Skip to content

Hervest-Dorsten🏰Gestern und Heute Multi-Cache

Hidden : 7/25/2020
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Bergwerk_Fürst_Leopold wurde 1910 gegründet und förderte ab 1913 Kohle. Das bis dahin ländliche Hervest bot mit seinen knapp 1000 Einwohnern nicht genügend Arbeitskräfte für den Bergbau, sodass die Gewerkschaft mit besonderem Wohnraum hier Abhilfe schaffen wollte. In den 1920er Jahren entstand im Schatten der Schachtanlage Fürst Leopold die Zechensiedlung oder auch Zechenkolonie Hervest-Dorsten, daneben entwickelte sich ein kleines Geschäftszentrum für die zumeist eingewanderten Hervester Bergleute und ihre Familien. Die Zechensiedlung steht heute unter Denkmalschutz, die Flächen der inzwischen stillgelegten Schachtanlage werden, wie man sieht, mit Geschäften, Gewerbebetrieben und Freizeitanlagen mit neuem Leben erfüllt.

Zechensiedlung

Ich möchte euch zu einem kleinen Rundgang durch das Hervest-Dorsten von "Gestern und Heute" einladen. An insgesamt 11 Stationen seht ihr Ansichten aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg. Schaut euch die heutige Situation an, bestaunt die Veränderungen und beantwortet die jeweiligen Fragen A-K. Am Ende könnt ihr die Finalkoordinaten berechnen. Die angegebene Reihenfolge der Stationen ergeben einen Spaziergang von ca. 5km durch Hervest-Dorsten  für die ihr ca. 2,5Std. einplanen solltet. Mit dem Rad geht‘s natürlich schneller. Die Stationen können aber auch in beliebiger anderer Reihenfolge angelaufen werden.

Traumfängerbrunnen

Wir starten am Geburtsort der Zechenkolonie Hervest-Dorsten, der ehemaligen Zeche Fürst Leopold am “Fürst-Leopold-Platz“ wo ihr auch am Ende der “Reise“ die Finalen Koordinaten auf einer Bank unter den schattenspendenden Plantanen errechnen könnt. Weiter gehts längs der Halterner Straße bis zum kaiserlichen Postamt mit dem gegenüberliegenden Bahnhof, dann Richtung Lippebrücke, über den nördlichen Lippedamm um an der Straße “Im Harsewinkel“ den “Glück-Auf-Platz“ zu besuchen. Die nächsten Stationen liegen allesamt an der Burgsdorffstraße (Albert Alhard Carl Ehrenreich Wilhelm von Burgsdorff - 1857-1919 - Mitbegründer der Zeche Fürst Leopold) die sich als West-Ost Achse quer durch die ganze Zechenkolonie zieht um die St. Josef Kirche als vorletzte Station vor dem Finale zu besuchen. !!!Frei nach Konfuzius (551-479 v.Chr.): “Der Weg ist das Ziel“!!! "Dorstener-Brunnen-Tour".

Final Nord: N 51° 40.000 + (1*A+2*B+3*C+4*D+2*E+2*F+5*G+4*H+3*I+2*J+1*K)
Final East: E 006° 58.000 + (1*A+2*B+3*C+4*D+5*E+6*F+7*G+8*H+9*I+6*J+7*K)

 

Station 1: Fürst-Leopold Fördergerüst und Maschinenhalle.

Fördergerüst und Maschinenhalle

Hier steht ihr an der "DAS-LEO" Steele mit Blick auf‘s Fürst Leopold Fördergerüst Schacht 2 und der Maschinenhalle mit den Zwillings-Dampfmaschinen von 1912. Auf der Südseite der Machinenhalle kommen 2 Rohre aus dem Boden wobei ein Rohr in ca. 2 Meter Höhe endet und das andere Rohr bis oben über Dach geführt wird. Mit wieviel Schrauben wird EINE große Flanschverbindung gehalten? Die Anzahl der Schrauben ist A=____.

 

Station 2: Zeche Fürst-Leopold Torhaus.

