Skip to content

Baumkunstweg Multi-Cache

Hidden : 2/22/2021
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Staune über 12 besondere Bäume - edutainment at it's best!

Eine ebene familien- und touristenfreundliche Runde • 3,4km lang • Gehzeit ~60min • Zielgebiet beim Hallenbad/Freizeitpark • Umwandlung Buchstaben zu Zahlen nach Standardschema A=1, Z=26, Ä=AE, Ö=OE, Ü=UE, ß=SS
 

Der bunte Stamm des Regenbogenbaums, den es leider nur im tropischen Regenwald zu sehen gibt.


Im Gegensatz zur normalen Reihenfolge des Baumkunstweges empfehle ich eine andere, um einerseits die Strecke entlang der stark befahrenen Wilhelmstraße zu vermeiden und um unnötige Meter zu sparen. Leider ist es kein Rundweg! Am schönsten ist dieser Cache sicher im Frühling oder Herbst...

Eure Aufgabe: Nehmt von jeder Infotafel von der mittleren Spalte immer den zweiten Buchstaben der zweiten Zeile.

Wir beginnen den Baumkunstweg im Schubertpark bei der Stieleiche (Baum 1 = Header), neben dem Kreisverkehr mit einem Hochstrahlbrunnen (Jahnstraße 1-3). Wir durchqueren den Stadtpark Richtung Norden bis rechts das sogenannte St. Pöltner Tor vor uns liegt. Zwei Häuser mit Arkadengängen am Westende des Hauptplatzes deuten den Standort an, vor dem die Flügelnuss (2) auf unseren Besuch wartet. Weiter geht's zum Hauptplatz und dann gleich links in die Brüdergasse, vorbei am Danubium, zur Minoritenkirche und weiter Richtung Donau zum Urwelt-Mammutbaum (3) und Berg-Ahorn (4) (Donaulände 14), die einige Meter vom Nibelungendenkmal, rechter Hand, entfernt sind. Nun folgen in kurzen Gehminuten der Götterbaum (5) ggü. dem Egon Schiele Museum (Donaulände 28) der Blauglockenbaum (6) neben dem Nibelungenhof Tulln (Donaulände 34) und der Silberahorn (7) gegenüber dem Römerturm (Donaulände 38). Wir gehen den Weg der unteren Donaulände stromabwärts bis zum Tulpenbaum (8), der zwischen dem Römerturm und der imposanten Marc-Aurel-Statue gepflanzt ist. Unser Weg führt uns über die kleine Brücke Richtung Süden durch den Marc-Aurel-Park, vorbei am Stadtmuseum und der Jugendherberge. Weiter geht´s auf der Bonvicini Straße zum Baumriesen, der großen Linde (9), die sich mächtig vor der Stadtpfarrkirche St. Stephan (Wienerstraße 20) und dem Tullner Karner erhebt. Von dort aus gehen wir ostwärts die Karnerstiege und biegen rechts ab, zu unserem nächsten Baumkunstwerk, zur großen Eiche (10) (Wilhelmstraße 29-23). Wir verlassen die Wilhelmstraße in Richtung Kriegerdenkmal (Brückenstraße 4), vor dem sich die Ahornblättrige Platane (11) erhebt. Weiter geht es über die Brückenstraße ostwärts an der Polytechnischen Schule (PTS) vorbei durch den kleinen Park.
Hier entdecken wir ein Schlupfloch unter der Bahn Richtung Norden und folgen der Karl-Metz-Gasse, queren die Langenlebarner Straße, bis wir das Freizeitzentrum mit Hallenbad "DonauSplash", Turnsaal und Kunsteisbahn erblicken. Der letzte und jüngste Baum der Runde ist ein besonderer Ahorn: Inmitten des Freizeitparks östlich der BMX-Bahn wurde der Zimt-Ahorn (12) zu Ehren der 137 Tulln-Babys des Jahres 2020 gepflanzt. Unweit von hier wartet die Dose auf Dich/Euch:

N48° 20.(Z-17) E16° 03.(15*Z+3) 7.5.24: update wegen des Mammutbaums
Z= Summe aller 12 Variablen

 Viel Spaß & Erfolg  
  wünscht dir bau-ch! 

bau-chs Profil


Weitere Details & Wissenswertes:


 

Additional Hints (Decrypt)

M vfg qhepu 7 grvyone Pnpur: Ubym

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)