Skip to content

Kater München #04 Traditional Cache

This cache has been archived.

eisbaer82: Dieser Cache ist nun archiviert. Danke fürs fleißige Loggen!

More
Hidden : 1/23/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Kater hat kein Fell und wenn er schnurrt, riecht es meist nach Benzin und Gulaschkanone. Obwohl er blau blinkt und erstmal ziemlich laut ist, folgen viele Menschen seinem Ruf: Sie stehen mit neonfarbener Kleidung, großen Rucksäcken und schweren Schuhen ausgestattet an öffentlichen Plätzen, um dort Getränke zu verteilen, anderen ein offenes Ohr, ein warmes Essen oder auch mediznische Hilfe anzubieten. "Kater" steht hier für Katastrophenschutz, also für unzählige Ehrenamtliche, die sich ausbilden lassen, um Mitbürger:innen in Not zu helfen. Diese Helfer:innen organisieren sich in Hilfsorgansationen wie dem Malteser Hilfsdienst e.V., der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., dem Bayerischen Roten Kreuz (diese drei sind übrigens laut DRK-Gesetz offiziell als Hilfsorganisationen anerkannt), dem Arbeiter-Samariter-Bund, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, dem Medizinischen Hilfswerk und anderen Einrichtungen.

Unter "Kater München" werden wir ein paar Caches legen, die auf die Arbeit des bayerischen Katastrophenschutzes eingehen. Damit möchten wir dieses Feld etwas beleuchten und Dir einen Einblick in unser tägliches Tun im Rettungsdienstbereich München geben.


Kater München #04

Als sogenannte untere Katastrophenschutzbehörde zeichnet die Branddirektion München verantwortlich für den Katastrophenschutz in der schönsten Stadt der Welt. Dazu gehört selbstverständlich auch die Unterbringung der "offiziellen" Katastrophenschutzeinheiten - also derer, die von Bund oder Freistaat explizit ausgeplant und finanziert werden (im Gegensatz zu denen, die von den Hilfsorganisationen aufgrund lokaler Bedarfe aus eigenen Mitteln vorgehalten werden). Dafür betrieb die Stadt München früher ein eigenes Katastrophenschutzzentrum in der Heßstraße, welches sogar eine Bunkeranlage für den Bürgermeister beinhaltete. Als diese Räumlichkeiten aufgrund von Alter und Verfall jedoch geräumt werden mussten, wurden die Katastrophenschutzeinheiten in ein Interimsquartier in Obersendling verlegt (auch hier liegt ein Cache für Dich), bis die zwei neuen Zentren für Katastrophenschutz, die an Wachen der Berufsfeuerwehr angehängt sein werden, fertiggestellt sind.

Eines der beiden neuen Katastrophenschutzzentren wird Teil der Feuerwache 5 (Ramersdorf) sein, welche sich aktuell im Neubau befindet. Diese Wache besteht seit 1951 und wird gemäß den Plänen der Feuerwehr für eine neue und moderne Wachenstruktur durch ein größeres und moderneres Gebäude ersetzt. Die Herausforderung besteht hierbei, dass sich die neue und die alte Wache auf dem selben Gelände befinden - der Abriss und Neubau muss daher mit dem regulären Betrieb der Feuerwehr in Einklang gebracht werden. Daher entstand zuerst nördlich der bestehenden Gebäude auf einem bisherigen Sportplatz die Hälfte der geplanten Anlagen. Nach deren Fertigstellung wird die Wachmannschaft und ihre Fahrzeuge in den Neubau umziehen und dort ihren Dienst (teilprovisorisch) weiterführen. Damit stehen dann alle Ampeln auf Grün, um die bestehenden Gebäude abzureißen und anstatt ihre die zweite Hälfte des Neubaues zu errichten, die dann auch die Fahrzeughallen und Räume für die Hilfsorganisationen und ihre Katastrophenschutzeinheiten beinhaltet. Dann ist für die Helfer:innen ein Ende der Provisorien und eine moderne Unterbringung in Sicht.

Die auf der Feuerwache 5 beheimateten Einheiten der Berufsfeuerwehr können übrigens auch mehr, als "nur Feuer löschen": Dort befindet sich zum Beispiel die Tauchergruppe der Münchner Feuerwehr, die per Hubschrauber schnell an den Einsatzort gebracht wird, auch eine Druckkammer leistet man sich, um Menschen mit Dekompressionsnotfällen versorgen zu können. Aber auch einen der drei Münchner Großraumrettungswägen findet man hier - umgebaute Linienbusse welche bei Unglücksfällen mehrere verletzte oder unverletzte Personen transportieren können.

Aufgrund der Abstandsregeln können wir den Cache leider nicht näher an der Feuerwache platzieren. Der gewählte Ort lädt jedoch zum Verbleiben und Beobachten ein. Wenn man etwas Glück hat, sieht man sogar die Feuerwehr mit Blaulicht ausrücken - etwas, das immer noch Groß und Klein begeistert.

Additional Hints (Decrypt)

Qvr nenovfpur Üorefrgmhat iba "Qre Xöavt vfg trfpuyntra" jveq Rhpu nhs qra evpugvtra Jrt süuera.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)