Skip to content

Pula´s Sea Cave EarthCache

Hidden : 7/16/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



English: (Deutsch siehe unten)


The emergence of the sea cave:


Sea caves are formed by the power of the ocean (or in some cases, lakes) attacking zones of weakness in coastal cliffs. The weak zone is usually a fault, or fractured zone formed during slippage. Another type of weak zone is formed where dissimilar types of rocks are interbedded and one is weaker than the other. Typically this is a dike, or intrusive vein of more easily eroded rock found within a stronger host rock. Yet a third instance is in sedimentary rocks where a layer of softer rock is interbedded between harder layers.

The cave may begin as a very narrow crack into which waves can penetrate and exert tremendous force, cracking the rock from within by both the weight of the water and by compression of air. Sand and rock carried by waves produce additional erosive power on the cave's walls.

Sea caves rarely have formations like solution caves or lava tubes. Occasionally some flowstone or small stalagmites are seen, formed much as in solution caves. Typically these occur in caves formed in sandstone, limestone, or sometimes even those in basalt.


Sinter in the cave:


Dripstone formations or various forms of sinter also occur very frequently in sea caves. Sinter can also be found in this cave!

Sinter is the umbrella term for lime deposits in caves. The diverse forms of the stalactites are particularly beautiful: cone-like from above (stalactites) or from below (stalagmites), sinter tubes, sinter flags etc. There are also flat excretions. Special are the eccentrics, who can have completely irregular shapes.

As the carbonated water flows through the karst, it dissolves the limestone until it becomes saturated with lime. If it then hits a cavity, the leachate flows along the ceiling, loses flow velocity and forms drops due to the surface tension. This releases CO2, which leads to the precipitation of crystalline CaCO3. This sinter lime forms the stalactite, the stalactite hanging from the ceiling. The drop hitting the ground still contains some lime. When the drop hits, CO2 is released again and lime precipitates. Accordingly, another stalactite grows up from the ground and forms a stalagmite. The size of a stalactite is limited by its own weight, which tears it off the ceiling at some point. Stalagmites and stalactites can also grow together as a column and are then called stalagnates. Due to minerals dissolved in the water, dripstones can have different colors.


1.) Sinter curtains, 2.) Stalactites, 3.) Soda straw, 4.) Excentrique, 5.) Sinter on the wall, 6.) Stalagmite, 7.) Stalagnat, 8.) Sinter basin, 9.) Calcite crystals, 10.) Sinter hem

Dripstones arise and grow very slowly on a human scale. However, the exact speed of stalactite growth varies and depends on several factors:

> Lime concentration in the water
> CO2 content in the water and in the cave
> Amount of water dripping down
> Temperature

Realistic measurements of 8 to 15 millimeters per 100 years are taken as a basis.


To log the earth cache, answer the questions and send me the answers via messenger. You can only log the cache as found once you have sent the answers. You do not have to wait for a log permission. If there are any ambiguities, I will contact you and help you find the right solution.


1.) Swim into the cave using a swimming aid (air mattress or canoe) and flashlight. How long do you estimate the entire cave?
2.) What do you think, how will the cave change over centuries / millennia?
3.) What kind of sinter can you see in the cave? Send me the names of it. (See grafic)
4.) Describe the sinter in color and shape.
5.) How old do you estimate the age of the sinter in relation to the annual growth?
6.) Take a picture of yourself or a personal item in front of the cave (and who would also like to be in the cave) and upload it to your find log.




Deutsch:


Die Entstehung der Meereshölhe:


Meereshöhlen werden durch die Kraft des Ozeans (oder in einigen Fällen von Seen) gebildet, die Schwächungszonen in Küstenklippen angreifen. Die schwache Zone ist normalerweise ein Fehler oder eine gebrochene Zone, die während des Schlupfes gebildet wird. Eine andere Art von schwacher Zone wird gebildet, in der verschiedene Arten von Gesteinen eingebettet sind und eine schwächer als die andere ist. Typischerweise ist dies ein Deich oder eine aufdringliche Ader aus leichter erodierbarem Gestein, das sich in einem stärkeren Wirtsgestein befindet. Ein dritter Fall betrifft Sedimentgesteine, bei denen eine Schicht aus weicherem Gestein zwischen härteren Schichten eingebettet ist.

