Skip to content

Glimmer am Innstrand EarthCache

Hidden : 9/19/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Glimmer am Innstrand

 

Glimmer und Mica

Die früheste Überlieferung des Begriffs Glimmer stammt aus dem Jahr 1546 und geht auf den deutschen Mineralogen Georgius Agricola (1494 bis 1555) zurück. In seinem Werk De Natura Fossilium Libri X listet Agricola unter der Bezeichnung Mica die Begriffe Glimmer und Katzensilber.

Hinter den Namen Glimmer und Mica – dem englischen Namen für Glimmer – steht dieselbe Bedeutung. Der Ausdruck Glimmer ist an die glänzende Oberfläche der Glimmerminerale angeleht; Mica hingegen ist aus dem Lateinischen übernommen und wird mit funkeln oder glänzen übersetzt.
 

muskovit Foto

Eigenschaften von Glimmer

Der Name Glimmer steht in der Mineralogie nicht für ein einzelnes, bestimmtes Mineral, sondern für eine Gruppe von Mineralien, sog. Glimmergruppe, deren Gemeinsamkeit die chemische Zusammensetzung und der Kristallgitterbau ist.
Die Zusammensetzung von Glimmer wird vereinfacht folgendermaßen wiedergegeben: DG2-3[T4O10]X2 mit

  • = Ammonium (NH4+), Barium, Caesium, Calcium, Kalium, Natrium, Rubidium
  • G = Aluminium, Chrom, Eisen (Fe2+, Fe3+), Lithium, Magnesium, Titan, Vanadium, Zink
  • T = Aluminium, Beryllium, Bor, Eisen (Fe3+), Silicium
  • X = Anionen: Cl, O2−, OH, F, S2-

Entsprechend der Zusammensetzung werden Glimmerminerale der Mineralklasse der Silikate zugeordnet; im Speziellen den Schichtsilikaten.

Glimmer kristallisieren dem monoklinen, orthorhombischen oder trigonalen Kristallsystem folgend mit tafeligen und pseudohexagonalenKristallen. 

Glimmer zeichnen durch eine perfekte Spaltbarkeit aus, d.h., die schichtartigen Kristalle lassen sich mühelos in feinste Plättchen von durchsichtiger bis durchscheinder Transparenz sowie hoher Elastizität zerlegen. Der Bruch von Glimmer ist blättrig.

Die Mohshärte von Glimmer variiert zwischen 2 und 4, teilweise weisen einige Glimmer verschiedene Härtegrade in unterschiedlichen Richtungen auf; gelten im Allgemeinen als sehr weiche Mineralien auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem deutschen Mineralogen Carl Friedrich Christian Mohs (1773 bis 1839).

Glimmerschiefer besteht überwiegend aus Quarz und hellem Glimmer. Durch einseitigen Druck entstehen die blättrigen Glimmer-Mineralien mit einer Parallelstruktur. Es können auch Feldspat, Disthen oder Staurolith enthalten sein.

 

Die Farbe von Glimmer

Glimmer sind verschiedenfarbig: weiß, rosa, gelblich, braun, silbrig-grau, grün oder violett – dabei stets intensiv metallisch schimmernd.

Bisweilen werden Glimmer in Hell- und Dunkelglimmer unterschieden, wobei die Farbe einen Hinweis auf die Kationen im jeweiligen Glimmer gibt.
⇒ Hellglimmer sind kalium- und aluminiumhaltig, z.B. Muskovit
⇒ Dunkelglimmer sind eisen- und magnesiumreich, z.B. Boitit 

Die Strichfarbe von Glimmer – die Farbe, die beim Streichen eines Minerals über ein unglasiertes Porzellantäfelchen (Strichtafel) entsteht – ist weiß.

 

Einteilung von Glimmermineralen

Angelehnt an das jeweilige Kation und dessen Wertigkeit an der Stelle D der allgemeinen Summenformel von Glimmer werden der IMA zufolge drei Glimmerarten unterschieden:

  • Echte Glimmer: < 50 % einwertige Kationen auf der D-Stelle
  • Sprödglimmer: < 50 % zweiwertige Kationen auf der D-Stelle
  • Zwischenschicht-defizitäre Glimmer: > 0.85 positive Ladungen auf der D-Stelle

Hinzu kommen die Varietäten der einzelnen Minerale wie bspw. Alurgit, Astrolith, Fuchsit, Gilbertit oder Serizit als Muskovit-Varietäten.

