Skip to content

Waldlehrpfad Oedt Multi-Cache

Hidden : 7/1/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Willkommen zum Waldlehrpfad am Biotop Rundweg, einem schönen Spaziergang bei dem man auch einiges über unsere Natur lernen kann. Auf zahlreichen Schildern und interaktiven Stationen wird uns der Wald spielerisch nähergebracht. Ein kleiner Bienenlehrpfad inklusive bewohnter Bienenstöcke kann ebenfalls auf dem Rundweg besucht werden.

Der Biotop-Rundweg in Oedt hat übrigens auch eigene Lab Caches bekommen!

Parke dein Cachemobil am besten bei den Parkkoordinaten (N 48° 12.990 E 14° 12.390). Da es sich um einen Rundweg handelt, kommst du am Ende ohne Umwege zum Auto zurück.

Beantworte die Fragen bei den angeführten Wegpunkten um an Ende die Koordinaten für die Finaldose zu erhalten.

Stage 1 - Ungleiche Waldverteilung - N 48° 13.016 E 14° 12.470

In Oberösterreich werden jedes Jahr rund 2 Millionen m⊃2; Wiesen und Äcker zu Wald, vor allem geschieht dies im Mühlviertel. Mit wieviel Prozent Bewaldung ist der Bezirk Linz-Land der waldärmste Bezirk in ganz Österreich? = A

Stage 2 - Wie war der Wald vor den Menschen? 

Die Tafel ist verschwunden, ich habe den Wegpunkt gelöscht. Nimm für B = 200


Stage 3 - Unterirdisches Leben - N 48° 13.076 E 014° 12.492

Durch das Zusammenwirken von Käfern, Regenwürmern, Algen und Bakterien werden die abgefallenen Blätter zu Nährstoffen zersetzt, die von den Pflanzen wiederum aufgenommen werden können. Dieser Kreislauf ist Voraussetzung für einen gesunden Wald.
Welche Behauptung ist richtig?
In einem Teelöffel Waldboden sind mehr Lebewesen als...
Sterne in unserer Milchstraße C = 79
Menschen auf der Erde C = 32
alle Fische in unseren Meeren zusammen C = 56

Station eines Lab Caches - Waldfernseher - N 48° 13.094 E 014° 12.475

Stage 4 - Wozu brauchen wir den Wald? - N 48° 13.118 E 014° 12.468

Welche Behauptung ist falsch?
In der Umgebung von Städten ist Wald besonders wichtig, weil die Bäume Staub aus der Luft filtern und der Wald im Sommer kühle Luft abgibt. D = 24
Fast jeder Wald hat auch die Aufgabe Holz in möglichst guter Qualität zu produzieren. D = 15
Aufgrund der lockeren Erde kann der Waldboden bei starkem Regen kein Wasser speichern, deshalb kommt es bei starken Regenfällen auch oft zu Muren und Hochwasser. D = 30

Stage 5 - Holz - Stoff der Zukunft - N 48° 13.152 E 014° 12.458

Verwenden wir mehr Holz, so benötigen wir weniger nicht nachwachsende Rohstoffe wie Erdöl oder Kohle. Außerdem entsteht bei der Verbrennung von Holz höchstens soviel CO⊃2; wie beim Wachsen verbraucht worden ist. Mit Holz sollen wir nicht sorglos umgehen. Wenn wir in Österreich Holz verbrauchen, wächst wiederum:
doppelt soviel Holz nach E = 9
das Holz in etwa gleichbleibender Menge nach E = 11
deutlich weniger Holz nach E = 13

Stage 6 - Fichten-Monokultur - N 48° 13.238 E 014° 12.427

Eine Fichte wächst schnell, hat gutes Holz und ist einfach zu pflegen. Deswegen hat man in der Vergangenheit große Flächen nur mit Fichten bepflanzt. Allerdings bringen Fichten-Monokulturen große Nachteile mit sich.
Welche Aussage ist falsch?
Fichten sind sehr anfällig gegen Schädlinge und Pilzkrankheiten F = 6
sie haben keine Kräuter am Boden und bieten daher keine Nahrung für Wildtiere F = 3
sie haben nur wenig Widerstandskraft gegen Wind und Schnee F = 8
ihre Nadeln geben durch geringe Photosynthese nur wenig Sauerstoff an ihre Umgebung ab F = 4
sie verschlechtern den Boden durch die schwer zersetzbaren Nadeln F = 0

Stage 7 - Stammquerschnitt - N 48° 13.232 E 014 12.392

Die Jahresringe eines Baumes können uns viel erzählen. Je nach Jahreszeit unterscheiden sich die Ringe im Aussehen und der Festigkeit des Holzes. Wann entsteht helles und weiches Holz? Bilde die Buchstabensumme = G

Station eines Lab Caches - Baumfinder - N 48° 13.235 E 014° 12.388

Stage 8 - Geologie und Naturraum - N 48° 13.223 E 014° 12.270

Der biologische Untergrund des Trauntales wird von einer bis zu 100m mächtigen Schlierschicht gebildet. Wie viele Millionen Jahre ist diese Meeresablagerung alt? = H

Station eines Lab Caches - Irrgarten - N 48° 13.213 E 014° 12.263

Stage 9 - Aufforstungsprojekt - N 48° 13.209 E 014° 12.169

Um die Qualität des Trauner Trinkwassers zu verbessern wurden im Jahr 1989 rund 17 Hektar Ackerfläche aufgeforstet. Dabei wurden überwiegend heimische Laubbäume verwendet. Ungefähr wieviel Prozent der gepflanzten Bäume sind Nadelbäume? = I

Stage 10 - Woher kommen die Bäume? - N 48° 13.184 E 014° 12.148

Wenn es natürlich zugeht, fallen sie ganz einfach vom Himmel. Wie wird der Vorgang bezeichnet, wenn der Natur bei der Bepflanzung neuer Bäume nachgeholfen wird? Buchstabensumme = J

Station eines Lab Caches - Wildtier-Weitsprung - N 48° 13.085 E 014° 11.967

Station eines Lab Caches - Waldxylophon - N 48° 13.043 E 014° 12.006


Hast du alle Variablen gefunden, findest du den Cache bei

N 48° (B + J) * D + I * A + E
E 014° G * C * F + C + H + J - C - F


Viel Spaß beim Suchen und Finden!

Additional Hints (Decrypt)

ä = nr, ö = br, ü = hr Ceüsfhzzr: 683 zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)