Skip to content

#41# Kult.D. Dreieinigkeitskirche zu Todenbüttel Traditional Cache

Hidden : 7/18/2020
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Kirche

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Siedlungshistorisch gehört Todenbüttel zu den Büttel Ortschaften.

Die Kirchengemeinde umfasst Beringstedt, Haale, Lütjenweststedt, Osterstedt und Todenbüttel. Bevor die Kirche errichtet wurde, gehörte Todenbüttel zum Kirchspiel Schenefeld. 

 

Dreieinigkeitskirche Todenbüttel.

Die Kirchengemeinde Todenbüttel verdankt ihre Entstehung dem Gutsbesitzer Harald von Neergaard auf Christinenthal, der die Abtrennung der Dörfer Todenbüttel und Wacken vom Kirchspiel Schenefeld von 1855 bis 1863 betrieben hat. Er war aufgrund seiner Auffassung von einer engen persönlichen Bindung an seine Kirche überzeugt, dass die Gemeindeglieder einen kürzeren Weg zur Kirche haben sollten und auch von den Pastoren im häuslichen Bereich intensiver betreut werden müssten.

Daneben hat sicher auch die Zunahme der Bevölkerung eine Rolle gespielt, so dass sich die Kirche in Schenefeld für die kirchlichen Veranstaltungen vom Raumbedarf, aber auch von der pastoralen Betreuung her nicht mehr als ausreichend erwies.

Trotzdem hat es acht Jahre gedauert, bis nach permanenten Sitzungen der Vertreter aller betroffenen Dörfer die neuen Kirchengemeinden Todenbüttel und Wacken, fast gleichzeitig mit der Fertigstellung ihrer Kirchen, gegründet werden konnten. Das lag in der Hauptsache an finanziellen und organisatorischen Problemen, die als Gegenargumente besonders von der Kirchengemeinde Schenefeld vorgebracht wurden.

Der Grundstein für die Kirche in Todenbüttel konnte am 7.8.1861 gelegt werden. Die Architekten Remé und Glüer hatten einen Backsteinbau in neugotischem Stil entworfen, der einschiffig in Kreuzform mit Querbau und 40 m hohem Westturm angelegt ist. Im gleichen Stil wurde neben der Kirche das Pastorat errichtet. Der Altar ist mit vier eichenen Relieftafeln aus dem Jahre 1597.

Von dem Maler Passig aus Osterstedt hängen zwei Gemälde in der Kirche.

Von der ursprüngliche Ausstattung ist noch die Altarbibel aus dem Jahre 1679 übrig. Die Kirche hat 1885 eine Christian-Färber-Orgel erhalten. Färber war Schüler des bekannten Orgelbauers Marcussen aus Apenrade. Die Orgel wurde 1988 von dem Orgelbaumeister Christian Lobback von Grund auf restauriert.

Kirche und Orgel sind unter Denkmalschutz gestellt worden. Nach zweijähriger Bauzeit hat Bischof Koopmann am 5.10.1863 den Bau als Dreieinigkeitskirche geweiht und der neugegründeten Kirchengemeinde Todenbüttel übergeben.

Die Kirche liegt in landschaftlich schöner Umgebung.

 

Zum cache:

Dieser liegt nicht auf dem Kirchengelände, sondern davor.

Additional Hints (Decrypt)

frqr.....

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)