Skip to content

#52# Kulturdenkmal Kirche Bovenau Traditional Cache

Hidden : 7/18/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kirche

 

Kirchenturm

Kirchenraum

 

 

Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Maria-Magdalenen-Kirche im Dorfzentrum Bovenaus birgt noch heute Zeugen aus ihrer Entstehungszeit in Form von großen, vierkantig behauenen Feldsteinen, die an der Außenmauer zu sehen sind.

Der ursprüngliche Bau war ein aus Findlingen gemauerter schlichter Kubus mit rechteckigem Grundriss, ein längsrechteckiger, flachgedeckter Feldsteinsaalbau in ost-westlicher Orientierung. Es gab weder Turm noch andere Anbauten. Der Haupteingang befand sich an der Westseite, wo heute der Turm anschließt.

Erst ca. 500 Jahre später um 1768 entstand der hölzerne Turm an der Westseite der Kirche. Die auf einem quadratischen Sockel errichteten hölzernen Wände enden in einem eingeknickten, achtseitigen Spitzhelm. Die Eingänge wurden an die Nord- und Südseite verlegt.

Bei der Innenausstattung der Kirche sind der aus dem Mittelalter stammende Taufgrapen (1375 oder 1425?) und das ebenfalls dieser Zeit zuzuordnende Kreuz über dem Altar erwähnenswert.
 Der Begriff "Grapen" entstammt der niederdeutschen Bezeichnung für "Kochtopf"; tatsächlich wurde unter dem Grapen Wasser erwärmt, um die damals übliche "Ganztaufe" den jungen Täuflingen erträglich zu machen. Das Taufbecken ist das älteste Inventarstück der Kirche und ähnelt dem von St.Marien in Rendsburg.


 Eine Umgestaltung der Kirche setzte in der Zeit der Aufklärung um 1844 ein. Man spricht von einem sog. "Kahlmachen" der Kirche, was u. a. die Entfernung der Kanzel von 1618, den Verkauf der Orgel und die Vergrößerung der alten Fensteröffnungen beinhaltete.

Der Einbau einer Wasserheizung 1910 sowie die Anschaffung einer Uhr für den Turm 1919 gehören zu den Veränderungen des 20. Jahrhunderts, ebenso wie das Verkürzen der Emporen, um mehr Licht in die Kirche zu lassen. 1949 folgte das Auseinandernehmen des Kanzelaltars und das Aufstellen einer neuen Kanzel an der Südwand.

Der heutige Zustand stammt aus dem Jahr 1959/60. Die Ausmalung der Decke fand ebenfalls 1960 statt. Die derzeit letzte Renovierung der Maria-Magdalenen-Kirche erfolgte 1984/85.

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Avpug nhs Xvepuratryäaqr....uvagrere Rvatnat...yvaxf hagre Rsrh

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)