Skip to content

Trauriger Cache - am Herrensee Multi-Cache

Hidden : 1/20/2021
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Trauriger Cache - am Herrensee

offizielle Informationen von Wikipedia:

Der Herrensee ist ein Gewässer der Stadt Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland im Land Brandenburg. Der See liegt im Südosten der Gemarkung und wird vom Rüdersdorfer Mühlenfließ durchflossen. Der Zufluss erfolgt dabei von Nordosten und wird in diesem Abschnitt als Annafließ bezeichnet. Der Abfluss liegt im Südwesten. Dort befindet sich auch seit 2012 ein Ruheforst. Westlich des Sees führt die Bahnstrecke Strausberg–Strausberg Nord entlang. Das Gebiet wurde im 20. Jahrhundert bereits unter Schutz gestellt und 2005 als Naturschutzgebiet Herrensee, Lange Dammwiesen und Barnimhänge dem Naturschutzgebiet Lange Dammwiesen und Unteres Annatal angeschlossen. Der See ist vom Ruheforst an der Garzauer Straße aus über einen Rundweg erschlossen.

Soweit die offiziellen Informationen 

Warum allerdings nenne ich diesen Cache "Trauriger Cache - am Herrensee"?

Antwort: Seit einigen Jahren leidet der Herrensee unter zunehmendem Wasserverlust. Der gesamte südliche Bereich (ca. ein Viertel der Gesamtfläche) ist bereits verlandet. Gerade dort hatten bisher enorm viele Vögel ein ungestörtes Brutrevier. Das ist leider vorbei. Auch auf der gegenüberliegenden Seeseite ist das ehemalige Sumpfgebiet bereits großflächig ausgetrocknet. Und das dramatische Verschwinden des Wassers hat definitiv keine natürlichen Ursachen, wie zu wenig Niederschlag oder andere Ausreden und läßt sich auch nicht mit Klimawandel begründen. Die Ursachen sind von Menschen gemacht und liegen beim Umgang mit Wasser und vor allem  Abwasser. Auch das Sinken des Grundwasserspiegels und großflächiges Baumsterben in dieser Gegend haben diese Ursache. Deutlich sichtbar wurden die Probleme ab der Eröffnung des neuen Wasserwerkes Spitzmühle im Jahr 2014. Damit erhöhte sich die Wasserentnahme enorm. Das gesamte Abwasser der Region wird gesammelt und ins Klärwerk nach Münchehofe geleitet. Von dort fließt das Wasser in die Spree, geht nach Berlin und ist für die Region verloren. So sieht es aus.  Für mein Empfinden liegt hier ein Umweltverbrechen vor. 

Sind die Ursachen des Wasserverlustes der Strausberger Seen bekannt?  - Ja

Gibt es bisher wirksame Maßnahmen zum gegen steuern? -  Nein 

Ich wohne seit 38 Jahren in Strausberg und hatte als junger Mensch den Herrensee als optimale Lauftrainingsstätte entdeckt. Schon damals hatte dieser See etwas Besonderes, Mystisches und Liebenswertes. Es ist nicht nur irgendein See. Der Herrensee hat etwas Verzauberndes und Verträumtes...:-)  Bis zur Wende 1989 gab es trotz großer Neubaugebiete (z.Bsp. Hegermühle) keinerlei Probleme mit dem Wasserstand des Herrensees und anderer Strausberger Gewässer (z.Bsp.Straussee, Bötzsee, Fängersee). Das sieht aktuell leider dramatisch anders aus. Deshalb heißt dieser  Cache Trauriger Cache - am Herrensee. Vom Final aus, sieht man das erschreckende (traurige) Dilemma ganz gut und kann sich eine eigene Meinung bilden.

Jetzt aber zum Cache:

"Hier handelt es sich um ein Naturschutzgebiet/Biotop, die offiziellen Wege müssen zu keiner Zeit verlassen werden."

Aufgabe:  Änderung am 31.3.21, An Station 1 befand sich ein hölzerner Steg, der über eine (ehemals) sumpfige Fläche führte. Zählt die einzelnen Bretter, die den Steg bilden! Ein bischen Aufwand und Mühe soll schon dabei sein! Der quadratische Balken am Beginn auf der Straßenseite zählt nicht mit. Das Ergebnis ist die gerade Zahl X. Verzählt Euch nicht!  Geht leider nicht mehr. Zwei der über einhundert Bretter waren gebrochen. Vermutlich deshalb wurde der gesamte Holzsteg am 31.3.21 entfernt. Damit ist diese Aufgabe nicht mehr erfüllbar und Ihr solltet die Alternativvariante wählen! Diese Aufgabe wurde nicht aus dem Listing entfernt, damit nachvollziehbar bleibt, wie der Cache ursprünglich angelegt wurde...

Ich bin definitiv kein Mathematik Fan. Die Finalkoordinaten erhaltet Ihr deshalb nach folgender einfacher und kurzer Berechnung:

N: 52 32. (570 + X)  E:  013 52. (550 - X)

Wenn im Winter die Bretter des Holzsteges Schneebedeckt sind, lassen sie sich schlecht zählen. Deshalb folgt hier eine Alternative, um den Wert X zu ermitteln.

Am Wegrand uferseitig an den Koordinaten N: 52 32,711 und  E: 013 52,423  (geändert am 1.9.2023, da ursprünglicher Baum gefallen ist)

steht ein Baum, der auf zwei Seiten mit  farbig gestalteten Symbolen bemalt ist. Ihr benötigt die Seite mit den drei Symbolen Die drei weißen Quadrate enthalten zwei Balken und einen Kreis. Welche drei Farben erkennt Ihr?

Zusatzhinweis: die eine von drei gesuchten Farben ist nicht Gelb!

Ermittelt von den drei Farben die Buchstabenworterte und zieht von dieser Summe die Zahl 44 ab. Das Ergebnis ergibt den Wert X

Die Koordinaten können etwas springen. Wenn Ihr Hinweise bzw. Verbesserungsvorschläge habt, teilt sie mir bitte mit.

Viel Spaß und Erfolg beim Suchen wünscht Euch Yossarian1

 

Additional Hints (Decrypt)

Svany vfg hagra haq avpug nhs qre Jnyqfrvgr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)