Skip to content

Sauerland Wandern - Golddorfroute *Lenne* Multi-Cache

Hidden : 8/10/2020
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Sauerland Wandern - Golddorf Route *Lenne*

Dies ist ein Wandermulti, der zum Teil über die Golddorf Route Lenne führt. Die Route wird in 2 verschiedenen Touren angeboten. Es gibt eine „Leicht“ und eine „Extrem“ Variante. Ich habe die Wegführung bei beiden Varianten angepaßt, da mir die Straße zum Parkplatz und die ersten Kilometer zu gefährlich erschienen und nur aus Asphalt bestanden. Die Wegführung jetzt gefällt mir viel besser und ist trotzdem  nahe an der Golddorfroute gelegen. Nur die Aussicht und der Wanderweg ist jetzt einfach schöner.

Die leichte Variante ist eher eine gemütliche Tour, mit 130 Höhenmeter und einer Streckenlänge von 6,5 Km. Es gibt auch auf der kurzen Tour schöne Aussichten, Orte und Wege zum wandern. Allerdings sind keine Single Trails vorhanden. Das bleibt der Extrem Tour vorbehalten. Die Runde kann mit einem geländegängigen Kinderwagen gelaufen werden.

Die Extrem Variante ist etwas anspruchsvoller. Es geht sehr lange bergauf und nur am Ende des Anstieges gibt’s eine Bank zum Verschnaufen. Auf dieser Tour wird man mit sehr schönen Waldwegen, Trails und einem Aussichtspunkt (nur wenn man sich einen erhöhten Stand sucht)  belohnt. Hier oben hat man seine Ruhe und kann die Wanderung und Einsamkeit genießen.  Die anspruchsvolle Tour führt am Anfang und am Ende zu 100% über die leichte Runde und daher sind die Suchbilder fürs Finale und der Weg dahin gleich. Als Belohnung für die Bewältigung  der Extremtour gibt es 2 Tradis (GC8YB6P, GC8YB6J) und 2 Bonuscaches (GC8Y75, GC8YB6Z) zusätzlich zu Finden. Diese Runde ist insgesamt 12,5 Km lang und dabei  müssen 330 Höhenmeter erklommen werden.

Die beiden Bonusdosen liegen nicht nach dem letzten Wegpunkt, sondern irgendwo auf dem Wanderweg zwischen Punkt G - L. Bitte darauf achten!!

 

Um das Finale zu finden müssen 12 Bilder einzelnen Buchstaben zugeordnet werden. Die Zahl aus dem zugeordneten Bild wird in eine Tabelle unter der Koordinaten Reihe markiert. Nach dem Buchstaben L wird das letzte Bild gesucht. An diesem Objekt ist eine Plakette mit der Finalberechnung angebracht. Diese Formel übertragt ihr ins Listing, um die ermittelten Zahlenwerte der Bilder eintragen zu können. Am Ende werden dadurch die Finalkoordinaten ersichtlich.Auf dem Weg sind einige Tradis und 2 Bonuscaches (Extrem) versteckt.

 

Dies ist die 7 von 8 Golddorftouren  von mir. Es gibt insgesamt 12 Routen, die vom SGV betreut werden. Die letzten 4 verbleibenden Routen sind bereits zu 100 % mit Bild Wandermultis von Ohrenbaer erschlossen, so dass ich diese nicht mehr zeigen muss. Die Wegführung ist bei den Runden fast identisch mit der Golddorfroute. Es handelt sich um die Sauersteig Touren: Kahler Asten Steig - Westfeld, Oberhennetal Runde - Oberhenneborn, Lauschgeist Runde - Wenhothausen und Nieder Sorpetal Runde - Niedersorpe.

Bonus:

Als kleines Highlight möchte euch noch eine inoffizielle, von mir selber erstellte Route zeigen, die auch an einem Golddorf liegt. Diese Tour beinhaltet viele tolle Wege, geniale Aussichten, alte Lost Places und Orte von traumhafter Schönheit.

