Skip to content

Kremstal Donau Weitwanderweg Multi-Cache

Hidden : 2/15/2021
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


98 km, 12 Etappen, 88 Wegpunkte und wieder nur 1 Dose.

Bist du bereit für den Kremstal Donau Weitwanderweg?

Zwischen Wachau und Kamptal - rund um die Weinstadt Krems - erstreckt sich an beiden Ufern der Donau das Kremstal. Klimatisch verwöhnt ist die Region geprägt vom Weinbau und hat markante Ausflugsziele zu bieten. Vom prächtigen Stift Göttweig zur Ruine Senftenberg, von Weinerlebniswelten und Waldlehrpfaden bis hin zu reichen Kulturschätzen in der Stadt Krems und Umgebung.

Besonders entdecken lässt sich die Region zu Fuß durch die vielen Kellergassen und Hohlwege. Viele Heurige und Gastronomiebetriebe laden ein, die regionalen Schmankerl mit regionstypischen Qualitätsweinen zu verkosten.

Auf ca. 100 Kilometern erstreckt sich der Weitwanderweg Kremstal-Donau rund um die Weinstadt Krems und die malerischen Orte nördlich und südlich der Donau. In 12 neu installierten Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang, können die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Region Kremstal erwandert werden.

 

Auf einen Blick: die wichtigsten Fakten zum Weitwanderweg Kremstal-Donau

  • Der neue Weitwanderweg Kremstal-Donau nimmt Anschluss an den Welterbesteig Wachau und startet in Krems an der Donau.
  • Die Gesamt-Weglänge von rund 100 Kilometern ist in 12 Etappen unterteilt, die einzelnen Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang und jeweils in beide Richtungen beschildert.
  • Auf den Etappen nördlich der Donau wandert man durch die Gemeinden Krems, Rohrendorf, Gedersdorf, Langenlois, Gföhl, Lengenfeld, Stratzing, Droß und Senftenberg.
  • Die Orte Mautern, Furth und Paudorf sind auf den Etappen südlich der Donau miteinander verbunden.
  • Es erwarten dich auf den knapp 100 km nur rund 2100 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
  • In den Orten entlang des Weges befinden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und kulinarische Adressen für genussreiche Verschnaufpausen.

Die Terrainwertung ergibt sich aufgrund der Gesamtlänge des Multis. Meines Erachtens würde ich die meisten Etappen als T2 bis maximal T3 einstufen. Wandertechnisch ist meiner Meinung nach mit keinen Schwierigkeiten zu rechnen.

Jedem Cacher, der sich auf diesen langen Rundweg begibt, möchte ich die Webseite www.kremstal.at ans Herz legen. Sie bietet einen wunderbaren Überblick über die gesamte Runde und die einzelnen Etappen (inklusive Karten und Höhenprofile). Ich habe für die Cachebeschreibung einige Informationen von dieser Seite übernommen.

 

Wodurch unterscheidet sich der Weitwanderweg Kremstal-Donau vom Welterbesteig Wachau?

  • Der Welterbesteig führt die ersten Höhenzüge entlang der Donau durch die Wachau, am Kremstal-Donau WWW erwandert man das Kremstal nördlich und südlich der Donau.
  • Am Kremstal-Donau WWW warten kaum Höhenmeter und sehr bequeme Wege, die vielfach auch asphaltiert sind. 
  • Aus diesem Grund ist dieser Weitwanderweg auch gut geeignet für Schlechtwettertage, für Leute, die sich ganz langsam eine Kondition aneignen wollen ohne es gleich zu übertreiben oder auch für Mütter und Väter, die manche Etappen mit dem Kinderwagen bewältigen möchten.
  • Ebenfalls möglich wäre eine Kombination aus Gehen und Fahren; man könnte beispielsweise Teile mit dem Rad oder Motorrad machen und andere Etappen (Anstieg zum Stift Göttweig, Etappen 13 und 14) erwandern.
  • Die Cachewanderer erwartet im Vergleich zum Welterbesteig beim Kremstal-Donau WWW eine deutlich weniger anstrengende Streckenführung durch eine leichte Hügellandschaft mit einem recht hohem Anteil an befestigten Wegen.
  • Allerdings sind die Start- und Endpunkte beim Kremstal-Donau WWW nur schwer öffentlich erreichbar.

 

Die Etappen:

  1. Krems - Mautern
  2. Mautern - Furth bei Göttweig
  3. Furth - Paudorf
  4. Paudorf - Hollenburg
  5. Hollenburg - Gedersdorf
  6. nicht relevant (wäre eine Abkürzung)
  7. nicht relevant (wäre eine Abkürzung)
  8. Gedersdorf - Langenlois
  9. Langenlois - Lengenfeld
  10. Lengenfeld - Stratzing
  11. Stratzing - Dross
  12. nicht relevant (wäre eine Abkürzung)
  13. Dross - Gföhl
  14. Gföhl - Senftenberg
  15. Senftenberg - Krems

 

Die Wegführung im Überblick:

Quelle: bergfex.at

 

ETAPPE 1: VON KREMS NACH MAUTERN

Malerische Altstädte, die Pracht der Renaissance und des Barock sowie gotische Klöster und Kirchen erwarten uns auf der Tour von Krems nach Mautern.

Die Wanderung beginnt in der Altstadt von Krems, die zum UNESCO-Welkulturerbe Wachau zählt. Die Altstädte von Krems und Stein sind einzigartiges Ensembles aus der Gotik, der Renaissance und des Barock. Wir gelangen über die denkmalgeschützte, stählerne Fachwerkbrücke nach Mautern, das als eine der ältesten Römersiedlungen gilt. Hinweise dafür liefern Funde aus dem einstigen Legionslager Favianis, die sich heute im Römermuseum bestaunen lassen.

Ausgangspunkt: Hoher Markt, Krems an der Donau (213 m)

Endpunkt: Stadtamt Mauern an der Donau

Länge: 4 km

Höhenunterschied: 13 m im Aufstieg, 31 m im Abstieg

Stage 1/Variable 1A: N 48 24.746 E 015 36.115
In der Mitte des Brunnens steht eine Säule mit einer Figur, die ein Wappen hält. Wie viele Tierköpfe siehst du auf diesem Wappen? Nimm die Anzahl als 1A.

