Skip to content

10# Markt Türkheim – Sportstätten Traditional Cache

Hidden : 9/28/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


10# Markt Türkheim – Sportstätten

Das ist ein Cache meiner „Markt Türkheimer Geschichte“ Runde.

Diese Dose liegt bei den Türkheimer Sportstätten: 

 

Eisstadion

Man richtete den „Grottenweiher“ im Gut Ludwigsberg (#6), mit ca. 150 qm als Eisfläche her. Selbst hergestellte Schläger (Schraubendampfer und Gangstock) dienten als Sportausrüstung. Es zeigte sich jedoch bald, dass der Eislaufplatz dem Ansturm nicht mehr gewachsen war. 1964 ersuchten ein Paar engagierte Eissportler die Spartenleitung Eishockey im Hinblick auf die Angliederung an den Turnverein zu übernehmen. Einige Wochen später rollten bereits kostenlos Baumaschinen der Fa. Jakob Maier und der US-Army an und planierten den Eisplatz auf dem Ludwigsberg.

Am 05.02.1965 fand in Türkheim die Gründungsversammlung des Eissportvereins statt, mit 20 Eissportbegeisterten

Doch durch milde Winter bedingt, dauerte manche Eissaison nur einige Wochen.

Der Bauausschuss trieb das Natureisstadion im Sportzentrum voran. Die Bauarbeiten zogen sich über die Jahre 1978 - 1981 hin. Am 19.12.1981 konnte das neue Stadion, in dem heute gespielt wird eingeweiht werden. Doch es sollte noch bis November 1999 dauern bis der Traum ein Kunsteisstadion zu besitzen umgesetzt werden konnte.

Im Jahr 2015/16 gab es einen schweren Kampf. Entweder ein Hallen Bau wird unterstützt oder der Verein steht vor dem aus. Nach zahlrechen Gesprächen, Sitzungen etc. stand der Entschluss es wird eine Halle über die Eisfläche gebaut. So wurde in nur einem Sommer ein Dach gebaut. So entstand das heutige Sieben-Schwaben-Stadion.

Der Eissportverein Türkheim e.V. hat eine Vorzeige Eishockey Nachwuchs Arbeit. Sowie eine Senioren Mannschaft in der Bezirksliga

 

SV Salamander Türkheim e.V.

Am 8. August des Jahres 1920 wurde der Fußballplatz beim Schießanger mit einem Freundschaftsspiel Eingeweiht. Bereits im Jahr 1921, musste der Sportplatz am Schießanger wieder an die Gemeinde zurückgegeben werden.

Erfreulicherweise wurde dem Verein kurzfristig wieder eine Heimstätte hinter dem neuen Friedhof zur Verfügung gestellt. Im gleichen Jahr konnten die Verhandlungen über den Zusammenschluss mit dem Turnverein Türkheim 1891 erfolgreich abgeschlossen werden.

Im Jahr 1923 hat die 1. Mannschaft des Türkheimer Fußballvereins erstmals am Punktspielbetrieb der C-Klasse teilgenommen. Nicht von langer Dauer war das Bündnis mit dem Turnverein Türkheim. Bereits im Jahre 1923 wurde die Verbindung wieder aufgelöst.

In der schweren Zeit des Aufbaus wurde im Jahr 1924 auch der Fußballplatz hinter dem Friedhof (4 # Markt Türkheim – Friedhof) zweckentfremdet.

Ein Landwirt stellte dem Verein ein von der Gemeinde gepachtetes Grundstück an der Uferstraße, zur Verfügung. Doch dieser Platz musste zunächst geebnet und in einen bespielbaren Zustand gebracht werden.

Im Gegensatz zu den sportlichen Erfolgen war die Finanzlage des Vereins negativ. Die Firma Salamander in Türkheim (9 # Markt Türkheim – Salamander) trug  zur Tilgung der erforderlichen Geldbedürfnisse entscheidend bei. Angesichts dessen wurde dem Verein der Name „Sportverein Salamander Türkheim“ verliehen. Das geschah 1930.

Im Jahr 1931 kam der vierte Sportplatzbau auf der Keltenschanze in Türkheim, allgemein als Im Jahr 1931 kam der vierte Sportplatzbau auf der Keltenschanze in Türkheim, allgemein als Römerschanze genannt. (5# Markt Türkheim – Römerschanze)

Die Gründung der Volleyballabteilung:

Im Jahr 1972 wurde die Volleyball-Abteilung vom späteren 1.Vorstand und Ehrenvorstand Anton Steinert gegründet. Zu diesem Zeitpunkt ahnte wohl noch keiner, dass daraus eine Erfolgsgeschichte werden würde. Der SVS war jetzt kein reiner Fußballverein mehr.