Bonus

Um in den Genuss des Bonus (GC8YPBA) und der 5 Mysterie-Tradis (GC8YPBT, GC8YPC0, GC8YPCA, GC8YPBK, GC8YPBF) zu kommen, müssen alle von mir erstellten Golddorfrouten erwandert und geloggt werden. Anschließend schreibt mir eine Mail (bonus.silbach@gmail.com) und ihr bekommt die benötigten Hinweise zum erwandern der zusätzlichen Runde.

 

Allgemeines zur G-Route: 

Unser Dorf soll schöner werden bzw. Unser Dorf hat Zukunft - so lauten die Namen der Wettbewerbe, an denen sich Orte bis zu 3.000 Einwohnern beteiligen können und dabei ihr Dorf herausputzen und von der schönsten Seite zeigen. Rund um Schmallenberg im Sauerland haben gleich zwölf Dörfer schon einen Goldtitel auf Bundes- oder Landesebene geholt. In diesen Orten hat der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) die sogenannten Golddörfer-Routen eingerichtet. 

Die Golddorf Routen sind zu meist kürze Touren, die auch ungeübte Wanderer an einem Vormittag oder einem Nachmittag problemlos laufen können. Meistens geht es rund um das ausgezeichnete Dorf, damit man die schönsten Eindrücke genießen kann.

 

 

Besonderheiten des Ortes Lenne:

Lenne ist nicht nur der Name des Flusses, der auf 129 km Länge der Ruhr zufließt, sondern auch der Name eines Ortes – der natürlich an der Lenne liegt. Ganz im Osten der Saalhauser Berge, wo die Uentrop in die Lenne mündet, schmiegt sich der Ort in den Talkessel zu Fuße des Kähling (622 m). Die Geschichte des Ortes Lenne lässt sich bis ins 11. Jahrhundert zurück verfolgen. Schon unter den Gütern, die Erzbischof Anno von Köln im Jahre 1072 an das damals neugegründete Kloster Grafschaft schenkte, kommt ein Hof Leno vor. Eine Kirche capella in Lene wird 1221 zuerst urkundlich erwähnt. Sie war zu Ehren des Märtyrers Vincentius und anderer Heiligen geweiht, deren Reliquien sich in der Kirche befanden. Aus einem Protokoll von 1614 des Pfarrarchivs Lenne geht hervor, dass der Hof Wechter in Werpe, mit seinen Zubehorungen ein Erbgut der Kirche in Lenne ist. Noch bis zum Jahr 1870 bezog die Pfarrkirche in Lenne von diesem Hof in Werpe den Wachszins von drei Pfund Wachs. Im Verlauf des 13. Jahrhunderts hat sich die Trennung von Grafschaft und Lenne vollzogen, denn Lenne ist ab hier schon eine selbstständige Pfarrei. 1817 leben in der 16,7 km² großen Gemeinde Lenne, bestehend aus den Orten Lenne, Milchenbach und Hundesossen, 390 Einwohner. Von 1834 bis 1836 wird die Brücke über die Lenne gebaut. 1843 wird Lenne in das neue Amt Kirchhundem eingegliedert. Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wird die Gemeinde Lenne am 1. Januar 1975 aufgeteilt. Lenne und Hundesossen werden der Stadt Schmallenberg zugeordnet. Milchenbach wird in die Stadt Lennestadt eingegliedert. Schmucke Fachwerkhäuser, wie sie im Schmallenberger Sauerland so typisch sind, und die sehenswerte spätromanische Kirche aus dem 13. Jahrhundert prägen das Ortsbild. Lenne darf sich mit dem Titel Landesgolddorf (1997) bzw. Bundessilberdorf (1998) schmücken.

