Skip to content

Ausseer Marmor Traditional Cache

Hidden : 7/9/2020
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hier haben wir es mit einem historischen Steinbruch zu tun. Ein sehr schöner, roter Kalkstein mit Einschlüssen von fossilen Seelilienstängeln (Crinoiden). Es handelt sich um Marmor im Sinne - vom Steinmetz bearbeitbarer Kalkstein - und nicht um Marmor im geologischen Sinn.

Der Marmor wurde vielerorts verwendet. So ist der Boden des Kammerhofmuseums in Bad Aussee mit diesem Stein ausgelegt. Die Taufbecken der Stadtpfarrkirche Bad Ischl und auch die Brunneneinfassung im Kaiserpark der Kaiservilla in Bad Ischl kommen aus dem Steinbruch im Fludergraben.

Von der Blaa Alm führt der Weg zur Fludergrabenalm. An den Fundamenten der Almhütten sieht man bereits das Gestein mit den weißen, fossilen Einschlüssen. Von dort ist es nicht mehr weit.

Man sieht Bearbeitungsspuren in der Wand und auch herumliegende Brocken mit Bohrlöchern. Durch Sturmschäden ist die Begehung schwieriger geworden dafür warten in den Wurzeln der umgestürzten Bäumen kleine Bruchstücke als Souvenir.

Der Cache ist direkt vor der Wand wo man noch die Spuren der Bearbeitung sehen kann. Leider lehnt ein umgestürzter Baum kopfüber an der Wand. Auf der anderen Seite dieses Baumes sind die Bearbeitungsspuren besser zu sehen als auf der Seite des Cache.

Die Wanderung ist gut kombinierbar mit dem Cache "Radiolaritsteinbruch im Fludergraben“. -> https://coord.info/GC8WC19

Die Erstausstattung der Dose enthält neben Block und Bleistift auch einen Lego Trackable sowie einen GeoTag der einen Geolutin enthält. Lesbar mit einem NFC* tauglichem Handy.

*NFC = Near Field Communication. Damit kann man RFID Tags lesen und auch an der Supermarktkasse bezahlen.

Additional Hints (No hints available.)