Skip to content

Heisinger Umrundung Multi-Cache

Hidden : 2/6/2021
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Heisinger Umrundung

Auf diesem Multi-Cache umrundet Ihr über 12 Stationen einmal vollständig den Essener Stadtteil Heisingen. Wie gewohnt müsst Ihr an den einzelnen Stationen Aufgaben lösen, deren Antworten Ihr zusammen für das Final benötigt.

Wir haben versucht, die Streckenführung abwechslungsreich zu gestalten und Euch an den einen oder anderen Ort zu führen, den Ihr hoffentlich noch nicht kennt. Der Weg führt ganz überwiegend durch Wälder und am Baldeneysee entlang. Teilweise führt der Weg aber auch durch ruhige Seitenstraßen; dies war manchmal nicht vermeidbar, an anderer Stelle jedoch Absicht (so der Weg zur letzten Station durch die schöne Zechenhaussiedlung in der Carl-Funke-Straße).

Die Runde ist gut 9 km lang und Ihr müsst insgesamt gut 110 Höhenmeter auf und ab überwinden, davon die meisten an einem Stück zwischen Station 1 und 2.

Die Strecke ist nur bedingt fürs Mountainbike geeignet. Teilweise kann/darf man nicht den direktesten Weg von Station zu Station mit dem Rad fahren – ein fürs Rad geeigneter Weg ist jedoch in diesen Fällen in der Örtlichkeit bzw. anhand der Karte jeweils eindeutig zu identifizieren. Ggf. muss man auch einige Stücke schieben.

Hinweis: Wer nicht so gerne steilere Anstiege läuft, kann die Runde auch andersherum laufen. In diesem Fall verteilen sich die Anstiege dann auf eine längere Strecke. Wir persönlich finden allerdings, dass die Runde in der vorgesehenen Richtung oft die schönere Blickrichtung hat...

Viel Spaß!

[UPDATE vom 2. April 2021: Die Wegführung des letzten Kilometers ist geändert (weg vom See und stattdessen durch die Zechenhaussiedlung an der Carl-Funke-Str.), hierzu gibt es nun eine weitere Station. Die Final-Rechnung ist angepasst. Die Finalkoordinaten haben sich aber nicht geändert.]

 

Startpunkt / Station 1:

Ihr steht hier vor einem unübersehbaren Relikt des Bergbaus. Gut erkennbar ist hier eine große Tafel mit zwei Jahreszahlen angebracht. Wie viel Jahre Differenz liegen zwischen der größeren und der kleineren Jahreszahl?

(positive) Differenz der Jahreszahlen = A

 

Tipps zum Weg zu Station 2: Für diejenigen, die sich in dem hügeligen Abschnitt zwischen Station 1 und 2 nicht auskennen, haben wir zwei Zwischenwegpunkte (Wegpunkte 1 und 2) bis zur Uhlenstr. markiert, an denen Ihr euch orientieren könnt. Die verschiedenen Wege zu Wegpunkt 2 sind sowohl in der GC-App als auch in Google Maps etc eingezeichnet. Vom Wegpunkt 1 geht der direkteste Weg gerade aus weiter und dann nach einiger Zeit scharf nach rechts, um dann auf den breiten Weg zu treffen, der in Richtung Wegpunkt 2 verläuft.

 

Station 2:

Kurz nachdem Ihr die Heisinger Straße überquert und den Schellenberger Wald betreten habt, seid Ihr endlich an Station 2 angekommen. An dieser Stelle steht ein Hinweisschild des Sauerländischen Gebirgsvereins zu einem Fernwanderweg. Wie lang ist dieser Weg insgesamt?

Die Quersumme der Gesamtlänge = B

 

Station 3:

An dieser Stelle trefft Ihr auf einen großen Felsblock mit einer Botschaft über vier Zeilen. Berechnet den Wortwert (= Summe der jeweiligen Position der Buchstaben im Alphabet) der beiden Wörter, die in der dritten Zeile der Botschaft stehen.

Wortwert der beiden Wörter in der dritten Zeile = C

 

Weiter zur Station 4 könnt Ihr nun entweder über die Heisinger Straße und dann links in die Elsaßstraße abbiegen. Deutlich schöner ist es, wenn Ihr dem breiten Waldweg, auf dem Ihr gekommen seid, weiter geradeaus/halblinks folgt; der Weg führt in einem großen Bogen bis kurz vor die Station 4.  

 

Station 4:

Ihr steht vor einem Laternenmast mit einer Vielzahl an Schildern. Das Schild für den Hydranten (weiß mit rotem Rahmen) weist in der letzten Zeile eine Zahl mit zwei Ziffern aus (Vor- und Nachkommastelle). Summiert die beiden Ziffern (Quersumme) und multipliziert das Ergebnis mit der Zahl Zehn.

Quersumme der beiden Ziffern in der letzten Zeile des Hydrantenschildes; das Ergebnis multipliziert mit 10 = D

 

Station 5:

Wenn Ihr in Richtung Ortsausgang schaut, seht Ihr vor Euch an der rechten Straßenseite eine rot-weiße Warnbake. Wie viele rote Streifen sind vorhanden?

Anzahl der roten Streifen = E

 

Weiter zur Station 6 folgt Ihr einfach der Lothringenstraße bergab. Unterwegs habt ihr einen netten Blick über Teile von Heisingen und im Hintergrund auf die Hügel südlich von Kupferdreh. 