Stage 2/Variable 1B: N 48 24.601 E 015 35.783
An der linken Seite des Torbogens siehst du kopfhoch ein rechteckiges Metallschild mit dem Namen des Objekts und einigen Informationen. Wann erfolgte der barocke Aufbau? Bilde die einstellige Ziffernsumme der Jahreszahl um 1B zu erhalten.

Stage 3/Variable 1C: N 48 24.402 E 015 35.458
An der rechten Gebäudeseite wurde überkopfhoch neben dem Fenster eine rechteckige weiß-blau-schwarze Tafel angebracht. Die Überschrift ist in vier Sprachen verfügbar. Zähle die Buchstaben der aus einem Wort bestehenden deutschen Überschrift und bilde die einstellige Ziffernsumme für 1C.

Stage 4/Variable 1D: N 48 24.126 E 015 34.936
Links des Eingangstores und der Stufen der Pfarrkirche St. Nikolaus findest du eine Metalltafel, die dir in der letzten Zeile verrät, in welchem Jahrhundert die Kirche erbaut wurde. Bilde die Ziffernsumme für 1D.

Stage 5/Variable 1E: N 48 24.000 E 015 34.558
Auf einer dunklen Steintafel neben den Stiegen sind die historischen Hochwasserstände der Donau verzeichnet. In welchem Monat erreichte die Donau ihren absoluten Höchststand? Nimm die diesem Monat zugewiesene Zahl als 1E.

Stage 6/Variable 1F: N 48 23.615 E 015 34.583
An der rechten Straßenseite befindet sich ein hellgrünes Haus mit einem Torbogen. Links des Bogens wurde eine Metalltafel angebracht, der du entnehmen kannst, wann sich hier das „Gasthaus Zum weißen Rössl“ befand. Berechne die einstellige Ziffernsumme der Jahreszahl für 1F.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 1A bis 1F beträgt 27.

 


ETAPPE 2: VON MAUTERN NACH FURTH BEI GÖTTWEIG

Auf unserer Tour von der Römerstadt Mautern nach Furth wandern wir durch herrliche Weinlandschaften des Kremstals. Zwischen Weingärten und Nussbäumen gelangt man zum Hohlweg Zellergraben, eine Löss-Schlucht mit Wändern bis zu 12 m Höhe. Hoch oben und unübersehbar thront das UNESCO-Weltkulturerbe Benediktinerstift Göttweg immer an der Strecke.

Ausgangspunkt: Stadtamt Mautern an der Donau (202 m)

Endpunkt: Gemeindeamt der Marktgemeinde Furth bei Göttweig

Länge: 4,5 km

Höhenunterschied: 63 m im Aufstieg, 52 m im Abstieg

Stage 7/Variable 2A: N 48 23.622 E 015 34.660
Rechts vom Eingangstor des Rathauses befindet sich kopfhoch ein Metallschild mit Informationen über das Gebäude. Seit wann ist es im Besitz der Stadt? Bilde die einstellige Ziffernsumme der Jahreszahl für 2A.

Stage 8/Variable 2B: N 48 23.491 E 015 34.932
Diese kleine Kapelle rechts deines Weges ist durch ein metallenes Torgitter geschützt. An der Unterseite des Tores siehst du Verzierungen in Ringform. Wie viele sind es? Bilde die einstellige Ziffernsumme für 2B.

Stage 9/Variable 2C: N 48 23.206 E 015 35.232
Am Fuße des Kreuzes wurde eine Tafel mit Spruch angebracht. In der rechten unteren Ecke kannst du das Errichtungsjahr erkennen. Wann war das? Bilde die einstellige Ziffernsumme für 2C.

Stage 10/Variable 2D: N 48 22.851 E 015 35.597
Hier gibt es allerlei Infoschilder und Wegweiser. Ein kleines, weißes, quadratisches Schild wurde von der Niederösterreichischen Versicherung gesponsert und informiert dich über den Römerweg. Welche Wegnummer ist ihm zugeordnet? Nimm diese Zahl als 2D.

Stage 11/Variable 2E: N 48 22.547 E 015 35.748
Eine weiß-gelbe rechteckige Metalltafel verrät dir, dass du dich beim Zellerkreuz befindest. Auf wie viel Meter Seehöhe liegt es laut Tafel? Bilde die einstellige Ziffernsumme für 2E.

Stage 12/Variable 2F: N 48 22.528 E 015 36.469
An der Seite der Hausfassade wurde eine sakrale Person aufgemalt. Der Maler hat sich nicht nur mit seinem bürgerlichen, sondern auch mit seinem Künstlernamen unterschrieben. Aus wie vielen Buchstaben besteht dieser gewählte Name? Bilde die einstellige Ziffernsumme für 2F.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 2A bis 2F beträgt 22.

 


ETAPPE 3: VON FURTH NACH PAUDORF

Ein herrlicher Ausblick über das Kremstal und das beeindruckende Ambiente des baorcken Benediktinerstiftes Göttweig erwartet den Wanderer auf dieser Etappe. Das UNESCO-Weltkulturerbe Göttweig zählt zu den ältesten Klöstern Österreichs und ist Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt und besonderes Highlight dieser Etappe. Es lohnen sich auch Abstecher zur höchsten Kuppe des Göttweiger Berges mit den Fundamenten einer im 10. Jahrhundert errichteten Kirche oder zu den Mammutbäume, einem in seiner Größe in Österreich einmaligen Bestand. 

Ausgangspunkt: Gemeindeamt Furth bei Göttweig (212 m)

Endpunkt: Ortszentraum Paudorf, Café Koller

Länge: 4,3 km

Höhenunterschied: 231 m im Aufstieg, 186 m im Abstieg

Stage 13/Variable 3A: N 48 22.405 E 015 36.847
Die alte Steintafel neben dem runden Torbogen gibt Auskunft darüber, wann dieses Haus erstmals urkundlich erwähnt wurde. Bilde die einstellige Ziffernsumme für 3A.

