Skip to content

Arboretum Laßnitzhöhe Multi-Cache

Hidden : 7/14/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Arboretum

Arboretum kommt vom lateinischen Wort arbor, bedeutet Baum und
ist eine Sammlung von Bäumen und Sträuchern im Freiland, eine Mischung also
aus natürlicher und bewusst bepflanzter Landschaft.

Bei den Pflanzen stehen nur kleine Tafeln mit ihren botanisch/wissenschaftlichen Namen
und ihrer Herkunft, um das Landschaftsbild nicht zu stören.

So ist das Arboretum Laßnitzhöhe ein botanischer Garten mitten in der Natur!

Begonnen hat alles mit einem Pflanzen-Lehrpfad. In den 1970er Jahren hat die Gemeinde
eine Gärtnerei beauftragt, die Pflanzen setzen lassen, die heute die „Alt-Ehrwürdigen“
des Arboretums sind.

Fast 50 Jahre alte Bäume konnten sich ohne große Eingriffe durch Menschen
von den Jahreszeiten, von Sturm und Eisregen, von Schneelast und Hitzeperioden
so formen lassen, wie man es selten sieht. In wilden, natürlichen Gemeinschaften
mit alten Birnbäumen und Heckenrosen-Gebirgen ist ein einmaliges Stück Natur
entstanden, das zu allen Jahreszeiten etwas für Auge und Seele zu geben hat.

2015 wurde dieses Juwel wiederentdeckt und 2016 hat das Projekt
Arboretum Laßnitzhöhe
als LEADER Projekt seinen Anfang genommen und 2019 beendet.

Nähere Informationen findet ihr auf folgender Webside: https://www.arboretum.co.at/

 

Gegliedert ist das Arboretum in vier Areale, Koniferenpark, Wildobstgarten, Zeitenbäume und Teehaus.

Die Bezeichnung der vier Areale teilt die Bäume und Sträucher des Arboretums
nach Schwerpunkten ein. Da die Anlage des Lehrpfades in den 1970er Jahren eine
Setzung und Beschilderung attraktiver Einzelpflanzen (z.B. Atlas-Zeder, Gingko,
Kuchenbaum, Schlangenhautkiefer, etc) war, war diese Pflanzengemeinschaft schon
Grundlage des heutigen Arboretums.
So wurden zu Beginn des Arboretum-Projektes Gemeinsamkeiten gesucht und
zu Schwerpunkten für die zukünftige botanische Konzeption gemacht.

Besonderheit. Mitarbeiter und Kund/Innen der alpha nova Betriebs Ges.mbh. waren von Anfang an maßgeblich an der Umsetzung des Projekts beteiligt. Die Säuberung der Areale und des Teehauses, sowie das regelmäßige Mähen der Wege wird im Auftrag der Gemeinde Laßnitzhöhe auch weiterhin von diesen durchgeführt.

 

Parkplatz: N 47° 4.584' E 15° 34.609'

Weganfang: N 47° 4.536' E 15° 34.603'

Stage 1: Schautafel Koniferenpark: N 47° 4.541' E 15° 34.581'  Welche Ziffer steht vor der Zuckerhut-Fichte? = B

Stage 2: Schautafel Beeren: N 47° 4.545' E 15° 34.515' Welche Ziffer steht vor der dreiblättrigen Wildorange? C = ?

Stage 3: Schautafel Zeitenbäume 1: N 47° 4.528' E 15° 34.493' Welche Ziffer steht neben der Schlangenhautkiefer?

 A = ? minus 2

Stage 4: Schautafel Zeitenbäume 2: N 47° 4.502' E 15° 34.472' Welche Ziffer steht neben der Himalaya-Birke  F = ?

Stage 5: Schautafel Teehaus: N 47° 4.487' E 15° 34.432' Welche Ziffer steht neben der Trauerweide? E = ?

Stage 6: Waldrand: N 47° 4.369' E 15° 34.559' Wieviele Liegen zählst du hier?  D = ?

 

Herzlichen Dank an epikurios für den Beta Test!

 

Deine Ergebnisse setze nun in folgende Formel ein: N 47 04.BCA E 015 34.FDE

Um diesen Multi zu lösen ist es nicht notwendig, die Wege zu verlassen, ausgenommen beim Final. 

 

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr 5: qhepu 2 grvyone NEOBEfghzcs, ovggr nhs Zhttry npugra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)