Skip to content

Von der Gletschermühle zum Gletschertopf EarthCache

Hidden : 2/5/2021
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 TRANSLATER 

VON DER GLETSCHERMÜHLE ZUM GLETSCHERTOPF

VOM URMEER ÜBER DIE EISZEIT BIS ZUR SOMMERFRISCHE

Vom endlosen Urmeer über die starre Eiszeit bis zur Sommerfrische prägte Wasser in all seinen abwechslungsreichen Formen immer schon das Salzkammergut.

Wir drehen das Rad der Zeit um viele Millionen Jahre zurück. Wo heute friedlich Almvieh auf grünen Weiden grast, plätscherten damals die Wellen des Urmeers. Noch heute belegen dies zahlreiche versteinerte Muscheln (Megalodonten). Dann folgte die Eiszeit und mit ihr bedeckte ein dicker Eispanzer das Salzkammergut. Die Kraft der zäh fließenden Gletscher formte die Landschaft und ließ die Trogtäler, Kare und Wannen der Seen entstehen, wie wir sie heute kennen. [1]

DIE EISZEIT IM AUSSEER BECKEN

Die Eiszeit im Ausseer Becken hinterließ zahlreiche Spuren. Die einzelnen Vereisungsperioden waren unterschiedlich stark ausgeprägt. Den letzten Schliff erhielt die Landschaft durch die Würm-Kaltzeit. Die landschaftsprägendsten Eisströme im Ausseer Becken kamen aus dem Einzugsgebiet des Traungletschers. Dies war einerseits das östliche Dachsteinplateau und andererseits das Tote Gebirge. Dem Toten Gebirge entsprangen der Altausseer und der Grundlseer Eisstrom. Sie vereinten sich im Ausseer Becken und flossen in Richtung Bad Goisern zum Traungletscher. Dorthin bewegte sich auch der Eisstrom vom Dachsteinplateau, der dabei den Bereich des Hallstätter Sees überquerte. [2]

VIDEO: Vorstoß und Rückzug der Alpengletscher

[A] Höhepunkt der letzten Eiszeit (18.000 Jahre vor heute). Der Kreis markiert das Ausseerland.

VON DER GLETSCHERMÜHLE ZUM GLETSCHERTOPF

 (B)

GLETSCHERMÜHLE

Gletschermühlen sind spiralwandige Hohlformen im Eis, die von an der Gletscheroberfläche oder in Spalten abfließendem Schmelzwasser geschaffen worden sind. Das Schmelzwasser versetzt Gesteinstrümmer verschiedener Korngrößen in kreisförmige Bewegung. Sie erweitern und vertiefen die Gletschermühle und werden dabei selbst rundgeschliffen.

Gletschermühlen können Durchmesser von bis zu 20 Metern erreichen und entstehen meist in flachen Bereichen des Gletschers mit horizontalen Gletscherspalten. Sie können bis zum Grund des Gletschers reichen und hunderte Meter tief sein.

Die Bezeichnung Mühle wurde von dem mahlenden, meist rotierenden Abfluss des Schmelzwassers abgeleitet. [3]

GLETSCHERTOPF

Erreichen Gletschermühlen die Gletschersohle und greifen auf den Felsuntergrund über, wird von Gletschertöpfen gesprochen. Die teilweise metertiefen Einschleifungen im Fels zeugen nach dem Abschmelzen des Eises von der Aktivität ehemaliger Gletschermühlen. [4]

Gletschertöpfe bilden sich durch Schmelzwasser, das durch die Gletscherspalten und insbesondere Gletschermühlen zum Gletscherbett hin abfließt. Dieses Schmelzwasser vereinigt sich zu Strömen und bildet an gewissen Stellen Wirbel. In diesen Wirbeln herrschen Fließgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h und hoher Druck. Die Haupterosionsarbeit mit Aushöhlen des Felsbettes leisten dabei der mitgeführte Sand und die Kiespartikel. Die Theorie, dass ein im Wasser drehender Findling den Gletschertopf wie ein Mühlestein aus dem Felsen fräst, gilt als veraltet. Primär handelt es sich um den Auftreffpunkt einer Gletschermühle, oder lokale Wirbel im Basisstrom des subglazialen Wassers. [5]

