Skip to content

Bastei Traditional Cache

Hidden : 6/4/2021
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bastei


Mit diesem Cache möchte ich Euch Umfeld und Geschichte eines Gebäudes näherbringen, das wohl nicht mehr lange an seinem Platz stehen wird.

Die Zeit, zu der am Ende der Sandkaulstraße eine echte Bastei gestanden hat, ist schon länger vorbei. Genau genommen war es auch keine Bastei im engeren Sinne, sondern ein Nebentor der Aachener Stadtbefestigung. Das Sandkaultor war das höchste aller Aachener Stadttore. Es stand etwas unterhalb der Kuppe am Übergang zur heutigen Krefelder Straße. Die außergewöhnliche Höhe sollte einen ungehinderten Blick in die Soers gewährleisten.

Sandkautor 1790
Sandkaultor 1790
(Quelle: packbierpeter.de)

Zusammen mit vielen anderen Aachener Stadttoren, wurde das Sandkaultor 1811 auf Betreiben Napoleons abgerissen und durch ein Zolltor ersetzt. In der Königstraße ist ein vergleichbares Tor aus etwas späterer Zeit erhalten geblieben. Das dortige Zollhaus steht noch immer an alter Stelle, die Pfeiler markieren heute den Eingang zum Friedrich-Wilhelm-Park (Hangeweiher). Von der "Porte de Madame" (nach Napoleons Mutter) an der Sandkaulstraße ist nichts erhalten geblieben.

Porte de Madame
Porte de Madame
(Quelle: packbierpeter.de)

* * *

Bastei um 1900
Bastei um 1900
(Quelle: zeitgeist.re)

Mit Umwandlung der Aachener Stadtbefestigung in einen Alleenring wurden Monheims- und Ludwigsallee zu einer beliebten Flaniermeile und auf der Ecke Krefelder Straße siedelte sich eine Restauration mit Biergarten an. Ob sie von Beginn an „Bastei“ hieß, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, aber im Adressbuch von 1940 ist sie bereits unter diesem Namen verzeichnet.

Auf einer Aufnahme von 1941 präsentiert sich die Bastei in modernisierter Form ohne Stuck und mit dem heute noch vorhandenen abgerundeten Vorbau, auf dem sich seinerzeit noch eine Terrasse befand. Die heutige Erscheinung ist also, anders als von mir selbst vermutet, nicht auf Zerstörungen im Weltkrieg zurückzuführen.

Bastei 1941
Bastei 1941
(Quelle: akpool.de)

Nach dem Krieg wurde der Vorbau um ein Geschoss angehoben und das Restaurant zu einem Tanz- und Veranstaltungslokal umgebaut, in dem u.a. Größen wie Zarah Leander aufgetreten sind. Auf den Innenaufnahmen ist ein durchaus mondänes Ambiente zu sehen. Zeitzeugen berichten von den Tischtelefonen als besondrere Attraktion. Diese müssen allerdings späteren Datums gewesen sein.

Nachkriegsbastei
Nachkriegsbastei
(Quelle: Sammlung Crous)

Die Postkarte unten zeigt die letzte Metamorphose hin zur plüschigen Bastei, wie sie hinter den verschlossenen Toren noch immer existiert. Aus dem Tanzlokal wurde nun eine Striptease-Bar, wie das Cortis an der Krefelder Straße. Als ich 1983 nach Aachen gekommen bin, hatte die Bastei meiner Erinnerung nach frisch geschlossen, das Gebäude stand leer.

Bastei in Plüsch
Bastei in Plüsch
(Quelle: unser-aachen.eu)

Durch den Einzug des Theater K kam es 1995 zu einer unerwarteten Wiederbelebung der Bastei. Knapp 20 Jahre lang hat der Theaterverein das Gebäude bespielt - nicht mehr als eine Galgenfrist. Investitionen in die Substanz blieben aus, sodass 2014 auch diese Episode zwangsbeendet wurde.

Als ich den Cache erstellt habe, hatte ein Immobilienunternehmen namens „Zeitgeist“ seine Hände auf dem Objekt und dem Zeitgeist entsprechend werden hier wohl Studentenapartments entstehen. Ob es tatsächlich so kommt, wird sich in Kürze zeigen. Die Abrissarbeiten haben auf jeden Fall im August 2023 begonnen, weshalb die Dose nochmal gewandert ist.

* * *

Der Cache befindet sich (wieder) an einem weiteren erwähnenswerten Gebäude im näheren Umfeld, dem Pavillon auf der Mittelinsel der Monheimsallee. Der expressionistischen Bau vom Architekten und Aachener Stadtbaurat Philip Kerz wurde 1927 als Trafohäuschen errichtet. Später ist er als Kiosk genutzt worden und seit 1989 als Lagerraum. Von Kerz stammen auch das ehemalige Umspannwerk in der Minoritenstraße (heute Turnhalle) und die Siedlung Am Panneschopp.

Pavillon
Pavillon
(Quelle: wikipedia.de)

Hintergrundbild: lilithlindner.de

Aufgrund der Muggeldichte hätte ich die D-Wertung anheben können, aber dafür ist die Dose zu einfach zu finden. Sucht in etwa auf Augenhöhe, jedoch nicht am Fallrohr!

Happy Hunting und bis demnächst!

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu, avpug nz Snyyebue!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)