Stage 14/Variable 3B: N 48 22.190 E 015 36.949
Hier befindet sich eine sehr traurige Gedenkstätte. Auf dem länglichen Stein ist ein frommer Wunsch eingemeißelt worden. Wie viele Wörter hat diese göttliche Bitte? Nimm die Anzahl als 3B

Stage 15/Variable 3C: N 48 21.937 E 015 36.761
Hinter dem Zaun erkennst du ein großes Gebäude. Im Dachgiebel wurde eine mehrzeilige lateinische Inschrift angebracht. Wie viele Buchstaben hat die erste Zeile? Nimm diese Zahl als 3C.

Stage 16/Variable 3D: N 48 21.683 E 015 36.460
Du stehst vor einem großen Tor, das zum Friedhof führt. An der Mauer direkt neben dem Tor sind mehrere, große, gleichartige Laternen angebracht. Nimm ihre Zahl als 3D.

Stage 17/Variable 3E: N 48 21.107 E 015 37.059
In der Mitte der Brücke befindet sich rechterhand eine Laterne, an der überkopfhoch eine dreistellige Nummer in weißer Schrift angebracht wurde. Bilde die Ziffernsumme dieser Zahl um 3E zu erhalten.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 3A bis 3E beträgt 27.

 


ETAPPE 4: VON PAUDORF NACH HOLLENBURG

Herrliche Weitblicke und Weinrieden so weit das Auge reicht können auf dieser Etappe genauso genossen werden wie regionaltypische Kulinarik, eine Heurigenkause oder ein Glas Kremstal DAC. Die Wanderung führt über den Paudorfer Skulpturenweg und mehrere Aussichtspunkte nach Hollenburg.

Ausgangspunkt: Ortszentrum Paudorf, Marktplatz (255 m)

Endpunkt: Ortszentrum Hollenburg

Länge: 9,3 km

Höhenunterschied: 257 m im Aufstieg, 320 m im Abstieg

Stage 18/Variable 4A: N 48 21.169 E 015 37.311
Ein ukrainischer Künstler hat diese Skulptur erschaffen. Wie viele Wörter hat der Titel des Kunstwerks? Nimm diese Zahl als 4A.

Stage 19/Variable 4B: N 48 21.246 E 015 37.765
Rechts des Weges siehst du eine Kreuzsäule aus Stein. An der rechten Seite sind überkopfhoch zwei Buchstaben und darunter eine Jahreszahl eingemeißelt. Wandle den ersten Buchstaben in eine Zahl um. Sie sei deine Variable 4B.

Stage 20/Variable 4C: N 48 20.987 E 015 38.815
Wie viele Bischöfe hat ein österreichischer Künstler hier in Form von Holzskulpturen dargestellt? Nimm ihre Anzahl als 4C.

Stage 21/Variable 4D: N 48 21.163 E 015 39.182
Dieses Denkmal ist einem der vier Elemente gewidmet. Wie viele Buchstaben hat der Vorname des Künstlers, der in der rechten oberen Ecke der Infotafel angeführt wird? Nimm die Anzahl als 4D.

Stage 22/Variable 4E: N 48 21.696 E 015 39.705
Rechts neben dem Eingang zur Ortskapelle wurde eine kleine rechteckige Metalltafel mit einer Zahl in Klammern angebracht. Bilde die Quersumme dieser Zahl um 4E zu erhalten.

Stage 23/Variable 4F: N 48 22.113 E 015 39.663

Rechts des Weges befindet sich ein gelbes Haus. Über der Tür wurde eine längliche weiße Inschrift angebracht, die sich im oberen Bereich aus einer zweigeteilten Jahreszahl und vier mittigen Buchstaben zusammensetzt. Wie lautet die letzte Ziffer dieses groß geschriebenen Buchstaben-Zahlenmixes? Sie sei deine Variable 4F.

Stage 24/Variable 4G: N 48 22.575 E 015 40.356
Der Weingarten zu deiner Linken ist durch eine kurze Leitplanke geschützt. Ihr Endstück wurde mit 5 Schrauben befestigt, die jeweils eine Beschriftung tragen. Zähle die Anzahl der Buchstaben des gesamten Firmennamens (der Bindestrich zählt nicht) auf einer dieser Schrauben und bilde die einstellige Quersumme für 4G.

Stage 25/Variable 4H: N 48 22.751 E 015 40.877
Am Querbalken der Weinpresse wurde eine dunkle Metalltafel angebracht. In weißer Schrift ist darauf angegeben aus welchem Jahr diese alte Presse stammt. Nimm die letzte Ziffer der Jahreszahl als 4H.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 4A bis 4H beträgt 34.

 


ETAPPE 5: VON HOLLENBURG NACH GEDERSDORF

Auf unserer Etappe von Hollenburg nach Gedersdorf wandern wir weiter entlang des Flusses und genießen das wunderschöne Landschaftspanorama, weiter durch romantische Aulandschaft, bis wir wieder durch Felder und Obstplantagen zu den Weinrieden von Gedersdorf gelangen. Die Rieden sind in steilem Terrassenbau angelegt und zur Donau hin ausgerichtet.

Ausgangspunkt: Ortszentrum Hollenburg (192 m)

Endpunkt: Gedersdorf, Filialkirche

Länge: 13 km

Höhenunterschied: 15 m im Aufstieg, 12 m im Abstieg

Stage 26/Variable 5A: N 48 22.864 E 015 41.545
Zwei Stiegenabsätze führen zur Autobahn hinauf. Wie viele Stiegen hat der erste Absatz? Nimm ihre Anzahl als 5A.

Stage 27/Variable 5B: N 48 23.152 E 015 41.834
Links deines Weges findest du am Hang beim Wasser einen weißen Steinblock mit einer großen roten Ziffer. Wie lautet sie? Nimm ihren Wert als 5B.

