Skip to content

Teufelstreppe EarthCache

Hidden : 7/20/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein Quarzitgang oberhalb des Fockenbachtales bei Niederhonnefeld.

In der Nähe von Niederhonnefeld befindet sich auf einer Anhöhe über dem Fockenbachtal das Naturdenkmal Stangenstein, das auch als Teufelstreppe bezeichnet wird. Eine Quarzitader hat hier einen Felsaufschluss aus eisenhaltigem Zementquarzit entstehen lassen. Aufgrund der Härte seines Materials konnte die Teufelstreppe die Jahrmillionen überdauern, während die umverlaufenden Gesteine der Erosion zum Opfer gefallen sind.

Quarzit entsteht durch Metamorphose meistens aus Sandstein, aber auch Kieselschiefer, Radiolarite oder Hornstein sind als Ausgangsgestein möglich. Durch eine Kombination von Druck, Temperatur und mechanischer Belastung werden die einzelnen Quarzkörner dabei durch Drucklösung deformiert, und ihr Kristallgitter beginnt, sich neu zu ordnen. Bei dieser Rekristallisation wachsen sie über ihre ursprünglichen Korngrenzen hinaus und bilden eine dicht vernetzte Struktur. Die ursprünglichen Porenräume und das Sedimentgefüge sind, je nach Grad der Metamorphose, fast vollständig verschwunden. Sind im Ursprungsgestein Tonbestandteile enthalten, entstehen Glimmerminerale, wie silbriger Muskovit oder grünlicher Phenogit. Dabei entsteht durch eine ausgerichtete Druckrichtung das lagige Gefüge, das sich aufspalten lässt. Im Ursprungsgestein vorhandene organische Bestandteile (kohlige Anteile) werden unter anderem in Graphit umgewandelt. Die übrigen aus anorganischer Substanz bestehenden Fossilienteile werden „abgebaut“ und sind in echten Quarziten nicht mehr vorhanden. Entsprechend geologischer Forschung beginnt die „quarzitische Metamorphose in einer Versenkungstiefe von 600 Metern und bei über 200 °C“.

Neben der Farbe ist die Spaltbarkeit ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal von Quarzitvarianten. Blockquarzit, wie er zum Beispiel in der Nähe von Wasa (Schweden) abgebaut wird, oder der blaue Azul Macaubas aus Brasilien, ist schwer spaltbar. Spaltbare Quarzite entstehen in der Regel durch Regionalmetamorphose: othogonal zur Druckrichtung bilden sich Glimmer, die hinterher als dünne Trennlagen die Spaltrichtung vorgeben, ein Prozess, wie er ähnlich bei der Bildung von Schiefer abläuft. Die Ablagerungsrichtung ist relevant für die Spaltrichtung und Nutzbarkeit, die Frostbeständigkeit wird dadurch nicht beeinflusst.

Der Zementquarzit der Teufelstreppe

Zementquarzit der Teufelstreppe

Viele der gemeinhin als Quarzit bezeichneten Gesteine sind keine echten Quarzite, sondern durch Kieselsäure verfestigte Sandsteine (Zementquarzit). In Deutschland sind solche „Quarzite“ oder „Felsquarzite“ unter anderem der Taunusquarzit im Rheinischen Schiefergebirge zu beiden Seiten des Mittelrheintales im Taunus und im Hunsrück. Weitere Vorkommen befinden sich in der Eifel, im Westerwald und östlich davon in der Hörre. Des Weiteren ist Quarzitsandstein im Westharz aufgeschlossen; dort ist er leicht rötlich gefärbt und wird als Acker-Bruchberg-Quarzit bezeichnet.

Quelle: wikipedia.de

Parken kann man am Zufahrtsweg von Niederhonnefeld zur Hümmericher Mühle (bitte nicht direkt vor der Mühle). Siehe WP.

Um den Earthcache zu loggen, bitte ich Euch, mir die Antworten zu folgenden Fragen an meine E-Mailadresse gunderj@t-online.de zu schicken, alternativ besteht die Möglichkeit mich über das Kontaktformular oder das Messagecenter zu kontaktieren.

Loggen könnt Ihr selbstverständlich sofort. Ich melde mich, wenn es Probleme mit Euren Antworten gibt.

- Welche Farben sind am Fels erkennbar?

- Wodurch kommt die rötliche Färbung zustande?

- Von welcher Seite (Windrichtung) ist die Teufelstreppe am einfachsten zu besteigen?

- An der nördlichen Seite unter dem Vorsprung befindet sich eine weiße von rechts oben
  nach links unten verlaufende Ader. Wie stark ist sie etwa in 130 cm Höhe?

Macht bitte ein Foto von Euch oder eurem GPS mit der erkennbaren Teufelstreppe im Hintergrund und ladet es mit dem Log hoch. Einträge ohne geeignetes Foto können leider nicht akzeptiert werden.

Viel Spass an der Teufelstreppe und Happy Hunting!

 

Additional Hints (No hints available.)