In den Alpen sind Gletschertöpfe weit verbreitet. Die größten Gletschertöpfe findet man naturgemäß dort, wo es viele und große Gletscher gibt oder gab. [5]

UM DIESEN EARTHCACHE LOGGEN ZU KÖNNEN, ERFÜLLE BITTE ALLE 5 PROTOKOLLIERAUFGABEN

 AUFGABE 1:  Erkläre kurz den Unterschied zwischen einer Gletschermühle und einem Gletschertopf und protokolliere was von den beiden du vor Ort antriffst?
 AUFGABE 2:  Suche dir bei den Headerkoordinaten den/die eingezäunte Gletscherxxxx. Protokolliere die ungefähre Tiefe, den Durchmesser sowie Form, Farbe und die Oberflächenstruktur.
 AUFGABE 3:  Findest du an dieser/diesem Gletscherxxxx Hinweise um die Fließrichtung der Ausfräsung zu bestimmen? In welche Richtung denkst du könnte sie sich gedreht haben? (Uhrzeiger-oder Gegenuhrzeigersinn)
 AUFGABE 4:  Betrachte auch die umliegenden Gletscherxxxx. Warum denkst du sind sie relativ selten in der Natur sichtbar?
→ Sende die Protokollieraufgaben 1-4  via Message Center. Auf keinen Fall die Antworten im Log veröffentlichen.
 AUFGABE 5:  Um zu beweisen, dass du vor Ort warst, füge bitte deinem Log im Listing ein Foto von dir selbst oder einen persönlichen Gegenstand beim Wegweiser, der dich hinauf führt, bei. Versuche dabei Spoiler zu vermeiden, diese werden von uns gelöscht.
→ Füge diese Protokollieraufgabe deinem Log im Listing bei. (Earthcache-Richtlinien

→ Du brauchst keine Logerlaubnis abwarten. Bei Unklarheiten werden wir uns bei dir melden.

Wir wünsche euch viel Spaß bei der Erkundungstour. HAPPY HUNTUNG.


QUELLE

[1] Salzburgerland. Die Geschichte des Wassers. Abgerufen 06.02.2021, von https://www.salzburgerland.com/de/die-geschichte-des-wassers-im-salzburgerland/

[2] Ennstalwiki. Eiszeit im Ausseer Becken. Abgerufen 06.02.2021, von https://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Eiszeit_im_Ausseer_Becken

[3] Wikipedia. Gletschermühlen. Abgerufen 06.02.2021, von https://de.wikipedia.org/wiki/Gletschermühle

[4] Spektrum. Gletschermühle. Abgerufen 06.02.2021, von https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/gletschermuehle/6060

[5] Wikipedia. Gletschertopf. Abgerufen 06.02.2021, von https://de.wikipedia.org/wiki/Gletschertopf

BILDER

[A] Doris. Abgerufen 06.02.2021, von https://doris.ooe.gv.at/themen/umwelt/pdf/clairisa/clairisa_gletscher_end.pdf

(B) Scheideggerwasserfälle. Abgerufen 06.02.2021, von https://www.scheideggerwasserfaelle.de/gletschertopf_scheffau/Gletschertopf%20Scheffau.html

[C] Silke-in-europa. Gletscherwelten im Wallis. Abgerufen 06.02.2021, von http://www.silke-in-europa.de/de/gallerie/eu/11-hauteroute/DSC05536-haute-route.htm

[D] Gulley, J. Abgerufen 06.02.2021, von https://www.wissenschaft.de/bildervideos/bild-der-woche/groenlands-gewaltige-gletschermuehlen/

[E] Pondella, C. Abgerufen 06.02.2021, von https://blog.arcteryx.com/de/klettern-unter-dem-eis/

[F] Wikipedia. Gletschertopf in Maloja. https://de.wikipedia.org/wiki/Gletschertopf

[G] Outdooraktiv. Gletschertopf von Pursiala. Abgerufen 06.02.2021, von https://www.outdooractive.com/de/poi/mikkeli/gletschertopf-von-pursiala/37731003/

Additional Hints (Decrypt)

Nyyr Nagjbegra svaqrfg qh vz Yvfgvat haq ibe Beg (Vasbgnsry vfg avpug resbeqreyvpu).

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)