Skip to content

Auf den Spuren des Pirnaer Weinbaus Multi-Cache

Hidden : 8/22/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bitte nehmt etwas zum Schreiben und zum Notieren mit.

Ihr müsst keine Rechengenies sein, im Kopf dürfte sich alles lösen lassen. In den meisten Fällen ist ja auch ein Rechner auf dem Handy vorhanden. 😉

Genießt den Weg, schaut Euch um. Plant bitte gut 2,5 Stunden ein, damit ihr die Rätsel lösen und den Reiz der Umgebung in Euch aufnehmen könnt.

Wir werden demnächst die Runde vereinfachen und die Rechnerei etwas minimieren...seid gespannt.

Startpunkt:

Die Informationstafel "PirnaWein" bietet Wissenswertes zur Weinbaugeschichte in und um Pirna sowie zum sächsischen Weinanbau und zur Sächsischen Weinstraße (eingeweiht am 29. Mai 1992), die von Pirna entlang der Elbe über 55 Kilometer bis nach Diesbar-Seußlitz führt.

Noch individueller lässt sich das Sächsische Weinanbaugebiet mit seinen ca. 500 Hektarn Weinanbaufläche zu Fuß auf dem ca. 90 Kilometer langen Sächsischen Weinwanderweg entlang der Sächsischen Weinstraße erkunden.

Der vor euch liegende Rundweg durch das Pirnaer Weinviertel ist ein Teil des Sächsischen Weinwanderweges.

Die Informationstafel "PirnaWein" wurde anlässlich des 4. Weinblütenfest des Pirnaer Weinfreunde e.V. am 25. Mai 2019 durch Ihre Weinhoheit, die 26. Weinprinzessin aus Jessen/Elster und den Pirnaer Oberbürgermeister enthüllt.

Aufgaben zur Koordinatenermittlung des nächsten Wegepunktes:

1.Station: N50'(A)(B),0(C)    E013'(A)(D),(E)

Alle Daten sind auf der Info-Tafel zu finden:
A: Ist die Ziffer, die sich ergibt, wenn die Größe der sächischen Anbaufläche in Hektar durch 100 dividiert wird.
B: Ist die Ziffer, die sich ergibt, wenn die Quersumme der Jahreszahl der ersten urkundlichen Erwähnung eines Weinbergs in der Region durch 2 dividiert wird.
C: Ist die Zahl, die sich berechnet, wenn die Anzahl der Weinbeeren im Logo der Sächsischen Weinstraße ins Quadrat gesetzt wird und vom Ergebnis 7 subtrahiert werden. 
D: Wie viele Tagesetappen auf dem Sächsischen Weinwanderweg mit einer Länge von 88 km werden im Text auf der Info-Tafel erwähnt?
E: Auf der Info-Tafel ist eine Karte zu finden. Wie viele Personenfähren sind entlang der Sächsischen Weinstraße zu finden? Die Anzahl ist mit 50 zu mulitplizieren.

Hinter bzw. oberhalb des von euch nun gefundenen Hauses hat der Pirnaer Weinfreund und Hobby-Winzer E. Dollinger aus Pirna-Graupa einen kleinen Weinberg mit ca. 100 Weinstöcken aufgerebt. Er bewirtschaftet  im Königlichen Weinberg Pillnitz einen weiteren Weinberg. Seine Favoriten sind Müller-Thurgau und Traminer.

Aufgaben zur Koordinatenermittlung zur 2.Station: N50.AB,G80   E013.AD,FGH

F+G: Welche Hausnummer hat das gefundene weiße Fachwerkhaus auf der rechten Seite oberhalb der Straße. => GF
H: Ist die Ziffer, die sich aus der Quersumme der Hausnummer ergibt.

Solltet Ihr nun die richtigen Koordinaten errechnet haben, müsstet ihr an einer Straße unterhalb einer Treppe stehen. Diese Station ist als Zwischenpunkt gedacht, damit ihr auch den von uns erdachten Weg findet. Solltet ihr kleine Kinder dabei haben, ist vielleicht auch der linksseitig oberhalb der Treppe gelegene Spielplatz interessant für euch.

Zur Station 3 geht es hier hin: N50.AB,GI   E013.AD,J

I: Ist die Anzahl der Mülleimer, welche vom aktuellen Standort aus zu sehen sind. ( Anmerkung 05/21: Da die Stadt momentan der Meinung ist, Druck auf den Stadtrat durch Abmontage von Mülleimern überall in Pirna auszuüben, zählt bitte derweil einen Mülleimer zu Euren gezählten dazu. Danke. ) Die Zahl wird mit der Anzahl der Bänke, welche vom aktuellen Standort aus zu sehen sind, multipliziert. Um I zu errechnen ist das Ergebnis ins Quadrat zu setzen.
J: Ist das Ergebnis, wenn die Anzahl der Streifen des Fußgängerüberwegs der Hauptstraße mit D multipliziert wird und anschließend mit der Anzahl der nach oben führenden Treppenstufen addiert wird. Das Ergebnis ist mit 58 zu addieren.

Von diesem Punkt aus habt ihr einen Blick auf einen Teil von Copitz (1417 erstmals erwähnt und seit 1923 rechtselbischer Stadtteil von Pirna).

Ein toller Ausblick weitet sich auf den nächsten Metern des Weges. Pirna mit seiner Stadtkirche St. Marien (errichtet ab 1502), der Sonnenstein mit seiner ehemaligen Festung und am Horizont das Osterzgebirge kommen ins Blickfeld.