Stage 28/Variable 5C: N 48 23.004 E 015 43.185
Nimm das Aufgangskarussell zur Brücke. Ungefähr auf halber Höhe siehst du donauseitig ein sehr großes, grünes Schild für Radfahrer. Wie viele Kilometer sind es laut dieser Tafel bis nach Furth? Nimm die Ziffernsumme als 5C.

Stage 29/Variable 5D: N 48 23.401 E 015 42.442
Dein Weg hat dich direkt zur Fassade dieses großen Gebäudes mit einer großen, grauen Metalltür geführt. Aus wie vielen gleichförmigen länglichen rechteckigen Betonelementen besteht die Fassade rechts von der Tür? Zähle sie vom Boden bis zum Gebäudedach um 5D zu erhalten.

Stage 30/Variable 5E: N 48 23.592 E 015 41.356
Diese Brücke führt dich über die Krems. Am ersten Brückensteher auf der rechten Seite ist im oberen Bereich an der Außenseite eine Inschrift erkennbar. Sie beginnt mit „DWZ N°“, darauf folgt eine zweistellige Zahl. Bilde die Ziffernsumme dieser Zahl für 5E.

Stage 31/Variable 5F: N 48 23.940 E 015 41.675
An der rechten Gebäudeseite wurde eine große Figur aufgemalt. Der Künstler hat sie rechts unten in Höhe der Wade signiert. Mit wie vielen Buchstaben? Nimm die Anzahl als 5F.

Stage 32/Variable 5G: N 48 24.613 E 015 42.128
Da die Gegend hier recht unspektakulär wirkt, wollte ich dir das kleine Marterl links deines Weges zeigen, nur leider hat der Bauer das Feld bis direkt dorthin genützt, so dass es nicht zugänglich ist. Also nimm bitte mit dem Schild vorlieb, vor dem du nun stehst und das dir bei Strafe eine Tätigkeit verbietet. Wie viele Zeilen hat das Schild? Nimm ihre Anzahl als 5G.

Stage 33/Variable 5H: N 48 25.426 E 015 41.920
An der Friedhofsmauer wird eine Bibelstelle aus dem Evangelium des Johannes zitiert. Wie viele Beistriche beinhaltet der zitierte Text? Nimm ihre Anzahl als 5H.

Stage 34/Variable 5I: N 48 25.761 E 015 41.890
Dieses Denkmal erinnert an sehr schlimme Zeiten. Ein Steinquader im vorderen Bereich ist unter anderem einer Frau gewidmet, die im Jahr 1944 bei einem Fliegerangriff getötet wurde. In welchem Monat fand dieser statt? Nimm die diesem Monat zugeordnete Zahl als 5I.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 5A bis 5I beträgt 35.

 


ETAPPE 6: NICHT RELEVANT (WÄRE EINE ABKÜRZUNG)

Zu dieser Etappe gibt es keine Fragen, da sie nicht der Wegführung dieses Multis entspricht.

 


ETAPPE 7: NICHT RELEVANT (WÄRE EINE ABKÜRZUNG)

Zu dieser Etappe gibt es keine Fragen, da sie nicht der Wegführung dieses Multis entspricht.

 


ETAPPE 8: VON GEDERSDORF NACH LANGENLOIS

Der Wein prägt in dieser Etappe die Landschaft. Von Gedersdorf geht es hinauf auf die Terrassen des Gobelsberges, wo dem Wanderer eine wunderschöne Aussicht geboten wird. Man genießt einen herrlichen Rundblick vom Tullner Becken über das Donautal bis zu den Voralpen. Über Gobelsburg erreicht man die Weinstadt Langenlois, wo man sich den Besuch der LOISIUM WeinErlebnisWelt keinesfalls entgehen lassen sollte. Weinliebhaber finden in Langenlois jederzeit eine offene Kellertür.

Ausgangspunkt: Gedersdorf, Filialkirche (196 m)

Endpunkt: Langenlois, Ortszentrum

Länge: 6,6 km

Höhenunterschied: 147 m im Aufstieg, 125 m im Abstieg

Stage 35/Variable 8A: N 48 26.000 E 015 41.259
Du stehst vor einem Denkmal an die Gefallenen der beiden Weltkriege. Wie viele Laternen sind neben der Steintafel angebracht worden? Nimm die Anzahl als 8A.

Stage 36/Variable 8B: N 48 26.292 E 015 40.880
Links neben dem Weg steht ein gelbes Haus. Wie viele Laternen wurden an der Hausfassade direkt unterhalb des Daches befestigt? Nimm die Anzahl als 8B.

Stage 37/Variable 8C: N 48 26.540 E 015 41.788
Oberhalb der Stiege des Aussichtsturms wurde ein längliches hölzernes Schild angebracht, auf dem in einer mittlerweile nur noch zweizeiligen Inschrift einer Person gedacht wird. Wie viele Wörter hat die erste Zeile dieses Schildes? Nimm ihre Anzahl als 8C. 

Stage 38/Variable 8D: N 48 27.140 E 015 41.215
Links deines Weges wurde ein schwarz-silbernes Metallkreuz errichtet, das an ein hier verunglücktes Mädchen erinnert. In welchem Jahr fand das Unglück statt? Nimm die letzte Stelle der Jahreszahl als 8D.

Stage 39/Variable 8E: N 48 27.584 E 015 41.282
Rechts deines Weges siehst du ein kleines Steinmarterl. Wie viele Figuren sind auf dem Relief hinter dem Metallgitter zu sehen? Nimm ihre Anzahl als 8E.

Stage 40/Variable 8F: N 48 28.083 E 015 40.908
Dank dieser Unterführung kannst du die Schnellstraße bequem queren. Gleich zu Beginn der Unterführung findest du links in Bauchhöhe eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen in rosa-oranger Schrift. Nimm die letzte Stelle dieser sechsstelligen Kombination als 8F.

Stage 41/Variable 8G: N 48 28.382 E 015 40.765
Nahe der Ecke kannst du an der Hausmauer überkopfhoch ein Ornament mit einer Jahreszahl in weißer Schrift erkennen. Nimm die letzte Ziffer der Zahl als 8G.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 8A bis 8G beträgt 26.

