Skip to content

Eisensteinhöhle - reloaded EarthCache

Hidden : 10/6/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutsche Version 06.10.2020

Sommer-Rotschopf und ich führen dich bei unserem ersten gemeinsamen Earthcache zu einem besonderen Ort.

Eisensteinhöhle

Die meisten der rund 14.000 Höhlen in Österreich sind Karsthöhlen, was bedeutet, dass sie aufgrund der Wasserlöslichkeit des Gesteins enststanden sind. Mit Kohlendioxid angereichertes Regenwasser fließt durch winzige Fugen im Gestein von der Oberfläche zu den Quellen im Tal und erweitert so die Höhleneingänge und –schächte langsam.
Nur in wenigen Fällen sind es Wässer, die aus größerer Tiefe aufsteigen und aufgrund ihrer erhöhten Temperatur und der gelösten Stoffe zur Lösung des Gesteins und somit zur Höhlenbildung führen. In Österreich sind nur rund 2 Dutzend solcher Thermalhöhlen bekannt, wobei eine deutliche Häufung am West- und Ostrand des Wiener Beckens auffällt.

Eine davon ist die Eisensteinhöhle in der Nähe von Bad Fischau-Brunn, die genau auf der sogenannten Thermenlinie liegt – ein geologisches Bruchsystem, das als Grenze zwischen dem bergigen Wienerwald und dem flachen Wiener Becken verläuft. Die Entstehungsgeschichte der Eisensteinhöhle ist eng mit dem Thermalwasser und den Brüchen des Wiener Beckens verknüpft. Die tektonischen Bewegungen und Erdbeben im Wiener Becken führten zur Ausbildung wasserwegsamer Fugen. Für die Erweiterung der Bruchfugen zu befahrbaren Höhlenräumen ist der Einfluss des Thermalwassers verantwortlich, wobei noch heute eine überdurchschnittlich warme Quelle am tiefsten Punkt der Höhle existiert. Die Wassertemperatur von rund 15 °C liegt ca. 6 °C über der zu erwartenden Temperatur in diesem Gebiet, womit sie als Thermalquelle bezeichnet werden kann. Auch was den Höhleninhalt betrifft, hebt sich die Eisensteinhöhle von "normalen" Karsthöhlen ab. Herkömmliche Tropfsteine kommen nur in einem Höhlenteil (Kerzenstüberl) ganz im Norden des Systems vor. Dafür sind Knöpfchen- oder auch Perlsinter (bzw. "Höhlenpopcorn") genannte Kalkabscheidungen in fast allen Teilen der Höhle anzutreffen. Ihre Entstehung wird durch die besonderen Bedingungen in der Eisensteinhöhle begünstigt (siehe Frage 2).

Wurstmarmor

Eine weitere Besonderheit stellt das Gestein, in dem sich die Höhle entwickelt hat bzw. das sie umgibt, dar. Während die meisten Höhlen in Österreich in Kalken und Dolomiten entstanden, die im Zeitalter der Trias vor rund 200 bis 250 Millionen Jahren abgelagert wurden, sind es im Falle der Eisensteinhöhle verfestigte abgetragene Bruchstücke dieser Gesteine, die erst viel später abgelagert wurden: Die sogenannte Gainfarner Brekzie wurde zur Zeit des Badeniums vor rund 15 Millionen Jahren sedimentiert, wobei die Gesteinsbruchstücke durch Kalzit anschließend wieder zu einem Gestein verfestigt wurden. Sie wird von Steinmetzen auch als "Wurstmarmor" bezeichnet (was aber geologisch nicht ganz korrekt ist).

1855 im Zuge von Steinbrucharbeiten entdeckt, 1896 von einer Gruppe Jugendlicher (darunter der spätere Speläologe Franz Mühlhofer) erforscht, 1907 vom ÖTK als Schauhöhle erschlossen, bietet die Eisensteinhöhle, die seit 1931 als Naturdenkmal unter besonderem Schutz steht, also ein Höhlenabenteuer der besonderen Art!

 

Höhlenabenteuer

Heute sind rund 2 km eines Labyrinthes aus hohen Klufträumen, schmalen Spalten, niedrigen Passagen und engen Schlüfen bekannt. Rotbraune Lehmablagerungen prägen das Bild der Höhle, nahezu alle Räume sind mit vielgestaltigem Perlsinter geschmückt.
Die Führung zur Thermalquelle am tiefsten Punkt und wieder zurück zum Tageslicht dauert eine Stunde. Der Höhlenbesucher – ausgerüstet mit Overall, Stiefeln, Helm und Stirnlampe – darf sich nicht scheuen, über lehmige Stufen und 4 Eisenleitern zu klettern. Trittsicherheit ist Voraussetzung! Der Höhlenbesuch ist für kleine Kinder und Personen mit Herz- und Kreislaufbeschwerden nicht zu empfehlen!

Höhlenführung

Führungen finden ausschließlich von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils am 1. bzw. 3. Sonntag des Monats nach telefonischer Voranmeldung bis spätestens Freitag davor statt. Eine Voranmeldung im Internet oder per Telefon ist unbedingt erforderlich! Bitte schaut dazu auf folgende Webseite. Hier sind die jeweiigen Termine + Kontaktnummern angegeben: Kalender.
.
Preise: Erwachsene 9 €, Kinder 5 € (Höhlenmontur aufgrund von Covid nicht inbegriffen!) D.h bitte selbst mitnehmen. Ihr werdet recht schmutzig werden.

