Skip to content

40 Stockwerke Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 9/17/2020
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

40 Stockwerke – der Hasberger Wolkenkratzer

Im Laufe der Jahrhunderte hat die Menschheit eine Vielzahl technischer und architektonischer Leistungen hervorgebracht – zu diesen Errungenschaften gehören beispielsweise massive Gebäude. Angetrieben wurden die Konstrukteure dabei auch von dem Ziel, Grenzen zu überschreiten und neue Maßstäbe zu setzen.

Das Errichten besonders hoher Gebäude und Türme gehörte dabei zu allen Zeiten zu den Aktivitäten, die Architekten zu immer neuen Rekorden antrieb. Die Geschichte der Wolkenkratzer im modernen Sinne begann bereits im 19. Jahrhundert. Unter dem Wort „Wolkenkratzer“ werden im Allgemeinen bewohnbare Hochhäuser subsumiert, die mindestens eine Höhe von 150 Metern und mindestens 40 Stockwerke aufweisen. Verwendet wurde der Begriff zum ersten Mal in den 1880er Jahren, als sich die so genannte „Chicago-Stil“-Architektur entwickelte. Ziel der Konstrukteure war es damals einerseits, eine immer größere Höhe zu erreichen und andererseits, die Mietfläche der Gebäude derart zu erhöhen, dass die Wolkenkratzer wirtschaftlich rentabel wurden.

Das Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH) legte 1969 einen einheitlichen Standard zur Katalogisierung der höchsten Gebäude der Welt fest. Die Höhe eines fertiggestellten Gebäudes wird primär als strukturelle Höhe, also vom Gehweg vor dem Haupteingang bis zum höchsten architektonischen Element gemessen. Aufgesetzte Antennen werden dabei nicht berücksichtigt. Sendemasten und -türme, die nicht oder nur unregelmäßig betreten werden, weisen keine Rahmenstruktur aus Stockwerken und Wänden auf. Sie werden deshalb nicht zur Kategorie der Gebäude gezählt und nach den Kriterien der Bemessung von der CTBUH ausgeschlossen.

 

Das höchste Gebäude der Welt: Burj Khalifa (Dubai)

Monumental, kolossal und gigantisch – seit Jahren unangefochten auf Platz 1 der Weltranglisten: Burj Khalifa. Das Giga-Gebäude misst vom Boden bis zur Spitze satte 829,9 Meter (828 Meter nach CTBUH-Kriterien) und stellt damit alle Bauten von Dubais Skyline und der gesamten restlichen Welt in den Schatten. Zu Baubeginn war den Architekten und Ingenieuren noch nicht ganz klar, welche Ausmaße das Projekt annehmen würde. Geplant war ein Wolkenkratzer, der die Höhe des damals größten Gebäudes, dem TAIPEI 101, nur knapp übertreffen sollte. Der Y-förmige Grundriss, der einem Rotorblatt ähnelt, erlaubte es jedoch, ungeahnte Höhen zu erreichen. Es kristallisierte sich nämlich erst nach dem Guss des Fundaments und einigen Belastungstests heraus, dass ein wesentlich höheres Gebäude darauf standhalten würde. Der Öffentlichkeit wurde bis zum Ende des Baus jedoch verschwiegen, welche Gesamthöhe das Gebäude letztendlich erreichen würde.

Nach einer Bauzeit von sechs Jahren – im Jahr 2010 – wurde der Burj Kalifa fertiggestellt. Seine Nutzflächen beinhalten Wohnraum, Büroflächen und das Armani-Hotel. Die höchste nutzbare Etage des Objekts ist das Stockwerk 163. Drei Aussichtsplattformen, eine auf 555,70 Metern im 148. Stock des Turms sowie zwei weitere in den Stockwerken 124 und 125 ermöglichen einen atemberaubenden Blick über die Wüste und das Panorama Dubais. Die Gesamtkosten des Bauwerks beliefen sich etwa auf eine Milliarde Euro. Für die Konstruktion aus Stahl und Stahlbeton wurden sogar spezielle Betonpumpen benötigt. Sie gewährleisteten, dass das Material in einem noch formbaren Zustand an die oberen Bauabschnitte des Kolosses gelangte. Die Außenfassade besteht aus Glas und Aluminium.

Im Burj Khalifa befindet sich auch das Prestige-Restaurant At.Mosphere, eröffnet 2011, das den Rekord als höchstgelegenes Restaurant der Welt hält. Und direkt vor dem Wolkenkratzer kann das weltweit größte Wasserspiel betrachtet werden: die Dubai Fountain. Mit einer Beckenlänge von 250 Metern erreichen rund 1.000 Wasserimpressionen eine Höhe von bis zu 150 Metern.

 

Jeddah Tower – Wolkenkratzer der Superlative

So beeindruckend er auch sein mag, der Burj Khalifa wird nicht mehr lange die Top-Liste der höchsten Wolkenkratzer der Welt anführen. Ein weiteres Projekt befindet sich bereits seit 2014 im Bau. Einst als Kingdom Tower begonnen, wird der Jeddah Tower in der Hafenstadt Dschidda in Saudi Arabien entstehen.

Die Frage, ob bei diesem Bauwerk noch die Rede von einem Wolkenkratzer sein kann, sei in den Raum gestellt. Mit einer gewaltigen Höhe von über einem Kilometer – nämlich 1.007 Metern – soll der Jeddah Tower alle bisherigen Höhenrekorde sprengen. Welche finale Höhe das Bauwerk jedoch erreicht, wird erst nach Fertigstellung bekannt gegeben. Ursprünglich waren über 1.600 Meter geplant, die aber auf Grund der Bodenbeschaffenheit nicht realisiert werden können. Ermöglicht wird der dennoch massive Bau durch einen Grundriss, in der Form des Buchstaben Y – genau wie beim Burj Khalifa. Im Januar 2018 wurden die Arbeiten an dem Wolkenkratzer bei einer bisher erreichten Höhe von 256 Meter eingestellt; 2020 soll es mit dem Bau weitergehen.

Quelle: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/architektur/ranking-die-hoechsten-gebaeude-haeuser-welt

Hinweis beachten!

Additional Hints (Decrypt)

Puvarfvfpurf Rfforfgrpx jüeqr qvr Orethat hatrzrva reyrvpugrea!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)