyrinths versteckt sich der Cache.

https://de.wikipedia.org/wiki/Neuland-Park

Der Neuland-Park, auch Neulandpark, ist eine Parkanlage in Leverkusen. Er entstand im Zuge einer Altlastbeseitigung auf der ehemaligen Siedlung Dhünnaue und wurde 2005 mit der Landesgartenschau eröffnet.

Der Neuland-Park liegt in Wiesdorf, einem Stadtteil im Westen von Leverkusen und am Ostufer des Rheins.[1] Die Parkanlage kann über die A 1 und A 59 erreicht werden. Das Gelände des Parks liegt direkt am Autobahnkreuz Leverkusen-West. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Parkanlage über die Bahnhöfe Leverkusen Mitte und Opladen erreichbar.

Die 25 Hektar große Fläche, worauf heute die Parkanlage liegt, war zwischen 1923 und Ende der 1940er eine Werksdeponie der Holding-Gesellschaft Bayer. Auf der Anlage wurden hausmüllähnliche Abfälle, Chemierückstände sowie Bauschutt abgelagert, sodass heute etwa drei Millionen Tonnen Müll auf dem Gelände lagern und die durchschnittliche Mächtigkeit der Deponie etwa acht Meter und maximal zwölf Meter beträgt. Seit den 1950er Jahren wurde die Wohnungsanlage Dhünnaue dort gebaut. Zur selben Zeit wurden der Bayer-Kanuclub und eine Gastronomie auf dem Gelände errichtet sowie die A 1 gebaut. Im Jahr 1985 rückte das Gelände durch eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Rahmen eines Bebauungsplanes in die Öffentlichkeit. Dabei ergab die Gefährdungsabschätzung, dass die dortigen Altlasten durch ein Dichtungssystem gesichert werden müssten, welches den Kontakt zwischen Mensch und Boden verhindern muss, sowie das Eindringen von Regenwasser in den Altlastkörper unterbindet und den unkontrollierten Austritt belasteter Bodenluft aus den Ablagerungen verhindert. Um die Sicherung der Altlast durchführen zu können, mussten die gesamte Wohnbebauung abgerissen und die Menschen umgesiedelt werden. Ebenso mussten andere Gebäude, Straßen und Leitungen für den Abdichtungsbau weichen.

Der Bau der Abdichtung wurde 1995 begonnen und nach fünf Jahren vollendet. Dabei wurde eine 3,6 Kilometer lange und circa 40 Meter tiefe Sperrwand zum Rhein als Grundwasserbarriere erbaut. Die 110 Millionen Euro Kosten des Altlastschutzes wurden von der Bayer AG zu 75 Prozent und von der Stadt Leverkusen zu 25 Prozent getragen.[3]

Leverkusen bewarb sich mit der Anlage für die Landesgartenschau 2005 mit dem Plan, aus dem abgesicherten Altlastgebiet Dhünnaue-Mitte einen Park am Rhein zu bauen. Wegen der Gegebenheiten durften jedoch keine Veränderung der Geländemodellierung vorgenommen, keine tief wurzelnden Bäume eingepflanzt werden und keine künstliche Wasserflächen auf dem Gelände entstehen. Leverkusen setzte sich mit den Planungen durch, wobei 37 Büros ihre Entwürfe vorlegten. Als Sieger ging das Büro Brosk aus Essen hervor, dessen Entwurf „von Gegensätzen“ lebe. So ist „(s)trenger, fast geometrischer Landschaftsarchitektur […] eine natürliche, harmonische Parkgestaltung gegenüber[gestellt und erinnert] (d)urch den Kontrast von Natürlichkeit und Künstlichkeit […] an die ehemalige Deponie“.[4]

Ende 2004 wurden etwa 150.000 Quadratmeter Rasenflächen auf das Gelände gesät. Zudem wurden knapp 100.000 Bodendecker und Stauden, 85.000 Blumen, 22.000 Sträucher sowie mehr als 1000 Bäume und Solitärgehölze auf der heutigen Parkanlage eingepflanzt. Am 16. April 2005 wurde die Landesgartenschau unter dem Motto Neuland entdecken eröffnet. Seit dem Ende der Gartenschau kann die Parkanlage frei begangen werden.[5] Die Parkanlage wird sowohl von der Stadt Leverkusen, als auch von einer ehrenamtlichen Gemeinschaft, die sich 2005 gründete, gepflegt.[6]

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Jraa Qh qra Jrt qrf Ynolvaguf AVPUG sbytfg haq qvr Fgrvar mäuyfg, fbyygrfg Qh qra xyrvara Ynolevagu-Pnpur mjvfpura qra 45fgra haq 50fgra Fgrva mjvfpura qra xyrvara Fgrvara svaqra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)