Skip to content

Rontaler Chäppeli-Wäg (reloaded) Multi-Cache

Hidden : 7/31/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Multi ersetzt GC2TMQE Rontaler Chäppeli-Wäg, dessen Final baulichen Veränderungen weichen musste. Die einzelnen Stationen bleiben dieselben, die gestellten Aufgaben und Berechnungen haben sich jedoch mehrheitlich geändert. Auch der Final-Standort ist neu und befindet sich mit Einwilligung der Eigentümerin auf einem Privatgrundstück. Ich habe ihr versichert, dass sich Geocacherinnen und Geocacher zu benehmen wüssten. In Absprache mit ihr soll der Final nur bei Tageslicht angegangen werden.

Das Rontal ist reich an Kapellen, Wegkreuzen und Heiligenfiguren. Sie zeugen von der grossen Volksfrömmigkeit früherer Generationen. Dieser Multi führt euch an einige dieser Orte im unteren Rontal. Der Multi ist für Spazierende auch gut mit dem ÖV zu machen, für Eilige drängt sich das Velo auf.

Start:
Die Kapelle St. Eligius in Honau bildet den Ausgangspunkt für den Rontaler Chäppeli-Wäg.
Über dem Torbogen findest du zwei Jahreszahlen.
A = grösster gemeinsamer Teiler (ggT) der beiden Jahreszahlen

Station 1:
Eine Statue von Bruder Klaus wacht hier über den schönen Rastplatz. Was stand hier bis ins Jahr 1966 (Wort mit 7 Buchstaben)?
B = Wortwert des gesuchten Wortes

Station 2:
Wie viele Heiligenfiguren sind in der Beatenkapelle zu sehen?
C = Anzahl der Heiligenfiguren    

Station 3:
Neben der Pfarrkirche St. Martin (GC2QG2P) befindet sich die Kapelle der ... Nothelfer.
D = Anzahl Nothelfer

Station 4:
Oberhalb der Infotafel zur Wegkapelle Morgenrot ist eine Inschrift in einen Sandsteinblock eingemeisselt.
E = Anzahl Worte der unteren Zeile dieser Inschrift

Station 5:
Die Verschraubung der beiden Balken des Wegkreuzes Oberfeld ist mit einer sternförmigen Holzrosette abgedeckt.
F = Anzahl Zacken des Sterns

Station 6:
Diese Station ist ein etwas versteckter, sakraler Ort, an dem ich mit dem Velo oft achtlos vorbei gefahren bin, ohne ihn zu bemerken.
Du findest ihn mit folgender Berechnug:  N 47° 06.[A:9] / [D:2] / [C] / E 008° 22.[4*C] / [D-F] / [Quersumme von B, minus 1]
Der Boden des Innenraums bildet eine Parkettierung mit mit zwei verschiedenen Kacheln. 
G = Eckenzahl der grösseren Kachel + Eckenzahl der kleineren Kachel

Station 7:
Im Gitter der Wegkapelle Feldhofweg ist ein geschmiedetes Kreuz eingearbeitet.
H = Anzahl der Kreisringe, aus denen das Kreuz insgesamt besteht.

Setze dich nun auf das nahegelegene Bänkchen und berechne die Peilung (Distanz = 18*G - 3 Meter / Winkel = 12*H + 4 Grad ) von der Wegkapelle Feldhofweg zum Final sowie den dreistelligen Schlosscode [D:2] / [(H-G):2] / [A:3].

Final:
Bitte nur bei Tageslicht suchen. Taschenlampen-Licht ist nicht erwünscht.

Additional Hints (Decrypt)

Qnf Irefgrpx vfg süe Rvatrjrvugr xyne nyf fbypurf trxraamrvpuarg. Ovggr ahe orv Gntrfyvpug fhpura. Rva qrmragrf Nhsgergra orvz Oretra, Ybttra haq jvrqre Mheüpxyrtra vfg nhfqeüpxyvpu rejüafpug.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)