Skip to content

Lab-Bonus "Mit Quax in Melsbach unterwegs" Mystery Cache

Hidden : 2/19/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist der Bonus zum Adventure Labcache "Mit Quax in Melsbach unterwegs" mit einer echten Finaldose, in der auch einige Reisende Platz haben.

Geographische Lage

Der Ort Melsbach liegt am Rande des Westerwaldes direkt auf einer Anhöhe am Neuwieder Becken im Naturpark Rhein-Westerwald südwestlich von Rengsdorf in der Nähe der Wied.


Geschichte

Im Jahr 1956 wurde auf dem Gelände des damaligen Tonbergwerks der „Didier-Werke AG“ ein Bronzeeimer (Situla) gefunden, welcher der Hallstattzeit (600 bis 300 v. Chr.) zugeordnet wird und der sich heute im Kreismuseum Neuwied befindet. Dies deutet darauf hin, dass der Raum um das heutige Melsbach bereits in der Bronzezeit bewohnt war. Die erste urkundliche Erwähnung Melsbachs datiert auf das Jahr 1267: Graf Gottfried von Eppstein, der Jüngere, verkauft seinen Erbhof.

Im Jahr 1278 gehörte Melsbach zum Kirchspiel Rengsdorf. 1357 wurde Melsbach Zollstation. Auf das Jahr 1399 fällt die erste Erwähnung der Kreuzkirche als Wallfahrtsort. Zwischen 1692 und 1720 wurde in Melsbach eine eigene Schule errichtet. Im Jahr 1747 kam Melsbach zum Kirchspiel Altwied. Um das Jahr 1750 erfolgte am Laubach in neun Gruben die Gewinnung von blauem Dachschiefer.

Als der Unternehmer Heinrich Wilhelm Remy für sein Hütten- und das Walzwerk „Rasselstein“ im Wiedtal bei Neuwied Kohle benötigte, ließ er um 1780 beim heutigen Melsbacher Ortsteil Kreuzkirch Bohrungen vornehmen, wo man Steinkohlelager vermutete. Man stieß jedoch zwischen Tonlagern nur auf unbrauchbare Braunkohle. Der fürstlich wiedische Forst- und Bergrat Engelhardt erkannte aber 1786 in den Tonlagern den Grundstoff von Alaun, der im Ortsteil Kreuzkirch zum Bau des ältesten Alaunwerks im Rheinland führte. Es wurde 1880 stillgelegt und 1882 abgerissen. Auf seiner ehemaligen Abraumhalde befindet sich heute der Sportplatz von Melsbach.

Im Jahr 1863 fand die erste Melsbacher Kirmes mit dem Wein Melsbacher Goldberg statt. 1865 gründete sich der Burschenverein Melsbach und im Jahr 1907 wurde die Freiwillige Feuerwehr Melsbach ins Leben gerufen.

Infolge der Aufrüstung der Wehrmacht im Dritten Reich, blühte ab 1935 die Stahlerzeugung wieder auf. Die damit verbundene wachsende Nachfrage nach Ton zur Auskleidung der Hochöfen machten die Tonlagerstätten in Melsbach für die Firmen „Dr. C. Otto & Comp.“ (Bendorf) und „Didier-Werke AG“ (Wiesbaden) interessant. Letztere ließen 1938/39 einen Förderschacht bis zu einer Teufe von ca. 86 m errichten. Nach der im Zweiten Weltkrieg unterbrochenen Förderung, wurde die Tongewinnung 1948 wieder aufgenommen und lief bis zur Betriebsstilllegung 1983. Das Tonbergwerk der „Dr. C. Otto & Comp.“ wurde noch bis 1990 betrieben.

Quelle und mehr Informationen: Wikipedia

An jeder Station der einzelnen fünf Lab Caches erhältst Du die benötigten Bonuszahlen, die Du in die unten stehende Formel einsetzen musst, um das Final erreichen zu können. Wenn Du das Adventure abgeschlossen hast, kannst Du unter „Tagebuch“ alle Journaleinträge nochmal aufrufen.

Formel für den Bonus

N50°29.  (D + E - C - A + B)  -234

E007°28. (D - C - A + B - E)  +262

 

Wir wünschen viel Spaß auf der Reise mit Quax durch die Geschichte Melsbachs!

 

 

Anbei noch ein interessanter Link zum Probealarm der Sachsenwerk-Sirene:

https://youtu.be/yX08li7m7c8

 

Additional Hints (Decrypt)

Vz Onhz, gvrs ervatervsra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)