Im Jahre 1989 wurde das Spielfeld fachgerächt Gedämmt. Neben dieser Dränmaßnahme wurde im Wertachstadion zugleich ein Kleinspielfeld angelegt. Eine Notwendigkeit, um den sportlichen Bedürfnissen besser Rechnung tragen zu können.

Insbesondere in den letzten 15 Jahren konnten die Volleyballer von der steigenden Popularität dieser Sportart profitieren und wurden zu einem Aushängeschild des Vereins. Der SVS hat mit der neuen Turnhalle in der Mittelschule nicht nur eine der schönsten Hallen in Südbayern, sondern auch die meisten und besten Fans. Volleyball-Schauen ist in Türkheim „in“ geworden.

Wertachstadion

Nach einiger Zeit hat sich gezeigt, dass der Sportplatz, Nummer vier, auf der Römerschanze (5# Markt Türkheim – Römerschanze) den hohen Anforderungen, die mit dem umfangreichen Spielbetrieb zusammenhingen, nicht mehr gerecht wurde

Im Jahre 1964 zeichnete sich eine Zukunftsperspektive ab. Der Markt Türkheim überließ dem Sportverein ein im südöstlichen Teil des MarktesTürkheim gelegenes Grundstück mit 10.380 m² für eine Anerkennungsgebühr von DM 1,- pro Jahr.

Im Juni 1964 wurde das Verfügungsrecht hierüber vertraglich festgeschrieben. Damit war für den SV Salamander Türkheim ein erster Schritt für den Bau einer neuen Sportstätte, der fünften innerhalb der vierzigjährigen Vereinsgeschichte, getan.

Am 15.08.1970 wurde die neue Spielstätte eingeweiht

Durch ständig wachsenden Besucherzahlen wurde im Jahr 1976 eine überdachte Zuschauertribüne errichtet, die ca. 400 Personen Platz und Schutz bietet.

Im Jahre 1989 wurde das Spielfeld fachgerächt Gedämmt. Neben dieser Dränmaßnahme wurde im Wertachstadion zugleich ein Kleinspielfeld angelegt. Eine Notwendigkeit, um den sportlichen Bedürfnissen besser Rechnung tragen zu können.

Tennisplätze

In einem Umkleideraum der alten Turnhalle (später Feuerwehrhaus, heute TV-Halle) (#20) entstand1970 die Idee. Turnvereinsvorsitzender Siegfried Hasler, Erwin Putz und Walter Hasler waren grundsätzlich der Ansicht, dass der Tennissport im Verein Zukunft haben könnte. Der Volkslauf, eine traditionelle TV-Veranstaltung dieser Zeit, wurde zum Geburtshelfer für den Tennissport in Türkheim. Rudolf Schmidmeir kam mit seinem Mini-Fahrrad vorbei. Von Siegfried Hasler auf die Tennis-Idee angesprochen, wetterte er zunächst los. Nie mehr werde er sich für eine Sportstätte engagieren, liess er Hasler wissen.

Wenig später kam er erneut mit seinem Fahrrad zur Volkslaufveranstaltung. Im Gepäck hatte er Holzpflöcke und einen schweren Hammer. ” Komm mal mit zum Auspflocken “, lautete seine Aufforderung. Im Auwald wurden an jenem Volkslauftag die Eckpunkte für eine besonders gelungene Tennis-Anlage gesetzt.

SEPTEMBER 1970

offizielle Gründungsversammlung im Gasthaus Bäurle / 11.09.1970

SEPTEMBER  1971

Einweihung von 3 Hartplätzen, Aufnahme des Sportbetriebs / 14.09.1971

JUNI  1974

Fertigstellung des Tennis-Clubheims

OKTOBER  1978

Einweihung der Tennishalle

MAI  1982

Umbau der Hartplätze zu Sandplätzen und Bau eines 4. Sandplatze

APRIL  1993

Erweiterung der Tennisanlage um einen 5. Sandplatz

HEUTE

370 Mitglieder sind im TC Türkheim organisiert, davon betreiben 80 Jugendliche, 90 Lizenzspieler und weitere Hobbyspieler

mit Begeisterung Tennis-Sport

 

Nun aber zum Cache

Die Cache Nummerierung zeigt die Zusammengehörigkeit der Runde. Wie die Runde gestaltet wird (Reihenfolge) ist euch überlassen.

Bonus Zahlen Notieren!!! (nicht jede Dose enthält eine Bonus Zahl)

Additional Hints (No hints available.)