Skip to content

Brandungshohlkehlen in der Sächsischen Schweiz EarthCache

Hidden : 1/23/2021
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Quelle: „Neue Erkenntnisse über den elsterglazialen Eisstausee in Sachse und Böhmen (PDF) von Ralf Polenz, Dresden (www.schneckenberg.de)


Typ 1: An schräg gestellten Sandsteinblöcken wurden horizontal eingeschnittene, konkav gekrümmte Hohlkehlen festgestellt, die nur durch Wellen entstanden sein können. Sie sind meist ca. 1 m hoch und bis zu 80 cm tief.

Typ 2: Vorwiegend in engen Tälern und Schluchten kommen flache Einmuldungen vor, die durch Leisten getrennt sind. Dabei ist der untere Teil der Mulden ein flacher Anstieg und im oberen Teil eine steile Wölbung zu erkennen. Solche Minibrandungshohlkehlen treten meist an flachen Küsten auf, wo die Wellen sich mehrfach brechen. Sei weisen eine geringe Höhe von bis zu 20 cm  und eine geringe Tiefe (meist bis 10cm) auf

Typ 3: Höhere und tiefer Brandungskehlen haben sich unabhängig von bereits vorhanden Schichtfugen im Sandstein gebildet. Zur Bildung diesen Typs ist vermutliche  eine Entstehungszeit von 3 bis 10 Jahren nötig. Meist liegen die Fugen über schon vorher vorhandenen ausgewitterten Schichtfugen.

Typ 4: Der Eisstausee traf am Felsen an schon vorhanden Verwitterungserscheinungen, z.B. Schichtfugen, die durch seine Wellen erweitert wurden und so konkav ausgearbeitet wurden. Diese Form weist meist eine große Tiefe und Höhe auf, wobei meist im oberen Teil eine konkave Wölbung  zu erkennen ist. Typisch ist auch eine Höhlen- oder Sanduhrenbildung.


Ich möchte euch hier zu einer kleinen Runde entlang des „Forststeiges“ einladen und euch bitten die Massive und Kletterfelsen entlang des Pfades unter den Gesichtspunkten des Listings genau zu betrachten und eure Beobachtungen an den genannten Wegpunkten zur Beantwortung der Fragen zu benutzen.

 

Um diese EC loggen zu können bitte ich euch folgende Fragen mir per Mail zu beantworten bzw. Aufgaben zu lösen.

1. Auf deinem Weg kommst du am Klettergipfel „Schiefer Block“ vorbei (Listingkoos). Handelt es sich bergseitig hier um eine Brandungshohlkehle? Begründe kurz deine Entscheidung!

2. Die Brandungshohlkehle an WP1 ist deiner Meinung nach welchen Typ? Begründe kurz!

3. Vermesse die Hohlkehle an WP1

4. Welchem Typ würdest du die Brandungskehle an WP2 zuordnen? Begründe kurz!

5. Was fällt dir an WP2 auf, wenn du das Massiv aus etwas Entfernung betrachtest? Benutze hierzu die Informationen aus dem Listing.

6. Ist die Felsformation an WP3 einer Brandungshohlkehle zuzuordnen? Wenn ja, welcher Typ ist es? Wenn nein, Begründe kurz

7. Achte an allen WP auf die Höhe über NN. Was stellst du fest? Was schlussfolgerts du daraus?

8. Lade im Log ein Vor-Ort-Foto hoch!

 

Ihr dürft sofort nach dem Absenden der Antworten per Mail an mich loggen. Sollte etwas nicht passen, melde ich mich bei euch.

Viel Spaß wünscht euch der Sandsteinschinder!

 

 

 

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Mbyyfgbpx bqre Onaqznß avpug iretrffra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)