Skip to content

Verschwundene Schlösser BONUS: Spukschloss (2) Mystery Cache

Hidden : 12/16/2020
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist der Bonus zu den "Verschwundnen Schlössern" im Kreis Heinsberg.

Diese kleine Serie führt euch zu echten „Lost Places“. Hier gibt es nämlich heute meistens nur noch unsere schöne Landschaft zu sehen. Gleichwohl sind es besondere Plätze, denn in früheren Jahrhunderten standen hier Burgen oder Schlösser. Deren Bewohner bestimmten häufig maßgeblich das Geschick der Menschen in ihrer Umgebung, indem sie Abgaben erheben durften oder die Gerichtsbarkeit in dem jeweiligen Bezirk innehatten. Manchmal haben die Orte auch die Phantasie der Menschen angeregt und es entstanden (Spuk-)Geschichten und Legenden. Insofern handelt es sich hier nicht um einen reinen History-Cache.

Bitte respektiert unbedingt die Privatsphäre der Anwohner und sucht nicht auf Privatgrundstücken nach dem Cache, nach Mauerresten oder ähnlichem. Auch in Naturschutzgebieten bitte nicht herumwühlen. Alle Caches liegen am Weg.

Zu der Serie gehören die folgenden Caches:

GC980NQ (ab 03.2021)

GC92JYR

GC92K0Y

GC951PM (ab 01.2021)

GC92MF4

GC92HGD

GC92K17

GC92MF2

GC92JWH (Bonus)

Folgende Caches befanden sich ursprünglich auf der Runde, leider mussten wir sie archivieren (in memoriam):

GC92JZ9

GC92K08

 

Bitte achtet bei den einzelnen Caches darauf, das Lösungswort zu notieren. Ihr findet es auf dem Cache-Behälter und dem Deckblatt des Logbuchs.

Die Serie kann als sportliche Fahrradrunde gemacht werden, sie ist dann ca. 75 km lang. Ein guter Startort ist Tüddern, dann fahrt ihr gegen den Uhrzeigersinn. Oder ihr fahrt in Haaren los, dann aber im Uhrzeigersinn. Natürlich könnt ihr auch zwei Touren daraus machen. Oder drei. Selbstverständlich können auch alle verschwundenen Schlösser einzeln besucht werden.

Für alle Eltern und/oder Lehrer: hier geht es um alte Karten, Geschichte und Märchen. Top-Themen für’s Home-Schooling oder Projekte….finden wir. Spaß macht’s außerdem….finden wir auch.

Die einzelnen Caches (auch der Bonus) sind so gelegt, dass sie für alle, die Geschichte und Geschichten mögen, problemlos erreichbar sein sollten, also auch für Rollstuhlfahrer (ggf. braucht ihr eine Greifhilfe). Sehbehinderte werden Unterstützung brauchen, um die Lösungswörter zu entziffern. Im Zweifelsfall nehmt bitte Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auch über weitere Informationen zu den verschwundenen Schlössern und über eure Entdeckungen!

Quellenhinweise (gelten für alle Caches der Serie, sofern nicht anders vermerkt):

Die Ideen für viele Geschichten gehen auf das Buch „Sagen & Geschichten aus den Heinsberger Landen“ von Helmut Hawinkels (Heinsberg, 2019) zurück.

Die Hintergrundbilder sind der „Kartenaufnahme der Rheinlande 1801-1828, 1:25.000“ (Tranchot/Müffling) entnommen, die aktuell unter www.tim-online.nrw.de/tim-online2/ (bitte genau so eingeben, sonst landet Ihr woanders) verfügbar ist.

==========================================================================================================

 

Bonus – Das Spukschloss (2)

Die D-Wertung des Caches ergibt sich aus der Menge und der Entfernung der Stationen, die ihr für die Lösung aufsuchen müsst. Auch, wenn ihr mit dem Auto hinfahrt, wird es einige Zeit dauern. Ist dies erstmal getan, sollte er – wie die übrigen Caches der Serie – leicht zu finden und zu heben sein.

 

An den Koordinaten findet ihr natürlich kein Spukschloss. Ihr findet hier auch kein verschwundenes sondern ein völlig intaktes und lebendiges Schlösschen, welches heute als Rathaus der Gemeinde Waldfeucht dient.

Den Bonuscache findet ihr hier natürlich auch nicht…ein Besuch lohnt trotzdem!

Außerdem werden Euch weder der historische Kartenausschnitt noch das Gemälde "Das Irrlicht" von Arnold Böcklin weiterhelfen. Sie dienen nur der Dekoration.

 

Um den Bonus zu finden, begebt ihr euch auf eine gefahrvolle Reise…..und setzt die Lösungswörter, die euch bei den einzelnen Stationen begegnet sind, sinnvoll in die Geschichte ein.