Rechter Hand befindet sich die alte, 295 Meter lange Stadtbrücke, eingeweiht am 02. Oktober 1875, die über die Elbe führt. In Verlängerung erkennt man Sachsens längste Straßenbrücke: die im Jahr 1999 fertiggestellte Sachsenbrücke mit einer Länge von 1071,5 m.

Zur Station 4 geht es zu:  N50.AB,0K   E013.AD,M

K: Ist die Zahl, die sich ergibt, wenn die Anzahl der an den Bänken im Stehen sichtbaren Schrauben mit G multipliziert wird.
L: Ist die Anzahl aller(!!!) Holzlatten oder Elemente beider Bänke.
M: Ergibt sich wenn, K durch G dividiert und anschließend mit L mulitpliziert wird. Von dem Ergebnis ist GHG abzuziehen.

Am Ziel erreicht ihr nun einen Sandstein-Monolithen. Er weist auf eine wohltätige Spende hin, dank der der nachfolgende Pfad 2006 saniert werden konnte und seitdem nun auch mit einem Rollstuhl oder Kinderwagen befahrbar ist.

Zur Station 5 gehts hier hin: N50.AB,00F E013.AN,0(C+H)

N: Anzahl der Rillen auf der Rückseite des Denkmalsteins.

Auf dem Weg dorthin könnt ihr den Blick nach rechts den Felsen hinunter richten. Steht man am Geländer, kann man den Pirnaer Weinanbau anhand des Weinberges betrachten, welcher vom Winzer Winn bewirtschaftet wird, dessen sehr gute Weine man im ortsansässigen Weinhandel genießen und erwerben darf.

Ihr solltet nun ein Denkmal in einem kleinen Baumbestand von 152 Bäumen erreicht haben. Es handelt sich überwiegend um Roteichen, die den Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus Copitz gewidmet sind.

Zur Station 6 findet ihr über diese Koordinaten: N50.(K-N),O   E013.AN,GPN

O: Anzahl der Gefallenen multipliziert mit D, addiert C und subtrahiert N.
P: Differenz der auf dem Denkmal zu findenden Jahreszahlen (Dauer des Ersten Weltkrieges)

Folgt nun kurz dem Symbol des Sächsischen Weinwanderwegs, indem ihr dem Weg in bisheriger Laufrichtung hinunter ins Tal folgt.

Bitte vorsichtig laufen, gerade im Herbst und Winter. Die Strecke ist nicht beleuchtet und auch nicht mit Kinderwagen oder Rollstuhl etc. befahrbar. 

Dann weiter über den kleinen Bach im Tal indem ihr etwas schräg nach links die Straße quert.

Wenn ihr an den richtigen Koordinaten ankommt, merkt ihr das daran, dass in eurer Nähe ein Wissenspeicher steht, der mit der Liebe eines Handwerkers hergestellt wurde und seitdem offen für jeden steht, der etwas sucht oder etwas zu vergeben hat.

Diesen solltet ihr euch etwas genauer anschauen. ;-)

Keiner sollte den Ort verlassen, ohne etwas in der "Hand" zu haben, denn sonst wisst ihr nicht, wo ihr als nächstes hin müsst ... Aber bitte bis zur Änderung aus der 8 eine 5 machen 😉 Vielen Dank. 

Wenn ihr nun auf dem Weg zur Station 7 seid, seht ihr unmittelbar in der Nähe des Wissenspeichers linker Hand zwei Weinstockbeete eines Weinlehrpfades, die von Anwohnern des idyllischen Ortsteils Niederposta, gepflegt werden.

Angekommen an der Station 7 könnt ihr nun auch die Koordinaten fürs Final lösen:

Die Familie Z. betrieb hier bis 2020 auf der Terrasse ihres Anwesens eine B.-Wirtschaft. Während der Saison konnte man hier bei Frau Z. sächsische Köstlichkeiten verkosten, die Aussicht genießen und miteinander ins Gespräch kommen.

N50.AB,0Q    E013.AD,R

Q: Ist die Zahl, die sich ergibt, wenn die Anzahl der Beeren der Metallweintraube an der Mauer mit G multipliziert wird.
R: Ist die Zahl, die sich ergibt, wenn die Anzahl der großen Metallbuchstaben auf der Mauer mit der Hausnummer addiert wird. Das Ergebnis ist mit der doppelten Anzahl der auf dem Aushängeschild zu sehenden Besen zu multiplizieren. (In den Wintermonaten ist leider das Aushängeschild abmontiert - daher findet ihr ein Bild von der einen Seite des Schildes. Das Schild hat zwei gleiche Seiten.)

Anschließend zählt man A und B noch hinzu.

Ihr habt es gleich geschafft. Das Final ist erreicht, wenn ihr die Koordinaten richtig gelöst habt. Findet es.

Ihr wisst, dass ihr richtig steht, wenn für euch das Cacherbuch aufgeht.

Das hier befindliche Monument wurde am 11. Juni 2017 durch die Pirnaer Weinfreunde, Bürger aus Pirna sowie in Anwesenheit zweier Sächsischer Weinköniginnen zum 25. Jubiläum der Gründung der Sächsischen Weinstraße eingeweiht.

Wir danken für eure Aufmerksamkeit und hoffen, euch hat unser Multicache etwas Spaß gemacht.

Kritik und vielleicht Lob könnt ihr gern in Euren Logs hinterlassen.

Vielleicht sieht man sich mal bei einem Gläschen Wein im Pirnaer Weinviertel.

Additional Hints (Decrypt)

Qnf Svanyr jveq va Fgrva trzrvßryg frva.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)