Die Höhle kann als sehr schmaler Riss beginnen, in den Wellen eindringen und eine enorme Kraft ausüben können, wobei das Gestein sowohl durch das Gewicht des Wassers als auch durch Luftkompression von innen gerissen wird. Von Wellen getragener Sand und Fels erzeugen zusätzliche Erosionskraft an den Wänden der Höhle.

Meereshöhlen haben selten Formationen wie Lösungshöhlen oder Lavaröhren. Gelegentlich sind einige Fließsteine ​​oder kleine Stalagmiten zu sehen, die sich ähnlich wie in Lösungshöhlen bilden. Typischerweise treten diese in Höhlen auf, die aus Sandstein, Kalkstein oder manchmal sogar aus Basalt bestehen.


Sinter in der Höhle:


In Meereshöhlen treten auch sehr häufig Tropfsteingebilde bzw. verschiedene Sinterformen auf. Auch in dieser Höhle lässt sich Sinter finden!

Sinter ist der Überbegriff für Kalkausscheidungen in Höhlen. Besonders schön sind die mannigfaltigen Formen der Tropfsteine: Zapfenartig von oben (Stalaktiten) oder von unten (Stalagmiten), Sinterröhrchen, Sinterfahnen etc. Daneben gibt es auch flächige Ausscheidungen. Speziell sind die Exzentriker, die völlig unregelmässige Formen aufweisen können.

Während das kohlensäurehaltige Wasser durch den Karst fließt, löst es den Kalkstein bis zur Kalksättigung in sich auf. Wenn es dann auf einen Hohlraum trifft, fließt das Sickerwasser an der Decke entlang, verliert an Fließgeschwindigkeit und bildet aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen. Dabei gibt es CO2 ab, was zur Ausfällung von kristallinem CaCO3 führt. Dieser Sinter-Kalk bildet den von der Decke herabhängenden Tropfstein, den Stalaktiten. Der auf den Boden auftreffende Tropfen enthält noch etwas Kalk. Beim Aufprall des Tropfens wird nochmals CO2 freigesetzt und Kalk fällt aus. Entsprechend wächst ein weiterer Tropfstein vom Boden in die Höhe und bildet einen Stalagmiten. Die Größe eines Stalaktits ist durch sein Eigengewicht begrenzt, das ihn irgendwann von der Decke reißt. Stalagmiten und Stalaktiten können auch als Säule zusammenwachsen und werden dann Stalagnat genannt. Durch im Wasser gelöste Mineralien können Tropfsteine unterschiedliche Färbungen aufweisen.




Tropfsteine entstehen und wachsen im menschlichen Maßstab gesehen nur sehr langsam. Die genaue Geschwindigkeit des Tropfsteinwachstums variiert jedoch und hängt von mehreren Faktoren ab:

> Kalk-Konzentration im Wasser
> CO2-Gehalt im Wasser und in der Höhle
> Menge des herabtropfenden Wassers
> Temperatur

Dabei werden durchaus realistische Messungen von 8 bis 15 Millimeter pro 100 Jahre zugrunde gelegt.

Quellen:
Text: caves.org, agsr.ch, wikipedia.org
Foto: RauGeo



Um den Earthcache zu loggen beantworte die Fragen und sende mir die Antworten per Messenger zu. Erst nach dem Senden der Antworten darfst du den Cache als gefunden loggen. Eine Logerlaubnis braucht nicht abgewartet zu werden. Sollte es Unklarheiten geben, werde ich mich bei dir melden und dir bei der Findung der richtigen Lösung helfen.

1.) Begib dich mit einer Schwimmhilfe (Luftmatratze oder Kanu) und Taschenlampe ins Innere der Höhle. Wie lang schätzt du die gesamte Höhle?
2.) Was denkst du, wie wird sich die Höhle über Jahrhunderte/Jahrtausende verändern?
3.) Welche Art von Sinter kannst du in der Höhle sehen? Zähle mir die Namen davon auf. (Siehe Grafik)
4.) Beschreibe mir das Sinter in Farbe und Formen.
5.) Wie alt schätzt du das Alter des Tropfsteins in Bezug auf den jährlichen Wachstum?
6.) Mache ein Foto von dir oder einen persönlichen Gegenstand VOR der Höhle (und wer möchte auch zusätzlich in der Höhle) und lade es zu deinem Fund-Log hoch.


Glück tief,
RauGeo


Additional Hints (No hints available.)