Skip to content

#4 der "Urwaldrunde" Traditional Cache

This cache has been archived.

GlücksJägerWitti: Nicht mehr Vorhanden.

More
Hidden : 3/2/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Natürlich gibt es im "Urwald" auch besonder Tiere🐌🦇🦌

Lebensraum Buchenurwald
In den naturnahen, alten Wäldern des Nationalparks fühlen sich 
viele Tierarten wohl, darunter zahlreiche vom Aussterben bedrohte. Rund 80 Prozent aller hier lebenden Arten gehören zu den Insekten. Voraussetzung für diesen Artenreichtum sind ausreichend Nahrung, Ungestörtheit und unterschiedlichste Lebensräume mit viel Totholz.

Niemand weiß es genau, aber Experten schätzen die Zahl der im Hainich lebenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten auf rund 10.000. Jedes Jahr werden neue Arten entdeckt, 2010 allein 70 weitere Käferarten. Systematisch erforscht die Verwaltung mit Unterstützung von Universitäten die Lebenswelt des Hainich. Jede gefundene Art liefert ein zusätzliches Argument für den Schutz dieser einzigartigen Natur.

Um zu fressen ohne gefressen zu werden, leben viele Tiere versteckt im Boden, unter der Rinde oder im Holz. Andere Arten, wie Fledermäuse, sind nachtaktiv. Die größeren Säugetiere sind meist scheu. Wer Geduld, Ruhe und einen aufmerksamen Blick mitbringt, dem sind im Hainich schöne Tier­beobachtungen sicher. Da läuft die Gelbhalsmaus über den Stamm der umgestürzten Buche, den gerade ein prächtiger Bockkäfer verlässt, zwischen den Moospolstern wuseln Ameisen, ein Schillerfalter sitzt saugend am Waldboden, eine von rund 100 Schneckenarten kriecht die Rinde entlang, und durch das Unterholz springt ein Reh. 

Ganz besonders stolz ist der Nationalpark Hainich auf seine Wildkatzen.

Hier ist der Wald groß und wild. Hier tummeln sich auf riesigen Freiflächen Mäuse und Vögel. Hier versprechen Gebüsche Ruheplätze nach der Jagd und alte Bäume Höhlen für den Nachwuchs. Der Hainich ist ein Bilderbuch-Lebensraum für die Wildkatze.

Kleine helle Lichtungen, im Wald verborgene Wiesen und ruhige, heckenreiche Säume am Waldrand sind die Lieblingsplätze der Wildkatzen. Je vielfältiger der Wald an inneren Strukturen ist, desto tiefer dringen sie in ihn ein.

Im Nationalpark leben aktuell etwa 40 Tiere, in ganz Thüringen ungefähr 600. Es ist nicht lange her, da lebten Wildkatzen fast überall in Europa. Doch der Lebensraum der Wildkatze hat sich deutlich verkleinert. Die letzten Rückzugsgebiete liegen verstreut wie Inseln im Meer. Da diese Gebiete häufig von Straßen zerschnitten sind, ist die häufigste Todesursache von Wildkatzen der Straßentod.


 

Additional Hints (Decrypt)

"Uvre unaqryg rf fvpu hz rva Anghefpuhgmtrovrg/Ovbgbc, qvr bssvmvryyra Jrtr züffra mh xrvare Mrvg ireynffra jreqra." Onhzfghzcs🪵 Fvrur Fcbvyreovyq 📸

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)