Skip to content

Adventure Lab Bonus: Die Welt der Wilhelmine Mystery Cache

Hidden : 9/4/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist der Bonus Cache zu dem Adventure Lab Cache "Die Welt der Wilhelmine". Den Adventure Lab Cache findet ihr in der Adventure Lab App unter folgendem Link:

Die Welt der Wilhelmine

Um die Bonus-Koordinaten zu bekommen müsst ihr den Adventure Lab Cache vollständig lösen. Mit jeder gelösten Station erhaltet ihr eine der Bonuszahlen A-E. Auf dem Rückweg  kommt ihr an weiteren interessanten Stationen vorbei und erhaltet hier die Werte F-I:

Sybillengrotte/Aeolusturm - N49° 58.953 E011° 19.674

Dieses luftige Bauwerk stürzte am 25. Mai 1830 während eines Gewittersturms vom Aeolus-Felsen. Benannt nach dem Windgott Aeolus, dem Odysseus auf seiner Irrfahrt begegnete, war  der Pavillon trotz seines griechischen Namens in Anlehnung an die chinesische Formensprache gestaltet. Erhalten ist nur noch sein Natursteinsockel (Quelle: Tafel vor Ort).

"Der Aeolusturm war ein typischer Vertreter einer ......................... (F=Anzahl der Buchstaben des Wortes)

Vulkansgrotte - N49° 58.981 E011° 19.283

Sie stellt nach der antiken Mythologie die Schmiede des Gottes Vulkan dar, in der Zyklopen Donnerkeile für Jupiter fertigen. Im Roman „Die Abenteuer des Telemach“ von Fenelon wird geschildert, dass die Göttin Minerva dort von Vulkan Waffen für Telemach anfertigen ließ. Sie übergab ihm diese Waffen in der Gestalt des Mentor. Mit den göttlichen Waffen ausgestattet und zusätzlich geschützt von der Aegide, dem Schutzschild der Minerva, überstand Telemach siegreich den Feldzug gegen den König Adrast (Quelle: Tafel vor Ort).

Wie viele Zyklopen fertigten Donnerkeile für Jupiter? (Anzahl = G)

Hühnerloch - N49° 59.004 E011° 19.078

Hier wurde der Rundgang durch den Felsengarten traditionell beendet. J.G. Köppel schilderte dies folgendermaßen: „Allein bald giebt der Cicerone der Gesellschaft lächelnd zu verstehen, dass hier kein anderer Ausweg sey, wieder ins Freye zu kommen, als wenn man sich bequeme durch das Loch zu schlüpfen, und solchergestalt müssen denn Damen und Herren sich entschliessen, über einen vor dem Loche gleichsam hingewältzten, einem Sattel ähnlichen Stein zu rutschen, sonach nicht ohne Mühen und sehr gebückt hindurch kriechen. Der Stein ist wegen der auf solche Art oft ausgehaltenen Passage durch die Länge der Zeit gleichsam geglättet und polirt worden.“ (Quelle: Tafel vor Ort).

In welchem Jahr wurde der Kupferstich angefertigt? (IQS der Jahreszahl = H)

Burg Zwernitz - N49° 59.026 E011° 19.056

Die Burg Zwernitz, die auf einem schmalen, überhängenden Kalksteinfelsen steht, war der Stammsitz des oberfränkischen Geschlechts der Walpoten. Nachdem die Hohenzollern 1192 Burggrafen von Nürnberg geworden waren, begannen sie, in den folgenden Jahrhunderten einen eigenen Herrschaftsbereich um die Kaiserstadt herum zu erwerben. 1290 gelangte die Burg Zwernitz in ihren Besitz. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Burg in den vom Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine neu angelegten Felsengarten Sanspareil integriert (Quelle: Tafeln vor Ort).

Wann wurde die Burg Zwernitz erstmals urkundlich erwähnt? (IQS der Jahreszahl = I)

 

Setzt nun alle ermittelten Werte in folgende Formel ein und erhaltet die finalen Bonus-Koordinaten:

N 49° 5(D).(I-4)(H-C)(B*G)

E 011° 1(A).(F-H)(E)(B-3)

Bitte beachtet, dass bei winterlichen Verhältnissen einige Stationen wegen Eis und Schneeglätte  gesperrt sein können!

 

Additional Hints (Decrypt)

anpu qre yrgmgra Fgngvba qrf Zlfgrevrf qrz Jrt jrvgre sbytra, na qre aäpufgra Tnoryhat qra yvaxra Jrt fpueät unatnhsjäegf aruzra (vzzre qra Gerccra sbytra) Jrtchaxg ornpugra qre Pnpur yvrtg nhßreunyo qre Ohet, uvagre Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)