 


ETAPPE 9: VON LANGENLOIS NACH LENGENFELD

Die Etappe startet in Langenlois, der größten Weinstadt Österreichs. Sanfte Wiesen, Wäldchen und Weinterrassen prägen die Landschaft auf dem Weg. In Lengenfeld laden Heurigenbetriebe und gemütliche Keller in die typischen Kellergassen ein.

Ausgangspunkt: Langenlois, Ortszentrum (219 m)

Endpunkt: Lengenfeld, Feuerwehrhaus

Länge: 7 km

Höhenunterschied: 151 m im Aufstieg, 68 m im Abstieg

Stage 42/Variable 9A: N 48 28.391 E 015 40.629
Mehrere Metalltafeln geben Auskunft über diverse Auszeichnungen der Stadt Langenlois. Die Tafel links unten informiert dich, dass die Stadt im Jahr 1987 einen Preis für ihren Blumenschmuck erhielt. Der wievielte Preis in der Gruppe III war es? Nimm den erreichten Platz als 9A.

Stage 43/Variable 9B: N 48 28.538 E 015 39.616
Dein Weg führt dich an einer kleinen Sekt- und Pet-Nat-Manufaktur vorbei. Links neben der Einfahrt wurde ein rundes Firmenschild angebracht. Wie viele Tiere kannst du darauf erkennen? Nimm ihre Zahl als 9B.

Stage 44/Variable 9C: N 48 28.549 E 015 38.953
Eine große Infotafel direkt nach der Wegkreuzung an der rechten Seite verrät dir, wo man in Kellern auf guten Wein und eiszeitliche Spuren stößt. Welche zweistellige Nummer kannst du links oben in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund erkennen? Bilde die Ziffernsumme für 9C.

Die Tafel dürfte derzeit fehlen, rechne daher mit 9C=9

Stage 45/Variable 9D: N 48 28.287 E 015 37.650
Wirf einen Blick nach rechts. Was siehst du in ein paar Metern Entfernung noch außer Grünflächen? Sand (1), Wasser (7) oder Asphalt (8)? Verwende die der richtigen Antwort zugeordnete Zahl als 9D.

Stage 46/Variable 9E: N 48 28.128 E 015 37.032
Das Schild rechts des Weges warnt dich für eine bestimmte Wegstrecke vor einer durchaus ernstzunehmenden Gefahr. Wie viele Meter musst du achtgeben? Nimm dir Hunderterstelle als 9E.

Stage 47/Variable 9F: N 48 28.243 E 015 36.386
Rechts deines Weges steht ein gemauertes weiß-gelb-graues Marterl. An der Vorderseite findest du unter dem Bild eine Tafel mit einer Jahreszahl. Nimm die Einerstelle als 9F.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 9A bis 9F beträgt 28.

 


ETAPPE 10: VON LENGENFELD NACH STRATZING

Auf der Etappe von Lengenfeld nach Stratzing wandert man wieder durch Weingärtern, durch die Rieden Sand, Kremsfeld, Riedl, Satzen und Loiserweg. Über die Stratzinger Kellergasse führt der Weg ins Ortszentrum. Besonders sehenswert in Stratzing ist der Eiszeitweg, wo man auf einer Länge von rund 4 km bei acht Stationen das Leben und die Kultur der Steinzeitmenschen während der letzten Eiszeit und deren Waffen und Geräte erkunden kann.

Ausgangspunkt: Lengenfeld, Feuerwehrhaus

Endpunkt: Stratzing, Gemeindeamt

Länge: 3,9 km

Höhenunterschied: 84 m im Aufstieg, 38 m im Abstieg

Stage 48/Variable 10A: N 48 28.304 E 015 36.030
Wie viele eckige Betonblöcke tragen die Brückengeländer um sicherzustellen, dass du weder nach rechts noch nach links in den Bach fällst? Nimm ihre Anzahl als 10A.

Stage 49/Variable 10B: N 48 28.167 E 015 36.019
An diesem großen Objekt zu deiner Rechten ist überkopfhoch eine hölzerne, rechteckige Tafel angebracht, auf der man dich „Herzlich willkommen“ heißt. Wie viele weitere Wörter findest du darauf? Nimm ihre Anzahl als 10B.

Stage 50/Variable 10C: N 48 27.916 E 015 36.254
Dieses Marterl wurde zur Erinnerung an eine Wallfahrt errichtet. In welchem Jahr fand sie statt? Bilde die einstellige Ziffernsumme für 10C.

Stage 51/Variable 10D: N 48 27.477 E 015 36.700
Direkt neben dem Weg ist ein Hochstand. Welche Farbe hat die an ihm angebrachte Leiter? Ist sie grün (6), silber (7) oder braun (9)? Nimm die der Farbe zugeordnete Zahl als 10D.

Stage 52/Variable 10E: N 48 27.057 E 015 36.332
Am Haus an der rechten Seite ist oberhalb des grünen Holztores ein Spruch in grüner Schrift auf weißem Untergrund angebracht worden. Wie viele Zeilen hat er? Nimm diese Zahl als 10E.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 10A bis 10E beträgt 27.


FRAGEN ZU ETAPPE 11: VON STRATZING NACH DROSS

Die Wanderung startet im Weinort Stratzing, der auf einem Hochplateau zwischen Donau, Kremsfluss und Kamp liegt. Der Weg führt durch Weingärten, vorbei an den Rieden Sunogeln und Hochsatzen bis man durch ein schattiges Waldstück am Stratzingbach nach Priel und Droß gelangt. Die Fatima Wallfahrtskirche und das Renaissanceschloss Droß sind ein Blickfang. In der romanischen Schlosskapelle, die nach dem Heiligen Georg benannt ist, befinden sich einige der ältesten Fresken Österreichs. 

