Skip to content

Eitorf History ² Mystery Cache

This cache is temporarily unavailable.

Kickstart 1.3: Hier scheint die Dose abhanden gekommen zu sein. Ich werde eine neue Dose auslegen und den Cache dann wieder aktivieren.
Vorerst ist daher hier erst mal Pause....

More
Hidden : 11/27/2020
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Eitorf ist eine Gemeinde in landschaftlich reizvoller Lage am Mittellauf der Sieg und besteht aus 58 Ortsteilen mit einer Gesamtfläche von ca. 69,9 km². Sie liegt im östlichen Rhein-Sieg-Kreis zwischen Bergischem Land und Westerwald.

Erstmals wird der Ort bereits im Mittelalter im Jahr 1144 urkundlich erwähnt. Damals wurde durch den Stauferkönig Konrad III dem Frauenstift des heutigen Bonner Ortsteils Vilich bestätigt u. a. die "Villa Eidtorph" erhalten zu haben.

Gebeutelt durch den Dreißigjährigen Krieg und von 3 Erbfolgekriegen betroffen, wurde Eitorf 1806 unter französische Herrschaft gesetzt bevor im Jahr 1813 durch die Niederlage Napoleons der Fall an Preußen besiegelt wurde.

Nach mehreren Gebietsreformen im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, wodurch auch letztlich der frühere Siegkreis entstand, gehört Eitorf seit 1969 durch Zusammenlegung dem neu geschaffenem Rhein-Sieg-Kreis an.

Bekannte "Kinder" des Ortes sind z. B. der Theater- und Fernsehschauspieler Franz Kollasch und Fußballnationalspieler Johannes "Hannes" Löhr aber auch einige bedeutende Naturwissenschaftler und Mediziner. Viele bekannte Persönlichkeiten machten zudem hier Station und wohnten hier.

Wem so große Events wie z. B. die "Kölner Lichter" oder auch "Rhein in Flammen" ein Begriff ist, dem mag gesagt sein, dass diese grandiosen Feuerwerke, die uns alle so begeistern, hier aus Eitorf stammen. Eitorf ist Stammsitz eines großen Feuerwerksproduzenten. Viele weitere bekannte Unternehmen haben hier Ihren Hauptsitz oder einen Standort.

Du siehst, Eitorf hat neben einer bewegten Vergangenheit auch eine vielschichtige und interessante Gegenwart und ist jederzeit einen Besuch wert. Und das nicht nur zur Kirmes, die als die größte im Rhein-Sieg-Kreis gilt.


Zur Lösung dieses Caches gibt's wie immer im Leben 2 Möglichkeiten:

  1. als Bonus-Cache "absolvierst" du den Lab-Cache "Eitorf History", dort erhältst du bei den Stationen die nötigen Lösungsbuchstaben zur Errechnung der Finalkoordinate, oder
     
  2. du beantwortest die folgenden Fragen und ermittelst dir auf diese Weise die Finalkoordinaten. Die Ermittlung der korrekten Antworten sollte kein allzugroßes Problem darstellen. Tante Google und Infos im Ort, an den im Listing genannten Lokalitäten, liefern die nötigen Antworten. Bei allen Berechnungen gilt: ermittelt wird immer die IQS also iterierte Quersumme = einstellige Quersumme!

Wie bei Mysteries üblich: Die oben genannten Koordinaten zeigen nicht auf die Dose, also kann die Taucherausrüstung getrost daheim bleiben!

Link zum Lab-Cache: https://adventurelab.page.link/uGC8

Aufgaben:

  1. Lange Zeit war Eitorf von den großen Verkehrs- und Handelswegen abgeschnitten, die Land- und Viehwirtschaft dominierte und war Haupterwerbsquelle der Bevölkerung. Mit dem Bau der Bahnlinie Köln - Gießen und der Landstraße L333 durch das Siegtal Mitte des 19. Jahrhunderts, wird die Region endlich verkehrstechnisch erschlossen - der Beginn der Industrialisierung. Eitorf avanciert Ende des 19. Jahrhunderts zudem zum Zentrum des rheinischen Naherholungstourismus. Viele Menschen aus dem rheinischen Großraum genießen ihren Urlaub am Mittellauf der Sieg. Durch die Industrialisierung und den Tourismus erlangt Eitorf Wohlstand wovon auch heute noch einige Zeugnisse vor Ort zu finden sind.

