Skip to content

Warmup Adventure Lab - Flamersheim - Komplementär Letterbox Hybrid

Hidden : 3/28/2021
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die ersten Erfahrungen mit dem "Adventure Lab - Flamersheim - Komplementär", der hier und natürlich auch in der zugehörigen App gefunden werden kann, haben dazu geführt, dass nun auch noch ein vorbereitendes Rätsel veröffentlicht wird. Dieses kann vorab, nicht ortsgebunden und natürlich auch vollkommen unabhängig vom "Adventure Lab" gelöst werden.

 

Lab Cache

Ein "Lab Cache" erfordert den Einsatz einer App, mit der man ortsbasierte Erfahrungen sammeln kann. Die erforderliche App hilft dabei, Hinweise zu finden, Rätsel zu lösen und letztlich das zugehörige Abenteuer abzuschließen.

Bei der Erstellung eines "Lab Cache" gilt u.a., dass er für alle Altersgruppen geeignet sein sollte. Unklar ist dabei, ab welchem Alter die zu berücksichtigenden Altersgruppen beginnen - Neugeborenes, Säugling, Kleinkind, Kind ... Um einer solchen Anforderung möglichst gerecht zu werden, wurde unterstellt, dass im Rahmen der Aufgabenstellung das Lesen und Verstehen von Texten sowie das Beherrschen einiger Grundrechenarten ausreicht; unbekannte Begrifflichkeiten können den Einsatz von externen Quellen notwendig machen.

 

Komplementär

Der Begriff "Komplementär" hat verschiedene Bedeutungen; u.a. tritt er im Zusammenhang mit Farben auf und zwar unter dem Begriff Komplementärfarbe. Auf die wesentliche und notwendige Information reduziert, sind zwei Farben komplementär, wenn ihre Summe das volle Spektrum der weißen Lichtquelle ergibt.

Bedeutet: Kenne ich den Farbwert einer Farbe (F1) und den Farbwert für weiß (W) , dann ist der Farbwert der komplementären Farbe (F2) berechenbar. Betrachtet man alle Werte, erfüllen sie die Formel F1 + F2 = W. Entsprechendes Umstellen der Formel sorgt für eine einfache Ermittlung des fehlenden Farbwertes.

Genau an das dabei anzuwendende Berechnungsverfahren angelehnt sollen bei den untenstehenden Aufgaben die entsprechenden "Komplementärwerte" in verschiedensten Bezugssystemen gebildet werden.

 

Binär

Im Binärsystem werden Zahlen zur Basis 2 dargestellt und der Wertevorrat umfasst die Werte 0 und 1. Jede Position wird stets durch ein Zeichen dargestellt - die verfügbaren Zeichen entsprechen 1:1 dem Wertevorrat. Die Summe von zwei komplementären Positionen ergibt immer den höchsten, darstellbaren Wert - also 1. Die Darstellung hat keine fixe Längenvorgabe - kann also aus einer Position, aus 2 Positionen, usw. bestehen.

 

Beispiel: 101001 verhält sich komplementär zu 010110.

 

Aufgabe: Was verhält sich komplementär zu 11100101 ?

Wie lautet die einstellige Quersumme der komplementären Darstellung ?   A=

 

Dezimal

Im Dezimalsystem werden Zahlen zur Basis 10 dargestellt und der Wertevorrat umfasst die Werte 0,1,2,...,9. Jede Position wird stets durch ein Zeichen dargestellt - die verfügbaren Zeichen entsprechen 1:1 dem Wertevorrat. Die Summe von zwei komplementären Positionen ergibt immer den höchsten, darstellbaren Wert - also 9. Die Darstellung hat keine fixe Längenvorgabe - kann also aus einer Position, aus 2 Positionen, usw. bestehen.

 

Beispiel: 7385 verhält sich komplementär zu 2614.

 

Aufgabe: Was verhält sich komplementär zu 5032684 ?

Wie lautet die einstellige Quersumme der komplementären Darstellung ?   B=

 

Hexadezimal

Im Hexadezimalsystem werden Zahlen zur Basis 16 dargestellt und der Wertevorrat umfasst die Werte 0,1,2,...,15. Jede Position wird stets durch ein Zeichen dargestellt - die verfügbaren Zeichen lauten 0,1,2,...,9,A,B,C,D,E,F. Die Summe von zwei komplementären Positionen ergibt immer den höchsten, darstellbaren Wert - also 15 bzw. F. Die Darstellung hat keine fixe Längenvorgabe - kann also aus einer Position, aus 2 Positionen, usw. bestehen.

 

Beispiel: AFFE0815 verhält sich komplementär zu 5001F7EA.

 

Aufgabe: Was verhält sich komplementär zu EBBE4711 ?

Wieviele 4 enthält die komplementäre Darstellung ?   C=

 

Komplementärfarbe

Farbwerte können praktisch in jedem Zahlensystem dargestellt werden; sehr gebräuchlich aber ist die hexadezimale Darstellung. Dabei gilt alles oben Gesagte zu Hexadezimal - mit der Ausnahme, dass die gewählte Darstellung die Längenvorgabe fixiert. Für Beispiel bzw. Aufgabe wird die üblicherweise 6 Positionen umfassende Darstellung gewählt.

 

Beispiel: #B89C50 verhält sich komplementär zu #4763AF.

 

Aufgabe: Wie lautet der komplementäre Farbwert von #632E5B ?

Wieviele C enthält der komplementäre Farbwert ?   D=

 

Komplementärname

Ein Name besteht aus mindestens einem Wort; mehrere Worte werden durch Leer- oder Sonderzeichen verbunden. Die zur Berechnung verwendbaren Zeichen werden im einfachsten Fall auf das Leerzeichen (=0) sowie das gebräuchliche Alphabet (A=1,B=2,...,Z=26) eingegrenzt; nicht in der Liste enthaltene Zeichen (Sonderzeichen, Umlaute, usw.) werden ignoriert. Die Summe von zwei komplementären Positionen ergibt immer den höchsten, darstellbaren Wert - also Z bzw. 26. Die Darstellung hat keine fixe Längenvorgabe - kann also aus einer Position, aus 2 Positionen, usw. bestehen.

 

Beispiel: DEMO verhält sich komplementär zu VUMK.

 

Aufgabe: Wie lautet der komplementäre Name zu ADVENTURE ?

Wie lautet der Buchstabenwert des komplementären Namens ?   E=

 

Finale

Die gelisteten Koordinaten sind rein fiktiv und folglich ist dort auch keine Dose zu finden!

 

Von der gelisteten Koordinate aus sind zur Dose XXX Meter in GGG Grad zurückzulegen.

XXX = E/C/D - B/C*D

GGG = E*C - A*B - (B-D)*C

 

Am Final sucht ihr einen Micro mit Logbuch und Stempel. Bitte Stift sowie Stempelkissen mitbringen.

Logbuch und Stempel sind selbstverständlich KEINE Tauschgegenstände.

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Qvr rvafgryyvtr Dhrefhzzr iba (N+O+P+Q+R) orgeätg 3. Svany: Xavpx

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)