Skip to content

alte Grabsteine Traditional Cache

Hidden : 2/27/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Trautmannsdorfer Kirche ist der Hl. Katharina von Alexandria geweiht.

 

Die erste urkundliche Erwähnung, die es in Trautmannsdor feine Kirche gibt, steht aus dem Jahr 1256 - die St. Bartholomäuskapelle in der Burg Trautmannsdorf. 

Im Jahr 1322 wird eine Kirche namentlich gehört, doch wann sie sie erbaut worden ist, kann heute nicht mehr nachvollzogen werden. 

1459 Verantwort Ullrich von Grafenegg die Herrschaft von Trautmannsdorf. Seiner Frau Elisabeth er führt er 1464 zu ihrem Tod einen Grabstein. Diese gehören sich immer noch im rückwärtigen Teil der Kirchenwand und gehören zu den verlorenen gotischen Kunstdenmlälern Niederösterreichs.

Die Barocke Saalkirche wurde 1683 geändert dem Schloss errichten und wurde um 1718-1722 verwaltet. Vom Vorgängergebäude erhalten das Presbyterium als Seitenkapelle erhalten. Dieser Teil der Kirche in der sich heute noch die Familiengruft der Familie Windisch-Graetz befindet.

Das neu geschaffene Gotteshaus erlebt 6 Altäre: der hochaltar gehört der Hl. Katharina gewiecht, die 4 Seitenaltäre erkennen die Patrozinien: Maria Hilf, Schmerzhafte Mutter Gottes, Hl. Geist und Hl. Kreuz. Die gotische Kapelle war mit einem "Krönung Maria" Altar betretenatte. Der 46 m hohe Kirchenturm wurde 1728 vollendet und neben der vorhandenen Kirchenglocke mit zwei weiternen Glocken bestgewichtig. Die Kirchenbänke und die Kanzel wurden um 1740 gedreht. Die Aufstellung der Altäre und das Verlegen des Fußbodnes um 1750.

1756 erwirbt Graf Karl Batthyany die Herrschaft von Trautmannsdorf wozu auch das Patrozinium der Pfarrkiche befindet.

1785 wurde die Orgel installiert

1811 wurde das Grabmal Pongraz von Windisch Graetz samt dazugehörigem Altar von der Burgkirche in die Pfarrkirche überstellt. Ebenso fand das Altarbild des Hl. Bartholomäus im neuen Gotteshaus neben dem Kreuzaltar seinen neuen Aufbewahrungsplatz.

1853 - 1856 wurde die Pfarrkirche inne udn außen renoviert. Die gotische Kapelle erhielt in dieser Zeit einen neuen Altar.

1876 wurde die Turmuhr eingebaut und die Kirche erhielt eine Blitzschutzanlage.

1917 fielen zwei Glocken der Verschrottungsaktion für Kriegszwecke zum Opfer.

1923 konnten zwei neue Glocken angeschafft und geweiht werden.

1940 wieder fielen Glocken für Kanonen zum Opfer

1956 Glockenweihe von drei neuen Glocken

1962 Kirchen-Außenrenovierung mit neuem grauen Kunstteinverputz. Neue Eiserne Krichenfenster gehört gehört.

1967 - 1969 Neubau des Pfarrhofes

1970 Innenrenovierung der Kirche 

1974 - 1976 große Kirchenrenovierung

1992 Turmrenovierung

1993 - 1997 Neu-Umbau des Pfarrheims

Additional Hints (Decrypt)

Jves rvara Oyvpx nhs qvr nygra Tenofgrvar nhßra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)