    In welchem Jahr wurde angedacht Eitorf zu einem Kurort zu machen?
    A = IQS der 4-stelligen Jahreszahl
     

     

  2. Auch in Eitorf gibt es, wie in Köln, eine "Schäl Sick". Auf der anderen Seite der Sieg (mundartl. "Scheel Seck") liegen am Siegufer die Ortsteile Halft, Bourauel, Lützgenauel und der ehemalige Ortsteil Kelters. Dieser war vor ein paar hundert Jahren bekannt für seinen Weinanbau, dem östlichsten im Siegtal. Bis ins 18. Jahrhundert wurde der Weinanbau betrieben, wodurch Kelters auch seinen Namen erhalten hat.

    Wie lautet der "altertümliche" Name der Sieg?
    B = BWW (IQS)

     

  3. Einer der bekanntesten Freunde und Förderer Eitorfs war zweifelsohne der Fabrikant Julius Gauhe. Schwerreich aber trotzdem freigiebig. Sein repräsentatives Wohnhaus ist der prächtigste und größte Privatbau der Gemeinde. Mit großem sozialem Engagement prägte er entscheidend das Erscheinungsbild des Ortes. Er war ein ausgesprochener Kulturfreund und Mitglied in vielen örtlichen Vereinen. Durch seine Förderungen konnten Projekte wie die Umgestaltung des Keltersbergs oder auch der Bau des Eitorfer Krankenhauses realisiert werden.

    Wo ist sein Wohnhaus zu finden?
    C = IQS der Hausnummer

     

  4. Das Eitorfer Gemeindewappen zeigt neben dem Bergischen Löwen und den 2 Eicheln auch einen Turm. Es handelt sich hierbei um den Alten Turm der 1889/90 abgerissenen alten Kirche. Mit seinen 21 Metern Höhe stellte er bald das Wahrzeichen des Ortes dar und ist heute leider nur noch im Wappen und auf alten Aufnahmen zu sehen, denn am 17. März 1945 fiel er einer Fliegerbombe zum Opfer und stürzte ein.

    Welche Seitenlänge hatte der Turm?
    D = Länge in Metern

     
  5. Eitorf besitzt auch 2 Städtepartnerschaften: mit Bouchain in Nord-Frankreich (bereits seit 1974) und seit 1994, anlässlich der 850-Jahrfeier Eitorfs, mit Halesworth im Nordosten Englands. 3 Städte Europas miteinander verbunden. Man besucht sich gerne gegenseitig z. B. zum Rosenmontagszug in Eitorf oder trifft sich am Weihnachtsmarkt in Bouchain. Viele Freundschaften sind dadurch entstanden und werden gelebt.

    Zu Ehren der Partnerstädte wurden auch 2 Straßen umbenannt: Bouchainer Platz und Halesworth _______.
    E = BWW des fehlenden Wortes (IQS)

     

  6. Oberhalb der Kath. Pfarrkirche St. Patricius liegt der Alte Friedhof. Die erste Bestattung fand im Jahre 1805 am 31. März statt. Ein Rundgang lohnt sich, findet man doch einige sehenswerte Grabstätten begüteter bzw. verdienter Bürger Eitorfs wie z. B. Julius Gauhe (Färbereibesitzer), Spiritousenhersteller Bötticher, Bauunternehmer Fusshöller und auch die Grabstätte der Familie Krahforst von Weschpfennig mit der für diesen Friedhof bekannten Engelsfigur. Seit 1985 befindet sich der Alte Friedhof unter Denkmalschutz, 1988 wurde er in die Liste der erhaltenswerten historischen Parkanlagen Deutschlands aufgenommen.

    Bis wann wurde der Friedhof als Beerdigungsstätte genutzt?
    F = IQS der 4-stelligen Jahreszahl



So, nun hast du hoffentlich alle Lösungen gefunden und die Werte für A - F ermitteln können, ich denke das war auch nicht soooo schwer! cool

Die Dose findest du nun bei:

N50° 46.(F)(B-C)(D-C)

E007° 26.(E)(A/2+F)(B)

 

Für die 3 ersten Finder befindet sich in der Dose jeweils eine entsprechende Urkunde
(1. FTF, 2. STF und 3. TTF).

Der TB im Logbuch darf gerne discovered werden... smiley

Bitte alles wieder so zurücklegen wie vorgefunden! Achte auf Muggel!

Additional Hints (Decrypt)

Uvre xnaa rf nhpu fpuba zny jnf zhttryvt jreqra, qnsüe tvog'f va qre Aäur nhfervpuraq Cyngm hz va Ehur mh ybttra. Fgnzz rvarf Anqrytruöymrf. Ovggr iba uvagra natrura.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)