Fürst-Leopold Torhaus

Hinter dem westliche Torhaus der Zeche Fürst Leopold stehen ausrangierte Loren als Sitzbank bzw. Blumenkästen aufgebaut. Wieviele Lorenräder zählt ihr an dieser Stelle? Die Gesamtanzahl der Räder ist B=____.

 

Station 3: Halterner Straße.

Halterner Straße

Die Halterner Straße hat sich natürlich gravierend verändert. “Gestern“ noch als beschauliche schmale Birkenallee mit Pferdefuhrwerken ist sie “Heute“ mit zahlreichen Kreisverkehren versehen um den Autoverkehr zu verkraften. Die “Blaue“ Hausfront ist mit einer überdimensionalen “Weltkugel“ verziert. Wieviele der sieben Dachgauben sind in einem leuchtenden BLAU angestrichen? Die Anzahl der BLAUEN Dachgauben ist C=____.    

 

Station 4: Augusta-Schule.

Augusta-Schule

Hier steht ihr vor dem heutigen Haupteingang der Augusta-Schule. Wieviele Treppenstufen führen vom Schulhof zur Eingangstüre hinauf? Die Anzahl der Stufen ist D=____.

 

Station 5: Postamt.

Postamt

Das ehemalige Postamt von Hervest-Dorsten hat sich von “Gestern“ zu “Heute“ kaum verändert. An der abgerundeten vorderen Dachgaube sind zwei Jahreszahlen links und rechts neben dem “Königlich-Preußischen-Adler“ zu sehen. Die Quersumme beider Jahreszahlen ist E=____.

 

Station 6: Bahnhof.

Bahnhof.

Der Bahnhof_Hervest-Dorsten ist einer von sechs Turmbahnhöfen in Nordrhein-Westfalen. Der Bahnhof selbst war Kreuzungspunkt zweier nebeneinander liegenden, eingleisigen Hauptstrecken mit einer ebenfalls eingleisigen Hauptstrecke.  Dabei verlaufen die Strecken Dorsten-Coesfeld und Dorsten-Borken in Nord-Süd-Richtung im oben liegenden Teil. Die stillgelegte Strecke Haltern-Wesel im unten liegenden Teil in Ost-West-Richtung ist zu Beginn der 2010er Jahre zurückgebaut worden. Auf der westlichen Seite des ehemaligen Bahnhofsgebäude geht‘s “Heute“ zu den Gleisen. Links von dem Zugang zu den Gleisen seht ihr ein mit senkrechten Gitterstäben versehenes Gartentor. Wieviele ca. 2 Meter lange Gitterstäbe könnt ihr am Gartentor zählen. Die Anzahl ist F=____.

 

Station 7: Lippebrücke.

Lippebrücke.

Die neue Lippebrücke ist als Stahlträgerkastenkonstruktion gebaut. An der nordöstlichen blauen Stahlträgerseite sind Herstellerdaten der “Lippebrücke B224 - JUN-OKT 2006“ in weißer Schrift aufgebracht. Wieviele einzelne weiß umrandete Datenfelder sind zu sehen? Die Anzahl der Datenfelder ist G=___.

 

Station 8: Im Harsewinkel.

Im Harsewinkel

Von dem heutigen “Glück-Auf-Platz“ konnte man “Gestern“ über den Hervest-Dorstener Bouleward “Im Harsewinkel“ direkt auf das Fördergerüst vom Schacht 1 blicken. Vor der damaligen Gaststätte "Westfalen Hof" wo “Heute“ eine Reiseagentur beherbergt ist stehen zwei Lindenbäume eingefaßt durch eine Metallrohrumrandung. Wieviele Kugeln zählt ihr auf den Metallpfählen um die beiden Lindenbäume? Die Anzahl  der Kugeln ist H=____.

 

Station 9: Schachtstraße (ehemalige Körnerstrasse).