Pfarrkirche St. Vincentius

Das spätromanische Bauwerk  bestand  anfänglich nur aus zwei gewölbten Jochen des Schiffes und dem Chorrechteck. Die Kreuzgratgewölbe und runden Bögen entstanden vermutlich um 1200 beziehungsweise zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde der ursprüngliche Rechteckchor um die Apsis erweitert. Als westlicher Anbau an das Kirchenschiff wurde im Jahr 1756 der Westturm und das Emporenjoch angefügt. Der Hochaltar stammt aus dem Jahr 1815 und wurde 1887 verändert. Der heutige Kirchturm hat vier Glocken. Die Vincenz- und die Marienglocke stammen aus dem Jahr 1486. Die beiden neuen Glocken wurden am 21. August 1955 geweiht. Das Kirchengebäude wurde im 20. Jahrhundert mehrfach restauriert. Die letzte Renovierung des Kirchturms erfolgte im Jahr 1985. Ein Jahr später erweiterte man den Chorraum. 1991 wurde der Kirchplatz neu gestaltet. Die Kirche hat ihre aktuelle Ausstattung vermutlich bei der barocken Ausmalung im späten 17. Jahrhundert erhalten. Bei Renovierungsarbeiten in den Jahren 1961 bis 1963 wurden Teile älterer Malereien wieder sichtbar gemacht und die Sakristei ausgebaut. Zudem erhielt die Kirche eine neue Orgel. Die Gewölbe sind mit symbolischen Lebensbäumen mit einzelnen Sternen verziert. Die Kanzel und die beiden Seitenaltäre zeigen eindeutig die Handschrift des Bildschnitzers Johann Sasse aus Attendorn.

 

Anreise:
Öffentliche Verkehrsmittel
In Lenne verkehrt die Buslinie SB9 von Schmallenberg nach Lennestadt-Altenhundem. Nutzen Sie bitte die Haltestelle "Schulte".
zur Fahrplanauskunft: www.rlg-online.dezur Fahrplanauskunft: www.rlg-online.de

 

Privat
Das Dorf Lenne erreichen Sie über die B 236. Verlassen Sie die Bundesstraße und biegen Sie in den Ort ein. Parkflächen stehen an der nahegelegenen Kirche zur Verfügung.
Adresse für die Anfahrt per Navigationsgerät: 57392 Schmallenberg-Lenne, Uentropstrasse

 

Parken:
Start: Am Wanderparkplatz Uentroptal, 57392 Schmallenberg-Lenne

 

 

Höhepunkte der Tour:

- NSG Uentroptal
- Aussichtspunkt Lenne
- Bibelgarten in Lenne
- Kapelle am Wegesrand
- Trettbecken
- Kirche St. Vinzentius
- Generationenspielplatz
- Strülleken
- Teilstrecke des Rothaarsteig
- schöne Rastmöglichkeit im Ort (Gasthof Heimes-Willmes incl. Biergarten)
 

 

Streckeninfos „Leicht“:
Streckenlänge: 6,5 km
Gehzeit (ohne Pause): ca. 2 Std.
Höhenmeter ca. ⬆ 130 m  ⬇ 130 m
Höchster Punkt: 475 m
Tiefster Punkt:   361 m

Einfache Wanderung
Einfaches Gelände
Hauptsächlich auf Waldwegen mit Teilabschnitt durch den Ort
für Treckingräder geeignet
Ganzjährig begehbar

 

Streckeninfos „Extrem“:
Streckenlänge: 12,5km
Gehzeit (ohne Pause): ca. 4 Std.
Höhenmeter ca. ⬆ 330 m  ⬇ 330 m
Höchster Punkt: 661m
Tiefster Punkt:   361m

mittelschwere Wanderung
Gelände mit ein paar Single Trails
Hauptsächlich auf Waldwegen mit Teilabschnitt durch den Ort
für Treckingräder sind die Single Trails nur bedingt geeignet, für MTB gut geeignet.
Ganzjährig begehbar
Wanderstiefel wären empfehlenswert

 

Achtung:

Die offiziellen Wege müssen für die Wanderung und das Suchen nach den Tradis zu keiner Zeit verlassen werden. Alle Stationen liegen direkt am Weg. Die auf dieser Seite angegebenen Links starten den Download von Dateien mit weiteren  Details, die zum Finden des Geocaches benötigt werden oder hilfreich sind. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist. Die Dateien und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einem Geocache Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Dateien werden auf eigene Gefahr heruntergeladen.

 

Downloads:

Wegpunke / Bilder


Karten:  

Track "Leicht"

Track "Extrem"

 

Wichtig: >>> Hier der Link zum Ausdrucken und mitnehmen! PDF-Datei der Bilder und Wegpunkte

 

Viel Spaß auf der Wanderung wünscht

 Joerg73

 

Additional Hints (Decrypt)

Jhemry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)