Skip to content

Historisches Kemnath Lab-Bonus Mystery Cache

Hidden : 8/26/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Name Kemnath leitet sich von dem Wort Keminatha ab, welches eine alte Bezeichnung für ein beheiztes Zimmer in einer mittelalterlichen Burg oder Herberge ist. In der Tat befand sich vom neunten bis ins dreizehnte Jahrhundert ein von den Franken gegründeter Herrschaftssitz nordwestlich der heutigen Stadt. In der Nachbarschaft dieser Burg gab es eine Herberge für Kauf- und Fuhrleute.

Bis zum 19. Jahrhundert

Die Vorläufersiedlung wurde am 6. Juli 1009 erstmals urkundlich erwähnt. König Heinrich II. schenkte an jenem Tag in Frankfurt Keminatha dem von ihm 1007 neu gegründeten Bistum Bamberg.

Das heutige Kemnath wurde im 13. Jahrhundert, vermutlich von den Landgrafen von Leuchtenberg, als Marktort angelegt. 1283 wurde der Ort an Herzog Ludwig II. von Bayern verkauft und fiel 1329 durch den Hausvertrag von Pavia an die pfälzischen Wittelsbacher. Als einziger Ort des damaligen Landrichteramts Waldeck-Kemnath erhielt Kemnath zwischen 1354 und 1375 das Stadtrecht.

Die spätgotische Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt wurde 1448 erbaut. Damals und später in der Barockzeit war die Kommune ein regional bedeutendes Kunsthandwerkszentrum mit Malern, Kunstschreinern, Bildhauern und Goldschmieden. Zwischen 1623 und 1628 kam der Landstrich wieder unter die Herrschaft der bayerischen Wittelsbacher. Von 1689 bis 1801 war das nahe Armaturenwerk Fortschau die einzige größere Fabrikationsstätte für Handfeuerwaffen der bayerischen Armee.

Die Umwehrung bestand aus einem doppelten Mauerring mit Türmen und zwei Vorwerken mit Zugbrücken. Ab 1803 wurde der Wassergraben um die Stadt trockengelegt, die Wehranlagen wurden weitgehend abgerissen. Reste der alten Stadtmauer blieben aber erhalten. Der Stadtkern ist gepflastert und hat ein typisches mittelalterliches Aussehen: schmale Gassen, schmale, aber hohe Häuser.

1803 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Kemnath errichtet. Dieses wurde dem Mainkreis zugeschlagen, dessen Hauptstadt Bamberg war. Das bayerische Urkataster zeigt Kemnath in den 1810er Jahren als eine Stadt mit 258 Herdstellen und drei Kirchen. An der Straße nach „Baireuth“, bei der außerhalb der Stadt gelegenen St. Magdalena, befand sich auch der Gottesacker. Der Stadtweiher hatte damals noch fast die doppelte Wasserfläche und nördlich der Stadt gab es die heute überbauten Hirtenweiher. Der Markgrafweiher bestand noch nicht, dieser ist neuzeitlicher Entstehung.

Das Bezirksamt Kemnath (ab 1939 Landkreis) wurde 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Erbendorf und Kemnath gebildet.

20. Jahrhundert

 
Waldeck

Im Jahr 1945 oder 1946 wurden die bis dahin selbständige Gemeinde Fortschau (mit Kuchenreuth) und Teile der Gemeinden Berndorf und Eisersdorf eingegliedert. Am 1. Januar 1972 kamen Atzmannsberg, Guttenberg, Schönreuth (mit dem am 1. April 1949 eingegliederten Restteil von Eisersdorf) und Zwergau hinzu.

Bis zur Gebietsreform, die am 1. Juli 1972 in Kraft trat, war Kemnath die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Am 1. Januar 1975 kam Kötzersdorf hinzu. Höflas (mit dem 1945/46 eingegliederten übrigen Teil von Berndorf) sowie Gebietsteile der aufgelösten Gemeinden Hessenreuth und Löschwitz (mit dem 1945/46 eingegliederten Kaibitz) kamen am 1. Januar 1978 hinzu. Der Markt Waldeck folgte am 1. Mai 1978.

 

N49°52.ABC  E011°53.DED 

So das wars mit der Geschichte. Zu den Labs kommt ihr über diesen Link:

https://labs.geocaching.com/goto/bienenhard

QR-Code-Lab-App

Banner

<a href="https://ibb.co/bbvV8PW"><img src="https://i.ibb.co/KKsg3X0/Banner.png" alt="Banner" border="0"></a>

 

 

Additional Hints (No hints available.)