Ausgangspunkt: Stratzing, Gemeindeamt (346 m)

Endpunkt: Droß, Gemeindeamt

Länge: 3,9 km

Höhenunterschied: 87 m im Aufstieg, 49 m im Abstieg

Stage 53/Variable 11A: N 48 26.998 E 015 36.281
Rechts neben dem hölzernen Eingangstor findest du an der abgerundeten Mauerecke ein Steinbild mit dem Titel „Weinbau Graf-Faltl“. Direkt unter dieser Schrift wurden mehrere Ähren dargestellt. Wie viele sind es? Nimm ihre Anzahl als 11A.

Stage 54/Variable 11B: N 48 27.047 E 015 35.861
Links des Weges befindet sich eine graue Halle mit rotbraunem Dach. Wie viele große Tore hat sie auf der dem Weg zugewandten Seite? Nimm die Anzahl als 11B.

Stage 55/Variable 11C: N 48 27.197 E 015 34.847
Direkt neben dem Weg steht ein Pestkreuz. Im steinernen Sockel wurde eine Jahreszahl eingraviert. Nimm die Einerstelle der Jahreszahl als 11C.

Stage 56/Variable 11D: N 48 27.571 E 015 34.874
Links des Weges wohnt offenbar ein Weinbauer. Das Wandbild wurde rechts unten signiert. In welchem Jahr wurde es erstellt? Nimm die Einerstelle als 11D.

Stage 57/Variable 11E: N 48 27.862 E 015 34.427
Links deines Weges befindet sich ein Gebäude der Feuerwehr. Direkt oberhalb der Ausfahrt in der Seitengasse wurde ein großes weißes Schild angebracht, auf dem ersichtlich ist, um welches Gebäude es sich handelt. Einige Buchstaben sind in schwarzer, andere in roter Schrift. Wie viele Buchstaben in roter Schrift sind auf dem Schild? Nimm ihre Anzahl als 11E.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 11A bis 11E beträgt 22.

 


ETAPPE 12: NICHT RELEVANT (WÄRE EINE ABKÜRZUNG)

Zu dieser Etappe gibt es keine Fragen, da sie nicht der Wegführung dieses Multis entspricht.

 


ETAPPE 13: VON DROSS NACH GFÖHL

Die Wanderung startet in Droß. Auf Wald- und Forstwegen führt der Weg zum Poberkreuz und zu den mächtigen Granitblöcken beim Herzogentisch, wo man einen herrlichen Fernblick ins Kremstal, zum Stift Göttweig und bis zu den Voralpen genießt. Auf dieser waldreichen Etappe erlebt man viel Ruhe und Natur. Die Strecke endet am historischen Hauptplatz von Gföhl bei der barocken Pfarrkirche.

Ausgangspunkt: Droß, Gemeindeamt (383 m)

Endpunkt: Gföhl, Hauptplatz

Länge: 12,4 km

Höhenunterschied: 412 m im Aufstieg, 218 m im Abstieg

Stage 58/Variable 13A: N 48 27.883 E 015 34.318
Hinter dem gusseisernen Gitter steht die Statue des Heiligen Leonhard, die der Verschönerungsverein gespendet hat. Zum Wieviel-Jahr-Jubiläum war das? Nimm die Zehnerstelle der zweistelligen Zahl als 13A.

Stage 59/Variable 13B: N 48 27.825 E 015 33.185
Rechts deines Weges steht ein recht imposantes Nützlingshotel. Wie viele rotbraune Dachschindeln kannst du an seiner Vorderseite erkennen? Nimm ihre Anzahl als 13B.

Stage 60/Variable 13C: N 48 27.797 E 015 32.942
Der runden weißen Tafel mit schwarzer Schrift, die am Kreuz befestigt wurde, kannst du entnehmen, dass du vor dem Poberkreuz stehst. Diese Tafel wurde unten mittig, ebenfalls in schwarzer Schrift, signiert. Nimm die Einerstelle der Jahreszahl als 13C.

Stage 61/Variable 13D: N 48 27.946 E 015 32.634
Rechts deines Weges siehst du ein hellgrünes Haus. Wie viele Fenster hat es an der dir zugewandten Fassadenseite? Nimm die Anzahl als 13D.

Stage 62/Variable 13E: N 48 28.172 E 015 32.171
Du befindest dich an einer Wegkreuzung mit mehreren Wegweisern. In welcher Farbe ist der Weg zum Roten Kreuz markiert? Ist es grün (3), rot (6) oder blau (8)? Nimm die der Farbe zugeordnete Zahl als 13E.

Stage 63/Variable 13F: N 48 28.759 E 015 31.509
Ein rechteckiges rot-weiß-schwarzes Schild direkt neben dem Weg informiert dich über etwas, das du vermutlich ohnehin schon weißt: du bist nicht alleine hier. Wie viele Straßenverkehrszeichen kannst du im unteren Bereich des Schilds erkennen? Nimm ihre Anzahl als 13F.

Stage 64/Variable 13G: N 48 29.292 E 015 31.059
Am Wegesrand steht ein Pfosten mit einem grün-weißen Schild zur Kennzeichnung der Mountainbike-Strecke. Unterhalb dieses Schildes wurden drei kleine, braune, quadratische Schilder angebracht. Wie viele gleichartige Symbole kannst du am obersten dieser kleinen Schilder erkennen? Nimm ihre Anzahl als 13G.

Stage 65/Variable 13H: N 48 29.752 E 015 31.197
An der linken Fassadenseite des Hauses kannst du überkopfhoch an der Mauer einen Eigennamen gefolgt von einem „seit“ und einer Jahresangabe erkennen. Wie lautet die Einerstelle der Jahreszahl? Nimm sie als 13H.

Stage 66/Variable 13I: N 48 29.719 E 015 30.984
Rechts neben dem Weg steht ein Metallpfosten mit mehreren Schildern. Eines davon ist quadratisch und trägt eine zweistellige Zahl, schwarz auf gelbem Untergrund. Bilde die Ziffernsumme dieser Zahl um 13I zu erhalten.