In dieser Gegend gibt es bekanntlich viele Bruchwälder voller

  • Giftiger PILZE (A = 1)                     
  • WASSERtümpel (A = 2)    
  • DORNENsträucher (A = 3)

 

In einem dieser unwegsamen Wälder stand dereinst ein Schloss, das umgeben war von

 

  • einer undurchdringlichen HECKE (B = 53)
  • einer hohen MAUER (B=47)
  • einem tiefen GRABEN (B=31).                  

Das Schloss hatten nur wenige je gesehen, aber des Nachts sah man manchmal die Schlossherrin im Wald herumgehen, ihr langes Gewand war

  • WEISS (C = 2)                    
  • ROT (C = 4)       
  • SCHWARZ (C = 6)

Von ihrer elfengleichen Gestalt wurde überall erzählt. Sie musste gewiss wunderschön sein. Diese Erzählung kam eines Tages auch einem jungen Ritter zu Ohren und er beschloss, die geheimnisvolle Dame für sich zu gewinnen. Wie zu Ritterzeiten üblich ging er nun zunächst nicht einfach selbst mit einem Blumenstrauß zu dem Schloss, sondern schickte zunächst seinen Sänger. Dieser musste lange suchen, fand das Schloss aber am Ende – es war bereits dunkel, alles war verschlossen. Also stellte er sich vor dem Tor auf und sang in wunderschönen Liedern von seinem charaktervollen Herrn und dessen Heldentaten, von der Schönheit der Angebeteten und natürlich von der Liebe. Dazu spielte er auf einer

  • LAUTE (D = 23) 
  • FIEDEL (D = 29)
  • HARFE (D = 37)

Irgendwann trat die verhüllte Schlossherrin vor das Tor und bedeutete dem Sänger, ihr zu folgen. Durch den dichten Wald, in dem er sich alleine gewiss verirrt hätte, führte sie ihn mit leichtem Schritt, wie schwebend, aber vollkommen stumm bis zu einer Stelle in der Nähe der Straße.

Dort stand eine große

  • BUCHE (E = 19)
  • EICHE (E = 27)
  • LINDE (E= 38)

Erst dort bedankte sie sich seltsam flüsternd bei dem Sänger. Seinen Herrn würde sie gerne treffen, und zwar genau hier sollte er hinkommen, in der ersten Vollmondnacht im

  • HERBST (F = 51)
  • WINTER (F = 37)
  • FRÜHLING (F = 23)

Froh eilte der Sänger nach Hause und überbrachte seinem Herrn die Botschaft der geheimnisvollen Dame.

Als der Termin gekommen war, ließ der Ritter

  • sich die STIEFEL polieren (G = 5)
  • sein PFERD satteln (G = 8)
  • seine KUTSCHE anspannen (G = 11)

und begab sich zum vereinbarten Ort an dem markanten Baum. Es war eine stürmische Nacht, dichte Wolken verdeckten den Mond, aber das Wetter störte ihn nicht. Er war voller Vorfreude auf das Treffen mit der geheimnisvollen Schönheit. Lange musste er auch nicht warten, schon bald kam die schlanke Gestalt in ihrem schwebenden Gang auf ihn zu. Wieder war sie durch ihre Gewänder vollständig verhüllt. Er verbeugte sich tief vor ihr und auf Ritterart sprach er allerlei von der Schönheit und der Liebe. Das schien der Dame wohl zu gefallen, gleichwohl sagte sie nicht ein Wort. War sie schüchtern? Schließlich blickte er auf – er wollte doch einmal wenigstens ihre Augen sehen. Da ergriff der Sturm das Gewand der Schlossherrin, ließ es beiseite flattern und der Ritter sah mit Entsetzen ihr Geheimnis: der Dame fehlte der Kopf! Da brach der Vollmond durch die Wolken und im selben Moment war die Gestalt verschwunden.

Der junge Ritter fiel zunächst vor Schreck unter dem Baum in Ohnmacht. Dann verließ er wohl umgehend die Gegend, jedenfalls haben wir von ihm nichts mehr gehört.

Am Ort des Geschehens finden wir heute

  • eine GASTSTÄTTE (H = 3)
  • ein WegeKREUZ (H = 17)            
  • eine SchnellSTRASSE (H = 19)

Die Lösungswörter habt Ihr ja unterwegs bei den verschwundenen Schlössern eingesammelt. Mit ihrer Hilfe findet Ihr auch die Stelle, wo sich der Ritter und seine kopflose, aber insgesamt nicht unfreundliche Angebetete trafen. Immerhin brachte sie den Sänger aus dem Wald heraus und hat – anders als andere Gespenster – niemandem etwas Böses getan.

Alles, was Ihr tun müsst, ist die Zahlen zu den Lösungswörtern in die nachstehenden Formeln einzusetzen.

N 51° A x B x C x D

E 6° E x F x G : H

Additional Hints (No hints available.)