Maximal 10 Personen dürfen an einer Tour teilnehmen.

 

Logbedingungen

 

Beantworte folgende Fragen und schick uns die Antworten per Mail. Verwende hierfür bitte das Geocaching-Kontaktformular.

  • Warum wurden keine Objekte aus der Urgeschichte (menschliche Überreste, Werkzeuge) in der Höhle gefunden?
  • Wie entsteht Perlsinter und welche 2 Faktoren in der Höhle begünstigen seine Entstehung?
  • Erkläre die thermische Besonderheit dieser Höhle – warum ist es unten wärmer als oben?
  • Nach wem wurde die Höhle benannt?
  • Zähle die Sprossen der 1. Leiter.
  • Mach ein Foto von dir in Höhlenmontur mit GPS-Empfänger in der Hand vorm Schild beim Eingang der Höhle oder vor der Info-Tafel (Header-Koordinaten). Alternativ kannst du auch einen persönlichen Gegenstand fotografieren. Bitte lade das Foto in deinem Log hoch. Dein Gesicht muss natürlich nicht erkennbar sein.
    Beispielfoto

Wir wünschen euch viel Spaß!

Janus101 & Sommer-Rotschopf

 


English Version 06.10.2020:

The first common EarthCache of Sommer-Rotschopf and myself will lead you to a special place.

Eisenstein Cave

Most of the 14.000 caves in Austria are karst caves – they developed because of water soluble rocks. Rainwater enriched with carbon dioxide seeps through tiny gaps in the rocks from the surface to the springs in the valley, which slowly expands cave entrances and holes.
Only in a few cases waters with higher temperature and solutes ascend from the depth, dissolve the rock and form caves. In Austria there are known only two dozen of this so-called thermic caves. They heap up on the western and eastern edge of the Vienna Basin (Wiener Becken).

One of them is the Eisenstein Cave close to Bad Fischau-Brunn, which lies exactly on the so-called Termic Line – a system of geological faults, which markes the border of the mountainous Vienna Woods (Wienerwald) and the plain Vienna Basin. The evolutionary history of the Eisenstein Cave is stongly connected with the thermal water and the geological faults of the Vienna Basin. Tectonic movements and earthquakes in the Vienna Basin caused cracks permeable to water. Because of the thermal water those cracks expanded to larger holes. Today a warmer-than-average spring still exists at the bottom of the cave. The water temperature is about 15 °C, which lies 6 °C above the expected temperature in this region. Therefore the spring is denominated as a thermic spring. Concerning its contents the Eisenstein Cave also stands out from “normal” karst caves. Usual dripstones appear in just one part of the cave (Kerzenstüberl) in the North of the system. But there are loads of calc-sinter deposits ("Cave Popcorn") in almost every part of the cave. Its development is promoted by the conditions in the Eisenstein Cave (see question 2).

sausage marble

A further special feature is the rock, which surrounds the cave. While most of the caves in Austria developed in lime and dolomite, which tipped in the Trias about 200 to 250 million years ago, the surrounds of the Eisenstein Cave are consolidated eroded fragments of those rocks, which sedimented much later. The so-called Gainfarner Breccia sedimented in the era of Badenium about 15 million years ago. Because of calcite the rock fragments later consolidated to rock again. Stonemasons call it "sausage marble" ("Wurstmarmor").

The Eisenstein Cave was discovered in 1855 in the course of stone pit work, explored by a group of adolescents (including later spelaeologist Franz Mühlhofer) in 1896, developed as a show cave in 1907 by the ÖTK and became a natural monument in 1931. It offers a special cave adventure!

 

Cave Adventure

The total lenght of the cave is approximately 2 km. Everywhere there are auburn loam and beautiful white calc-sinter deposits.
The guided tour leading to the thermal spring on the deepest point of the cave and back to daylight takes about an hour. You will be equiped with cave suits, gumboots, helmets and headlamps to master the loamy stairs and 4 iron ladders - surefootedness is mandatory! The tour is not recommended for small children and people with heart and circulatory problems!

Guided Tour

You can visit the cave only in course of a guided tour (in German language). The tour takes places every first and third sunday from May till October. You have to arrange a tour by phone till friday in advance! Please check this website: Calendar Tickets: Adults: 9€, children 5€. A jump suit is due to Covid-19 not included! Bring clothes for the tour - as you will be quite dirty!

Max 10 people can join a tour.

 

Logging Conditions

 

Answer the following questions and send me the anwers by e-mail or GC messenger.

  • Why where there no prehistoric records (human remains, instruments) in the cave?
  • Explain the development of calc-sinter. Which 2 factors in the cave promote its development?
  • Explain the special thermic feature of the cave – why is the temperature at the bottom higher than at the top?
  • Whom was the cave named after?
  • Count the steps of the 1st ladder.
  • Take a picture of yourself or a personal item next to the entrance of the cave or next to the info table (header coords). It would be nice, if you would wear the stylish cave-suit and show your GPS-device. But if you don't want to show your face, that's fine.
    example

Enjoy your tour!

Janus101 & Sommer-Rotschopf

Additional Hints (No hints available.)