Stage 67/Variable 13J: N 48 30.823 E 015 30.393
Ein blau-weiß-schwarzes Schild informiert dich über die Abhaltung der Heiligen Messen. Wie oft kommt die Ziffer 0 bei der Angabe der Messzeiten vor? Nimm die Anzahl als 13J.

Stage 68/Variable 13K: N 48 30.955 E 015 29.749
Du befindest dich am Gföhler Marterlweg. Eine orangebraune, rechteckige Tafel informiert dich unter anderem darüber, wann dieses Marterl erbaut wurde. Nimm die Einerstelle der Jahreszahl als 13K.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 13A bis 13K beträgt 55.

 


ETAPPE 14: VON GFÖHL NACH SENFTENBERG

Großteils im Wald und vorbei an zahlreichen Felsformationen wandert man auf dieser Etappe von Gföhl nach Senftenberg. Vor dem Kühberg lohnt sich der Abstecher zum Aussichtspunkt. Weiter geht es über die "Heimliches Gericht" genannte Felsformationen in den idyllischen Weinort Senftenberg mit seinem Wahrzeichen der Burgruine Senftenberg, von der man einen fantastischen Ausblick ins Kremstal hat.

Ausgangspunkt: Gföhl, Hauptplatz (578 m)

Endpunkt: Senftenberg, Gemeindeamt

Länge: 17,1 km

Höhenunterschied: 459 m im Aufstieg, 778 m im Abstieg

Stage 69/Variable 14A: N 48 30.991 E 015 29.432
Auf diesem Objekt direkt neben der Kirche findet sich ein frommer Wunsch. Eine Metalltafel im linken unteren Bereich verrät dir, wann es errichtet wurde. Nimm die Einerstelle der Jahreszahl als 14A.

Stage 70/Variable 14B: N 48 30.786 E 015 29.679
An der Kreuzung findest du einen Stein mit einer großen, verrosteten Metalltafel, auf der ein Name zu lesen ist. Wie viele Buchstaben hat er? Nimm die Anzahl als 14B.

Stage 71/Variable 14C: N 48 30.271 E 015 29.503
Direkt neben dem Weg findet du einen Pfosten mit mehreren Wegweisern und Metalltafeln. Die oberste, quadratische nennt dir schwarz auf gelbem Hintergrund eine zweistellige Zahl. Nimm die Einerstelle als 14C.

Stage 72/Variable 14D: N 48 29.740 E 015 29.510
An der Seitenwand des Hauses ist im unteren Bereich ein Relief in Form eines fröhlichen Gesichts angebracht worden. Außerdem befinden sich an dieser Hausfront mehrere grüngerahmte Fenster. Nimm ihre Anzahl als 14D.

Stage 73/Variable 14E: N 48 29.418 E 015 28.972

Du stehst vor einem Pfosten mit einem Wegweiser: dunkelgrün mit einer weißen Ziffer in einem blauen Kreis. Nimm den Wert dieser Ziffer als 14E.

Stage 74/Variable 14F: N 48 29.041 E 015 28.836
Hier findest du einen weißen Markierungsstein mit zwei schwarzen Buchstaben. Wandle den ersten der beiden in eine Zahl um, um 14F zu erhalten.

Stage 75/Variable 14G: N 48 28.247 E 015 27.812
Und wieder einmal stehst du vor einem dieser leider viel zu häufigen Kriegsdenkmäler. Dem ersten Abschnitt auf der linken Tafel kannst du entnehmen, wie viele Menschen aus Ober- und Untermeisling im 1. Weltkrieg im Kriegsgräuel starben. Nimm ihre Anzahl als 14G.

Stage 76/Variable 14H: N 48 28.060 E 015 29.452
Links deines Weges befindet sich ein silberner Metallbehälter der EVN: Eine mittig angebrachte Metalltafel enthält einige Informationen darüber. Wie lautet die einzige Ziffer auf dieser Tafel? Nimm ihren Wert als 14H.

Stage 77/Variable 14I: N 48 27.847 E 015 30.210
Oberhalb der mittlerweile wohlbekannten gelben Wegweiser befindet sich eine grüne Infotafel. Du siehst einen Titel in gelber Schrift, links daneben eine Ziffer in einem Kreis. Nimm die Ziffer als 14I.

Stage 78/Variable 14J: N 48 27.547 E 015 31.676
Hier findest du ein rechteckiges weißes Metallschild, das dich mit einem roten Pfeil nach links schickt. In der ersten Zeile kannst du in schwarzer Schrift eine Höhenangabe ablesen, gleich daneben steht der zugehörige Ort. Nimm die Ortsangabe und ziehe den Zahlenwert des 5. Buchstabens vom Zahlenwert des letzten Buchstabens ab, so erhältst du Variable 14J.

Stage 79/Variable 14K: N 48 27.333 E 015 32.349
An diesem mächtigen Baum zu deiner Linken sind verschiedenste Wegweiser angebracht worden. Einer führt zum Poberkreuz und nach Dross. Welche Nummer hat er? Nimm diese Zahl als 14K.

Stage 80/Variable 14L: N 48 27.134 E 015 33.059
Zu deiner Rechten befindet sich ein Gebäude mit dem Namen Kronenhof. Unterhalb dieser Bezeichnung und oberhalb der Hausnummer 29 wurde eine dreistellige Zahl in schwarzem Metall angebracht. Nimm die letzte Stelle dieser Zahl als 14L.

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 14A bis 14L beträgt 50.

 


ETAPPE 15: VON SENFTENBERG NACH KREMS

Diese Etappe ist gekennzeichnet durch herrliche Ausblicke und Burgruinen. Es wechseln sich Wälder und mit Steinmauern begrenzte steile Weinterrassen ab. Bald sieht man die aus dem 11. Jahrhundert stammende Burgruine Rehberg. Vorbei am Gasthaus Schwarzalm und mit herrlichen Ausblicken auf Krems, wander man durch die Weinberge abwärts ins Zentrum der Altstadt. 

