Skip to content

Bonus - Ein dunkles Kapitel Dülmener Geschichte Mystery Cache

This cache has been archived.

environmental_cacher: Da hier offensichtlich keine Wartung durchgeführt wird und keine Rückmeldung kam, archiviere ich jetzt das Listing.
Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx/#cachemaintenance.
Diese archivierten Listings werden nicht aus dem Archiv geholt. Wenn dieser Platz weiter genutzt werden soll, muss ein neues Listing erstellt werden.

Viele Grüße
environmental_cacher

More
Hidden : 10/22/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bonuscache:

Ein dunkles Kapitel Dülmener Geschichte
(Adventure Lap)



An den obigen Koordinaten befindet sich kein Cache, sondern die Turnhalle und
dahinter das Schulgelände der Hermann-Leeser-Realschule.
Von 1973 bis 1988 als Städtische Realschule bekannt, erfolgte 1988, mit Zustimmung von
Helga Becker-Leeser, die Umbenennung in den heutigen Namen.
Ihr Vater Hermann Leeser (Offizier des Ersten 1. Weltkrieges) war Mitinhaber der
Leinenweberei L. & S. Leeser, die sich auf diesem Gelände befand und die im Sommer
1938 noch das 50-jährige Bestehen feiern konnte.

In der Reichsprogromnacht wurde Hermann Leeser unter schweren Misshandlungen ins
Gefängnis getrieben. Dort fügte er sich dann am 13. November mit einem Rasiermesser
schwere Verletzungen am Hals und am linken Unterarm zu. Hermann Leeser wurde zwar in
Dülmen noch ärztlich behandelt und anschließend in die Universitäts-Nervenklinik Münster
verlegt, verstarb dort aber noch am selben Tag. Durch seinen (Frei)Tod erhielt seine Frau Rhea
ihre niederländische Staatsangehörigkeit zurück. Ihr gelang später mit ihren Töchtern
Ingrid und Helga die Flucht in die benachbarte Niederlande. Dort entkamen sie der
Verfolgung durch die Nazis nur, weil sie sich von 1942 bis Kriegsende in einer kleinen
Dachgeschosswohnung in der Rotterdamer Altstadt versteckten und unentdeckt blieben.
Im Rahmen der Arisierung musste die Leinenweberei im Jahr 1939 "freiwillig" an Heinrich
Steven von der Ochtruper Gesellschaft Grotthoff & Steven" verkauft werden.
Während der alliierten Bombadierungen Dülmens im Frühjahr 1945, wurde das Betriebsgelände
mit sämtlichen Gebäuden und Einrichtungen komplett zerstört.

Helga Becker-Leeser verstarb 2018 im Alter von 89 Jahren.
Die Stolpersteine der Familie Leeser befinden sich an der Lüdinghauser Straße 5.
Der Anstoß zur Verlegung der über 40 Stolpersteine in Dülmen entstand durch ein
Geschichtsprojekt der Klasse 10d der Hermann-Leeser-Realschule unter Aufsicht
ihrer Lehrerin Frau Ulrike Lendermann im Jahr 2005.



Dies ist der Bonuscache für das Adventure Lab "Ein dunkles Kapitel Dülmener Geschichte".
Zum Spielen des Adventure benötigt Ihr die "Adventure Lab-App" (PlayStore / AppStore).

Klickt dann auf folgenden Link:

https://labs.geocaching.com/goto/ein-dunkles-kapitel-duelmens

Oder scannt diesen QR Code:
Ein dunkles Kapitel Dülmens

Die 10 Bonuszahlen bekommt Ihr an den 5 Stationen des Adventure-Labs,
die Ihr dann wie folgt für die finalen Koordinaten benötigt:


N51° AB.CDE
E007° FG HIJ



Quellen:
Dülmen in Westfalen - Ein Bild von einer Stadt / A. Menke / 1991
Dülmen - gestern und heute / D. Rabich & E. Potthoff / 2013
Dülmener Heimatblätter / Heimatverein Dülmen e.V. / 2011
Geschichte der Stadt Dülmen / Laumann-Verlag Dülmen / 2011


Additional Hints (Decrypt)

Tvog rf vz Nqiragher-Yno.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)