 

Station 6:

Einige Meter entfernt steht eine Trafostation eines Energieversorgers. Auf dem Schild ist eine Telefonnummer angegeben. Errechnet die Quersumme der Telefonnummer (Alle Ziffern, auch die Vorwahl).

Quersumme der Telefonnummer = F

 

Weiter zur Station 7 lauft Ihr einige Meter weiter bis zum Wegpunkt 3, dort dann scharf links abbiegen den Berg hoch in die Straße Nottekampsbank und weiter zu Wegpunkt 4. Unterwegs lauft Ihr oberhalb einer alten parkähnlichen Anlage entlang. Am Wegpunkt 4 geht es ein paar Meter abwärts zum Wegpunkt 5 (dort ist der Einstieg in den schmalen Pfad Richtung Station 7).

 

Station 7:

Ihr steht hier in der Nähe eines Denkmals, dass an einen Flugzeugabsturz gegen Ende des ersten Weltkrieges erinnert. Oben auf dem Denkmal befindet sich ein Tier. Wie viele Buchstaben hat der Name des Tiers? Sowohl die Tier-Art, als auch die genaue Gattung/Familie des Tiers hat die gleiche Anzahl.

Anzahl der Buchstaben des Namens des Tiers = G

Wer mag, kann hier noch unseren ungefähr 40 m entfernt liegenden Tradi „Beim Fliegerdenkmal“ (GC9099G) besuchen.

 

Weiter zur Station 8 geht es zurück zu Wegpunkt 5 und dann hinunter über Wegpunkt 6. Bitte versucht nicht den direkten Weg zu Wegpunkt 6 zu nehmen, hier besteht Absturzgefahr!

 

Station 8:

An dieser Stelle schaut Ihr auf eines der teuersten Brückenneubauten in Essen in den vergangenen 10 Jahren: die neue Kampmannbrücke. Wie viele „Halteseile“ tragen die Brücke insgesamt von den beiden Masten (in alle Richtungen).

Anzahl der „Halteseile“ von allen Masten in alle Richtungen = H

 

Station 9:

An dieser Stelle schaut Ihr auf diverse schwarz-gelbe Schilder mit Entfernungsangaben. Eines der Schilder weist nach Süden und zeigt den Weg in Richtung eines Essener Ortsteils, einer alten Zeche und eines Fähranlegers. Summiere (=Quersumme) alle Ziffern der drei Entfernungsangaben (jeweils Vor- und Nachkommastellen) auf diesem Schild.

Quersumme aller Ziffern der 3 Entfernungsangaben = I

 

Weiter zur Station 10 geht es (für Fußgänger) entlang des Ufers des Baldeneysees. Nach ca. 300 m habt Ihr einen schönen Blick auf einen großen Vogelbrutplatz: Im Frühjahr und Sommer nisten hier auf den im See stehenden Bäumen Fischreiher und Kormorane. Kurz vor der Station 10 (ca. 250 m vorher) seht ihr rechts ein paar Bäume im Wasser liegen; mit etwas Glück könnt Ihr hier beobachten, wie sich Schildkröten sonnen.

 

Station 10:

Ihr steht hier am Eingang/Ausgang in das Naturschutzgebiet Heisinger Aue. Auf einem großen Doppel-Schild sind hier Vögel abgebildet. Wie viele Fotos befinden sich auf der - vom Weg aus gesehen - rechten Schild-Seite ?

Anzahl der Fotos auf der vom Weg aus gesehen rechten Schild-Seite = J

 

Station 11:

Vor Euch befindet sich eine der rot-weißen Standort-Tafeln, die sich überall um den See und an der Ruhr entlang befinden, um im Falle eines Notrufes eine genaue Standort-Lokalisation zu ermöglichen. Bildet die Quersumme der vierstelligen Standort-Nummer

Quersumme der Standort-Nummer = K

 

Weiter zur Station 12 geht es nun weg vom See: Lauft den Weg Richtung Straße und biegt dann nach links ab. An der nächsten Kreuzung biegt ihr rechts ab zu Wegpunkt 7. Dort ist der Beginn der Carl-Funke-Straße.  Entlang dieser Straße säumen sich sehenswerte alte Zechenhäuser.

 

Station 12:

Ihr befindet Euch hier an dem ehemaligen Torhaus des alten Zechengeländes, das nun vom Kleingartenverein Carl-Funke genutzt wird. Gegenüber steht eine alte Lore. Zwischen den Rädern der Lore seht Ihr eine Zahl aus 4 Ziffern. Merkt Euch die Ziffer ganz rechts (es ist die größte der vier Ziffern).

Die rechte der 4 Ziffern an der Lore  = L

 

FINALE

Nachdem Ihr nun sämtliche Aufgaben gelöst habt, ist es Zeit für das Finale. Summiert dazu alle Ergebnisse, die Ihr an den 12 Stationen von A bis L ermittelt habt. Das Ergebnis der Summierung ist die Zahl X (Zur Kontrolle: Die Quersumme von X ist 12).

Das Finale findet Ihr an folgenden Koordinaten:

N51 24.(711-X)   E07 3.0(452-X)

Das Ergebnis könnt Ihr bei Geochecker überprüfen. Am Ziel können die Koordinaten etwas springen. Ob sich Muggel nähern, könnt Ihr vom Finale ganz gut überblicken.... ;-) Die Dose bietet Platz für kleinere TBs.

Wenn sich an einer der Stationen etwas verändert hat, bitte melden!

Viele Grüße,

PHuMI

Additional Hints (Decrypt)

Nz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)