Schachtstraße

Hier kreuzen sich die in Ost-West-Richtung verlaufenden Burgsdorffstraße mit der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Schachtstraße der Zechensiedlung / Zechenkolonie. Von diesem Kreuzungspunkt hatte man damals einen direkten Blick auf das Fördergerüst vom Schacht 2. Geht zum gelben Gasleitungspfosten an der Nordseite stehend und notiert die EKM-Nr. als I=____.

 

Station 10: Brunnenplatz.

Brunnenplatz

Zentrum der Zechensiedlung / Zechenkolonie Fürst Leopold ist der Brunnenhof, ein großzügiger Platz mit geschlossenen Gebäudereihen an drei Seiten, in denen sich sowohl Wohnungen als auch Läden befanden und noch befinden. Als zentraler Marktplatz mit Laubengängen, Freifläche mit Baumpflanzungen und einem Brunnen in der Mitte fand hier das gesellschaftliche Leben statt. Die Gebäudereihen sind durch einen Uhrenturm in der südlichen Mitte und an den beiden Seitenflügeln durch hängende Übergänge unterbrochen, heute befinden sich hier Durchfahrten. In der Mitte des Ziegenbrunnes befinden sich auf der östlichen und westlichen Seite unter der Aufschrift KEIN TRINKWASSER die Wasserabläufe. Durch wieviele senkrechte Schlitze auf EINER Seite kann hier das Wasser ablaufen? Die Anzahl der Schlitze auf EINER Seite ist J=____. "Dorstener-Brunnen-Tour"

 

Station 11: St. Josef Kirche.

Rektoratkirche St. Joseph

Durch den Bau der Schachtanlage Fürst-Leopold stiegen die Einwohnerzahl und der Bedarf für ein Gotteshaus in Hervest. Am 11. Juli 1919 beschlossen einige Männer deshalb die Gründung eines Kirchbauvereins. Am 30. November 1919 wurde auf dem Kirchengrundstück an der Burgsdorffstraße der Grundstein gelegt. Der Zeche wurde eine geeignete Baracke abgekauft. Die Kosten für die Notkirche beliefen sich auf 5.642 Goldmark. Zehn Jahre diente die Notkirche ihrer Bestimmung. Aufgrund der leichten Bauweise der ursprünglichen Baracke wurde sie baufällig und musste letztendlich geschlossen und abgerissen werden.

St. Josef Kirche

Im Frühjahr 1930 begannen die ersten Arbeiten an der neuen St. Josef Kirche. Unter Leitung des Baumeisters Josef Franke aus Gelsenkirchen entstand das neue Kirchengebäude mit einer Besonderheit: Die Kirche ist unterkellert. Die feierliche Einweihung fand am 18. Dezember 1930 statt. An dem seitlichen Kircheneingang befinden sich neben der Eingangstüre zwei ehemalige jetzt zugemauerte Fenster von denen nur noch der Sturz, bestehend aus aufrechten / geneigten Klinkersteinen sichtbar ist. Wieviele aufrechte / geneigte Klinkersteine sind auf beiden Seiten verbaut? Die Gesamtanzahl ist K=___.

 

Referenzpunkt - Windmühle in Dorf-Hervest.

Windmühle in Dorf-Hervest.

Wer möchte kann noch einen Abstecher zur ehemaligen Windmühle nach Dorf-Hervest machen.

 

Viel Vergnügen auf eurem Spaziergang durch Hervest-Dorsten von "Gestern und Heute".
Quelle: Dorsten - einst und jetzt, Dorsten-Lexikon & Wikipedia.

 

Folgende Caches könnt ihr in Hervest-Dorsten noch mit besuchen:
Bonus zum ALC "Dorstener-Brunnen-Tour" - GC9TH2G
Lost-Place Bergwerk Fürst-Leopold - GC9FYP8
Landmarke Hervest-Dorsten - GC95QAT

 

Medaillenspiegel:

FTF - GOLD - amadeus13

STF - SILBER - PhilFeld273

TTF - BRONZE - chria

 

Additional Hints (Decrypt)

Fhzzr N+O+P+Q+R+S+T+U+V+W+X - Dhrefhzzr=9 Svany: A-zntargvfpu-hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)