Ausgangspunkt: Senftenberg, Gemeindeamt (254 m)

Endpunkt: Krems, Hoher Markt

Länge: 9 km

Höhenunterschied: 185 m im Aufstieg, 220 m im Abstieg

Stage 81/Variable 15A: N 48 27.013 E 015 33.279
An der Hauswand an der rechten Seite siehst du überkopfhoch ein grau-weißes Bild mit dem Titel Senftenberg. Darunter befindet sich ein Emblem mit einer Jahreszahl. Nimm die Einerstelle der Zahl als 15A.

Stage 82/Variable 15B: N 48 26.779 E 015 33.782
An der Hauswand befindet sich eine schwarz-weiße Skulptur aus Holz und Metall. Rechts unten ist eine dreistellige Zahl in weißem Metall. Nimm die Hunderterstelle als 15B.

Stage 83/Variable 15C: N 48 26.589 E 015 34.129
Links deines Weges befindet sich ein gelbes Wohnhaus mit weißen und grünen Elementen. Nahe der Ecke wurde eine rechteckige Steintafel angebracht, auf der das Jahr der Errichtung und der Renovierung angegeben sind. In welchem Jahr wurde das Haus renoviert? Nimm die Einerstelle als 15C.

Stage 84/Variable 15D: N 48 26.300 E 015 34.543
Direkt am Abhang zur Krems, neben dem Weg, wurde ein kleines Marterl mit einer Inschrift in schwarzer Farbe auf weißen Untergrund errichtet. Wie viele Zeilen hat diese Inschrift? Nimm ihre Anzahl als 15D.

Stage 85/Variable 15E: N 48 25.888 E 015 35.257
Diese Statue wurde im Laufe der Zeit des Öfteren renoviert, unter anderem nach einer Überschwemmung. Der Sockel der Statue verrät dir, in welchem Jahr diese Überflutung passierte. Nimm die Einerstelle als 15E.

Stage 86/Variable 15F: N 48 25.555 E 015 34.155
Eine Verkehrstafel informiert dich, wie schnell du hier fahren darfst. Nimm die Zehnerstelle der Geschwindigkeitsangabe als 15F.

Stage 87/Variable 15G: N 48 25.418 E 015 34.712
Links neben dem Weg wurde eine Holzhütte errichtet, die eine weiß-rot-weiße Markierung trägt. Am Betonsockel neben der Markierung wurde eine blaue Ziffer mit zwei Pfeilen angebracht. Nimm den Wert dieser Ziffer als 15G.

Stage 88/Variable 15H: N 48 25.124 E 015 35.108
An dieser Stelle stand ein Kreuz, das anlässlich eines Unglücks errichtet wurde, nun aber nicht mehr vorhanden ist. Sieh dir stattdessen die Leitplanke auf der anderen Straßenseite an. Die Befestigungsschrauben tragen die Aufschrift der Herstellerfirma. Die Anzahl der Buchstaben des letzten Wortes sei 15H.
 

Um sicherzugehen, dass du alles richtig hast bzw. um zu verhindern, dass du beim Fehlen einer Stage strandest, gibt es eine Kontrollsumme. Die Summe der Variablen 15A bis 15H beträgt 43.
 

 

DIE CACHEBERECHNUNG

Wenn du alle Variablen eingesammelt hast, dann sollte die Berechnung der Endkoordinaten keine große Herausforderung mehr darstellen. Um nach so viel Fußweg nicht auch noch die Hirnwindungen übermäßig zu strapazieren, wird auf eine lange Formel verzichtet, du kannst die finalen Koords ganz bequem im Kopf ausrechnen: trage dazu die Variablenwerte in die nachfolgende Tabelle ein; Variable 1A in die dafür vorgesehene Zelle, Variable 1B in die entsprechende, etc., bis du die Tabelle mit allen ermittelten Variablenwerten, die allesamt einstellig sind, gefüttert hast.

Sobald das Raster fertig ausgefüllt ist, bilde für jede der Spalten die iterierten (= einstelligen) Ziffernsummen.

Wenn das geschehen ist, setze die ermittelten Ziffern einfach in die Softformel ein und auf geht’s zum Cache!

     a      

      b     

     c      

     d      

     e      

     f      

     g      

     h      

     i      

     j      

1A

1B

1C

1D

1E

1F

2A

2B

2C

2D

2E

2F

3A

3B

3C

3D

3E

4A

4B

4C

4D

4E

4F

4G

4H

5A

5B

5C

5D

5E

5F

5G

5H

5I

8A

8B

8C

8D

8E

8F

8G

9A

9B

9C

9D

9E

9F

10A

10B

10C

10D

10E

11A

11B

11C

11D

11E

13A

13B

13C

13D

13E

13F

13G

13H

13I

13J

13K

14A

14B

14C

14D

14E

14F

14G

14H

14I

14J

14K

14L

15A

15B

15C

15D

15E

15F

15G

15H

 

 

ZS

ZS

ZS

ZS

ZS

ZS

ZS

ZS

ZS

ZS

 

Der Cache liegt bei: N 48° 2(e).(j)(g+h)(b-c) - E 015° 3(e).(a-i)(g-j)(d-h)

 

 

DAS CACHEVERSTECK

Du hast die Endkoordinaten berechnet? Hervorragend, denn nun kannst du dich zum Cache aufmachen! Die Dose ist bis auf die letzten Meter gut über einen Weg erreichbar und ungefähr als T3 zu bewerten. Wenn du knapp 100 km durchs Kremstal gewandert bist, dann solltest du daran jedenfalls nicht scheitern!

Wenn sich zeigt, dass dein errechneter Final maximal 4 km vom Header entfernt ist, dann liegst du mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig. 

Ich hoffe, dir hat diese Wanderung durch das Kremstal gefallen! Falls ja, dann sieh dir doch meine anderen Wandercaches an, vielleicht ist ja noch was für dich dabei.

 

 

Quellenhinweis: Einige Textstellen wurden von der Webseite www.kremstal.at übernommen.

Additional Hints (Decrypt)

qra Unat uvanhsfpunhraq qre yrgmgr Onhz erpugf (Ynhoonhz, mjrvfgäzzvt), qnuvagre ortvaara qvr Anqryoähzr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)