Skip to content

Die Teufelsmauer - eine besondere Formation EarthCache

Hidden : 7/14/2020
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


     
   
 

Beschreibung

 
 

Die Teufelsmauer - eine besondere Formation

 
     
  Allgemeines
 
 

Ist von der Teufelsmauer die Rede, so denken vermeintliche Kenner der Harzregion meist allein an deren mittleren Abschnitt zwischen Weddersleben und Warnstedt. Das mag zweierlei Gründe haben. Zum einen wurde jeder Teil bereits 1833 unter Schutz gestellt, zum anderen ist er in der freien Landschaft weiterhin sichtbar. Letzteres gilt auch für den östlichen Ausläufer der Teufelsmauer, die Gegensteine bei Ballenstedt. Ganz anders zeigt sich das Bild der Landschaft zwischen Timmenrode und Blankenburg, denn dort liegt die Teufelsmauer weitgehend versteckt im Wald.

 
     
  Die Entstehung der Teufelsmauer

 
 

Die Entstehung der Teufelsmauer reicht bis in die Zeit der Oberkreide zurück. Zu jener Zeit hob sich die Harzscholle. Gleichzeitig senkte sich das nördliche Vorland und die Harzscholle schob sich an der Harznordrand-Störung, einer großen Bruchzone, auf die Sedimentpakete des Harzvorlandes. Der Druck, den die Harzscholle ausübte, führte zur Aufrichtung der Sandsteinschichten. Gleichzeitig quetschte der Druck die wasserführenden Schichten aus. So stiegen silikatische Lösungen aus dem Untergrund auf und verfestigten den Sandstein. Anschließend setzte eine starke Verwitterung ein. Dem durch die Kieselsäure verfestigten, sehr harten Teufelmauer-Sandstein konnte sie wenig anhaben. Der von weicherem Sandstein abgetragene Sand wurde jedoch ausgewaschen und lagerte sich nördlich und südlich der Teufelsmauer ab. Im Quartär zerstörten eiszeitliche Gletscher Teile der Mauer. Dies erklärt die großen Lücken. Umherliegende Trümmer bauten die Anwohner bis ins 19. Jahrhundert ab. Als sie aber begannen, Steine direkt aus der Mauer zu brechen, schritt der Landrat ein. 2006 erhielt die Teufelsmauer das Prädikat "Nationaler Geotop".

 
     
   
     
  Formation

 
 

Gelände, die gut erkennbar und in einer geologischen Karte im Maßstab von mindestens 1:10.000 als eigene Gesteinskörper darstellbar sind, werden in der Geologie (Stratigraphie) als Formation bezeichnet. Die verschiedenen Formationen werden durch jeweils nur ein Typusprofil an einem ganz bestimmten Ort auf der Erde durch eine wissenschaftliche Erstbeschreibung definiert. Der Teil der Blankenburger-Teufelsmauer wird daher als Heidelberg-Formation bezeichnet.

Formationen könnten jedoch unterschiedlichste Ausprägungen haben, sodass es in der Geologie eine weitere Bezeichnung für Formationen gibt, die früher verwendet wurde. In diesem Fall handelt es sich um den Begriff "Schicht" (auch Schichtstufe oder Schichtstufenlandschaft genannt).

Für die Entstehung dieser Schichtstufenlandschaft sind zum einen endogene Kräfte verantworlich gewesen. Es handelt sich hierbei um Kräfte, die aus dem Erdinneren wirken. Im Fall der Teufelsmauer war es die Tektonik, die dazu geführt hat, dass sich Platten aneinandergerieben und geschoben haben, sodass sich diese aufgestellt haben. Zum anderen waren es exogene Kräfte, also Kräfte, die außen auf die Oberfläche gewirkt haben. Im Fall der Teufelsmauer war es vorallem die Verwitterung und die Erosion, die lockeres Material abgetragen hat.

 
     
  Schichtstufenlandschaft

 
 

Die Geländeformation der Schichtstufe bzw. der Schichtstufenlandschaft charakterisiert sich durch ihren besonderen Aufbau, der sich aus leicht geneigten, fast parallel übereinander liegenden Gesteinsschichten erklärt. Dabei hängt ihre Ausprägung und Steilheit im Wesentlichen von der schon beschriebenen Verwitterungsbeständigkeit und der Lage der sie aufbauenden Gesteine ab. Die Entstehung von Schichtstufen setzt damit die Verwitterung und/oder Erosion voraus, damit sich das typische Erscheinungsbild ergibt. Grad und Richtung der Schichtenschrägstellung werden mit den geologischen Fachbegriffen „Fallen“ (auch „Einfallen“ oder „Schicht(en)fallen“) und „Streichen“ beschrieben.