 

Glimmer und Katzensilber

schiefer.png Foto

Der Begriff Katzensilber ist seit dem Mittelalter als Synonym für Glimmer bekannt.
Damals verkauften hinterhältige Kaufleute das silbrig glänzende Glimmermineral Muskovit als das Edelmetall Silber. 
Der Namenszusatz "Katze" steht dabei für die veraltete Bedeutung für "täuschen oder betrügen".

 

Glimmerminerale als Bestandteil von Gesteinen

Die Minerale der Glimmergruppe sind als Gemengteile, d.h. mineralischer Bestandteil, in verschiedenen Gesteinen enthalten, die sich durch den schimmernden Charakter im Gestein bemerkbar machen.

 

Verwendung und Bedeutung von Glimmer

Glimmer zeichnen sich durch eine Nutzungsvielfalt aus.
In der fernen Vergangenheit diente Glimmer als Fensterersatz. Dazu wurden große Kristalle in feine Schichten zerlegt, was angesichts der vollkommenen Spaltbarkeit von Glimmern problemlos funktionierte. Die einzelnen Glimmer-Tafeln wurden anschließend zu einem großen Fenster zusammengesetzt und in den Fensterrahmen eingesetzt. Eine Tradition, die ihren Ursprung vor allem in Russland hat. Der Name Muskovit gibt darauf einen ersten Hinweis. Muskovit wird übersetzt mit "Glas aus Moskau".

Aber auch heute noch spielt Glimmer eine bedeutende Rolle im Alltag des Menschen.
Im Handel gibt es Farben und Lacke zu kaufen, denen fein zermahlener Glimmer zugesetzt wurde, um ein subtiles Schimmern des Produkts zu erzeugen.

Auch die Kosmetikbranche macht sich Glimmer zunutze. Glimmer kommt sowohl in schimmernden Lidschatten als auch Pudern und Make-ups zum Einsatz. Ob ein Produkt Glimmer erhält, erkennt man anhand der Deklaration der Inhaltsstoffe (INCI). Glimmer wird entweder unter der englischen Vokabel Mica oder als CI77019 aufgeführt.

Ferner werden Glimmer für Kondensatoren, Isolatoren und in der Rasterkraftmikroskopie verwendet.

Glimmer kommt hier besonders viel vor, da der Inn hier langsam fließt, durch die Bacheinläufe, und dem stufigem Strand gibt es Kehrströmungen und der Glimmer kann sich hier gut ablagern.

Quelle: www.steine-und-minerale.de

Und hier euere Aufgaben:
1. Schaut euch den Glimmer mal genau an.

  a. Welche Größe haben die Glimmerpartikel?

      Nennt die kleinsten und größten Teile.

  b. Welche Farbe und Formen haben die Glimmerpartikel?

      Zählen sie zu Hell- oder Dunkelglimmer?

  c. Welchen Prozentanteil haben die Glimmerpartikel im Bereich des Vorkommens am Strand?

2. Macht einen Test mit einem Petling oder einem anderen durchsichtigem Behälter, ihr könnt den Test auch in Ruhe zuhause machen.

    Füllt den Behälter mit Glimmer, Sand und Wasser und beobachtet, wo sich die Glimmerpartikel ansammeln. Warum ist das so?

3. Warum sammelt sich ausgerechnet zwischen den beiden Zonen hier besonders viel Glimmer an?

4. Wie entsteht Glimmer?

 

Sende mir deine Antworten über mein GC-Profil. Danach kannst du sofort loggen. Du benötigst meine Logerlaubnis nicht abzuwarten! Wenn etwas falsch sein sollte, melde ich mich bei dir.

Auf Grund der massenweisen Weitergabe von EC-Lösungen im Internet stellen GSA und Groundspeak es den EC-Besitzern seit dem 10. Juni 2019 wieder frei, ein Foto als Beweis des Besuches zu fordern.
Also: Bitte dem Log ein Foto von dir oder einem persönlichen Gegenstand vor Ort einstellen!

Additional Hints (No hints available.)