Skip to content

Das unbekannte Mahnmal Multi-Cache

Hidden : 2/8/2021
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das unbekannte Mahnmal 

 

Dieser Cache führt dich durch unbekannte Straßen/Gassen um einen Teil des Siemens-Areals. Bis 2019 waren die Straßen ein Teil des Siemens-Areals, aufgrund der Bautätigkeiten an den Siemens-Äckern wurde öffentliche Straßen errichtet. 

Nun ist es endlich wieder möglich, das unbekannte Mahnmal aus öffentlichen Flächen zu sehen. Doch später mehr dazu. 

Dieser Cache ist (ähnlich einem nahegelegenen Tradi) 3 Personen gewidmet, die posthum mittels Straßennamen geehrt wurden: Leopoldine Padaurek, Ferdinand Platzer und Franz Sebek. Doch wer sind diese Personen? 

Leopoldine Padaurek: 
Leopoldine Padaurek wurde am 13. August 1898 in Wien geboren. Die Simmeringerin arbeitete als Metallarbeiterin in einer Fabrik der Siemens-Schuckert-Werke in Wien-Leopoldstadt. Sie verbreitete antifaschistische Flugblätter und stellte ihre Wohnung für illegale Treffen zur Verfügung. Am 25. Jänner 1944 wurde sie wegen ihrer Widerstandsaktivitäten verhaftet, am 27. September 1944 bei einem Verfahren vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Am 21. November 1944 wurde Padaurek gemeinsam mit drei Arbeitern des Gaswerks Simmering im Wiener Landesgericht enthauptet. 

Ferdinand Platzer: 
Ferdinand Platzer wurde am 25. März 1906 geboren und erlernte den Beruf eines Elektromonteurs. Er beteiligte sich an den Februarkämpfen 1934 und wurde wegen öffentlichen Aufruhrs angeklagt. Aufgrund einer Begnadigung durch den österreichischen Bundespräsidenten Wilhelm Miklas wurde er jedoch nicht verurteilt. Am 22. Juni 1941 wurde er von der Gestapo in die Untersuchungshaftanstalt in der Landesgerichtsstraße zwecks "Schutzhaft" überstellt. Am 18. Dezember 1941 wurde er dem Volksgerichtshof überstellt. Platzer wurde am 18. Dezember 1942 wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" hingerichtet. 

Franz Sebek: 
Franz Sebek wuchs in Favoriten in der Nähe der "Wienerberger Ziegelwerke" auf. Der Bauarbeiter wurde 1915 Mitglied der Bauarbeitergewerkschaft und der Sozialdemokratie. 1920 trat er bei der Kommunistischen Partei Österreichs ein. Er nahm an den Kämpfen im Jahr 1934 teil und wurde schließlich Organisator der illegalen Freien Bauarbeitergewerkschaft. Als Mitglied des Zentralkomitees der (verbotenen) KPÖ leistete er Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Er organisierte bei der Firma Siemens-Schuckert, für die er als Kranführer in einer Fabrik arbeitete, eine Widerstandsgruppe, die Lohnkämpfe führte und illegale Materialien verteilte. Außerdem sammelte man für die seit 1933 verbotene "Rote Hilfe", eine kommunistische Solidaritätsorganisation, die sich für von Repression bedrohte Kommunisten beziehungsweise Sozialisten und für politische Gefangene im Ausland einsetzte. 

Sebek wurde im Jänner 1941 verhaftet und man machte ihm, gemeinsam mit Erwin Puschmann, Karl Lisetz, Margarete Schütte-Lihotzky und anderen, den Prozess. Im September 1942 wurde er zum Tode verurteilt und am 7. Jänner 1943 im Wiener Landesgericht hingerichtet. 

Die Erinnerung 
Auf dem Fabriksgelände der Siemens-Schuckert-Werke (in Wien Leopoldstadt) wurde am 10. Februar 1950 ein von Leopold Metzenbauer gestaltetes Mahnmal für Platzer und zwei weitere von den Nationalsozialisten ermordete MitarbeiterInnen von Siemens-Schuckert, Leopoldine Padaurek und Franz Sebek, errichtet. Beim Abbruch der Fabrikshallen wurde auch das Mahnmal zerstört. 

Das Mahnmal 
Das Denkmal 'Den Opfern des Faschismus' wurde am 2. November 1949 innerhalb des Siemens-Betriebs in 21., Siemensstraße 88-92 errichtet. Ein Luftschutzbunker aus der Zeit des Dritten Reichs wurde zu einer 'Gedenkstätte für die Märtyrer der Siemenswerke' umgebaut. Das Denkmal trägt eine Widmung und nennt die Namen und Hinrichtungsdaten von achtzehn während des nationalsozialistischen Regimes hingerichteten Kollegen. Zu einem unbekannten Zeitpunkt (nach 1998, wohl im Zuge des Umbaus/Neubaus der Firmen-Zentrale) wurde die bauliche Basis und die Lage des Denkmals verändert: Der ursprüngliche Luftschutzbunker wurde abgetragen und die Inschrift stattdessen an einer neuen Betonwand angebracht, wobei das Ensemble des Denkmals beibehalten wurde. Der Stifter des ursprünglichen Denkmals war der Betriebsrat der Siemens Maschinenfabrik und des Wiener Kabel- und Metallwerkes. 

Der Cache 
Der Cache führt dich durch Straßen, dessen Namen dir nun nach dem aufmerksamen Lesen der obigen Zeilen sicher bekannt vorkommen. 

Stage 1 

Du befindest dich auf einer kleinen Kreuzung. An dieser Kreuzung befindet sich ein Schranken. Wer produzierte den Schranken (6 Buchstaben)? 

  • Nimm die iterierte Buchstabensummer (A=1, B=2, etc.) für A. 

In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Übersichtstafel über das gesamte Neubaugelände. Wie wird dieses Gebiet (laut der Tafel rechts oben – 2 Wörter) genannt? 

  • Nimm die iterierte Buchstabensumme für B 

 

Stage 2 

Du befindest dich an einer weiteren Straßenkreuzung. Blicke nach oben und du wirst einen weiteren neuen, aber nicht unbekannten Straßennamen finden. Richte die Blicke auf den Mast und du wirst ein kleines Schild mit folgenden Kennzahlen erkennen: Baujahr XX/YY; Mast.Nr.: TZ 

  • Bilde aus YY die iterierte Quersumme für C 
  • Z ist die Variable für D 

 

Stage 3  

Nun stehst du vor dem Mahnmal, das viele Jahre nur für Siemens-Mitarbeiter sichtbar war. An der rechten Seite kannst du einen Spruch erkennen (7 Zeilen lang). Wieviele Wörter hat der Spruch? 

  • Die Anzahl der Wörter ist für dich E 

 

Stage 4  

Wie du vielleicht bei Stage 1 erkannt hast, wurde 2020 die Streckenführung des 28A adaptiert. Hier wurde eine Haltestelle gebaut. Schau dich an der Bushaltestelle um. Wie wird das Gebiet hier noch genannt? 

  • Die iterierte Quersumme des 7. Buchstaben dieser “Gegend” ist F 

 

Final 

Und nun stelle schnell die Koordinaten für das Final zusammen: 

N 48° 16.[E-F][E-A][F-A]' E 16° 25.[C][D][B-A]' 

 

 

Quellen:  

Franz Sebek – Wien Geschichte Wiki 

 

V1.0: 14.02.2021 [Original]
V1.1: 21.02.2021 [Formel geringfügig verändert, nicht für das Finden des Finals relevant]

Additional Hints (Decrypt)

Va ehaqrz Ybpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)