Bei einer Schichtstufenlandschaft unterscheidet man die Vorder- und Rückseite der Schichtstufe.

Vorderseite

Die Vorderseite, auch Stirnseite genannt, ist bei einer Schichtstufe der Steilhang. Man spricht hier vom steil abfallenden Hang entgegengesetzt der Schiebung.

Rückseite

Die Rückseite, auch Rückhang genannt, wird die Seite in der Schichtstufe genannt, die in Richtung des Einfallens (Fallen) der Schichten liegt. Im Gegensatz zur Vorderseite, ist die Rückseite meist flach verlaufend.

 
     
   
     
  Bosondere Formationen einer Schichtlandschaft

 
 

Je nach Ausprägung, kann die Schichtlandschaft spezielle Formen haben. Beispielhaft wird hier der Schichtkamm und die Schichtrippe erläutert.

Schichtkamm

Schichtkammreliefe können bei relativ steil einfallenden Schichten (Einfallen mehr als etwa 10–12°) auftreten. Die Kämme der herauspräparierten abtragungsresistenteren Schicht (Kammbildner) verlaufen im Gegensatz zu den Schichtstufen weitgehend geradlinig, es finden sich keine Auslieger und Ähnliches. Die Stirnseite heißt Stirnhang. Die Rückseite ist der in Richtung des Schichtenfallens abdachende Rückhang (eine Fläche wie bei Schichtstufen ist nicht ausgebildet). Das Querprofil kann auch symmetrisch sein. In einer Schichtkammlandschaft finden sich zwischen den Kämmen Ausräumzonen.

Schichtrippe

Als Schichtrippe wird eine in der geologischen Vergangenheit durch tektonische Prozesse relativ stark verkippte oder sogar senkrecht gestellte Schicht aus Sedimentgesteinen bezeichnet, die heute über die Geländeoberfläche hinausragt, da sie eine höhere Verwitterungs- und Erosionsresistenz besitzt als die sie über- oder unterlagernden Schichten (Kompetenzkontrast).

 
     
 
 

 

     
  Logbedingungen
 
 

Um diesen Earthcache nun loggen zu dürfen, müssen die nachfolgenden Aufgaben erfüllt werden. Beachte bitte zunächst, dass du dich in ein einem ökologisch besonders wertvollen und schützenswerten Naturschutzgebiet befindest. Bitte bewege dich nur auf den Wegen, klettere nicht auf die Felsen und hinterlasse keinen Müll. Vielen Dank!

 
 
 
  Aufgabe 1
 
 

An den Originalkoordinaten stehst du vor der Teufelsmauer. Beschreibe mir das Aussehen der Formation und nimm Bezug auf die endogenen und exogenen Kräfte.

 
     
  Aufgabe 2
 
 

Schau dir die Landschaft an, auf der die Teufelsmauer steht. Erkläre mir, welches die Vorder- und welches die Rückseite der Schichtstufe ist.

 
     
  Aufgabe 3
 
 

Handelt es sich bei der Teufelsmauer hier bei Wedderleben um einen Schichtkamm oder eine Schichtrippe? Begründe dies anhand der Ausprägungen, die im Listing erklärt werden.

 
     
  Aufgabe 4
 
 

Mache ein Foto von dir oder deinem GPS an den Koordinaten mit der holzgeschnitzten Statue und Teufelsmauer im Hintergrund. Hinweis: Nach den neuen Regeln darf ein Foto wieder gefordert werden und ich finde es gehört beim Earthcache einfach dazu.

 
   
     
 
 
 

Schicke mir bitte eine Mail oder Nachricht im Messenger mit deinen Antworten aus Aufgabe 1 bis 3 unter Angabe des EC's Die Teufelsmauer - eine besondere Formation an die in meinem Profil angegebene Adresse. Das Foto einfach an deinen Onlinelog hängen. Nach dem Absenden der Antworten darfst du auch sofort online loggen. Falls etwas nicht in Ordnung sein sollte, melde ich mich dann bei dir.

 
 
 

 

     
  Quelle  
  https://de.wikipedia.org/wiki/Formation_(Geologie); https://de.wikipedia.org/wiki/Schichtstufe; https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/schichtkamm/14199; Infotafeln vor Ort
 
 
 
 

Happy hunting,

dedi1510

 
     

 

Additional Hints (No hints available.)