Skip to content

Schießstätte Stammersdorf Traditional Cache

Hidden : 2/18/2021
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Koordinaten:
48°18'34.5"N 16°24'56.7"E
48.309583, 16.41575
N48° 18.575 E16° 24.945 ... sind 2-fach nachgemessen, passen. Nicht meckern wenn Eure Geräte ungenau sind ;-)

Historie:

Im Jahre 1866 befand sich das Österreichische Armeeoberkommando im Magdalenenhof. Am Fuße des Bisamberges wurden 4 Schanzen gegen den Einfall der Preußen errichtet. Nördlich des Ortes Stammersdorf wurden Schießstätten angelegt, die in beiden Weltkriegen verbessert und erweitert wurden. ("Floridsdorf von A - Z" von R.Hinkel und K. Landsmann, ISBN 3-85447-724-4)

Schon im 13. Jhdt. wurden die Ausbildung und Übung der wehrhaften Bürger im Schützenwesen (anfänglich im Bogenschießen, nach Erfindung des Schießpulvers auch Feuerwaffen) von Städten und Herrschern gefördert. Auch in diesem Gebiet soll es so gewesen sein. Unter Kaiser Maximilian I. (1459-1519) wurde die Errichtung von Schießstätten gesetzlich vorgeschrieben, und auch noch unter Kaiser Franz Josef I. sehr gefördert.

Definitiv nachweislich wurden die ersten Schießstätten in Verbindung mit Schanzarbeiten in der Gegend Floridsdorf Stammersdorf Bisamberg 1866, nach der verlorenen Schlacht gegen die preußische Armee bei Königgrätz, errichtet.

Durch die strategisch besonders günstige Lage wurde Stammerdorf desöfteren von Feldherren als Ausgangs- und Sammelpunkt für Unternehmungen gegen die Reichshauptstadt, oder als Aufmarschgebiet gegen einfallende Feinde auserwählt. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Ortschaft in beiden Türkenkriegen (1529 und 1683) niedergebrannt bzw. die Bevölkerung umgebracht oder verschleppt wurde.

Auch im 30jährigen Krieg (1618-1648) diente Stammersdorf dem schwedischen Feldherrn Leonhard Torstenson als Hauptquartier und dieser ließ es 1644 als Raub der Flammen und total verarmt zurück.

Die derzeitige Schießstätte in den Falkenbergen, am oberen Ende der Luckenholzgasse, wurde ungefähr Mitte der 1920er Jahre errichtet. Nach 1938 wurde die Schießanlage in Verbindung mit dem Bau der jetzigen Van Swietenkaserne (damals Artilleriekaserne jetzt Heeresspital) erweitert. Heute dient sie dem Österreichischen Bundesheer und war auch bis Anfang der 80er Jahre Heimat der Sektion Schiessen. Durch Zukauf von Parzellen kam es zur Errichtung der jetzigen Landeshauptschießstätte Wien.

Im Jahr 2018 wurde die Sektion Schießen des HSV Wien in einen Zweigverein umgewandelt. Die Änderungen traten mit 01.01.2019 in Kraft.

Zum Cache:
Die Dose passt haarscharf und ich hoffe sie verschwindet nicht in der Tiefe... deshalb den Deckel nur leicht draufsetzen, nicht komplett runter drücken. Vielen Dank! Wenn ihn keiner klaut ist ein Bleistift drin :-)

Happy Caching!

Warnung:
Spoilerfotos sowie Einträge ohne Logbuchnachweis werden gelöscht.

Additional Hints (No hints available.)