Skip to content

Rund um Niederönz Multi-Cache

Hidden : 4/14/2021
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geschichte

Im Jahr 1139 werden Ober- und Niederönz als "Oentze" in der Innozenz-Bulle für das Benediktiner Kloster Trub erstmals erwähnt. Niederönz unterstand dem Hofgericht der Probstei Herzogenbuchsee, deren Vogtei die Herzöge von Zähringen bis 1218, dann die Graven von Kyburg bis 1406 inne hatten. Im Jahre 1406 kam das Amt oder Gericht Herzogenbuchsee mit seinen "äussern Gemeinden" Ober- und Niederönz, Wanzwil, Röthenbach und Heimenhausen aus kyburgischem Besitz zur Landvogtei Wangen und somit in die Landeshoheit von Bern.

Geographie

Niederönz liegt auf 460 m ü. M., 1 km westlich von Herzogenbuchsee. Das Dorf erstreckt sich in der breiten Schotterebne der Önz, an deren Austritt aus den Molassehügeln des höheren Mittellandes, im Oberaargau. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt rund 280 ha. Der Hauptteil des Gebietes wird von der rund 2 km breiten Ebene der Önz bei Herzogenbuchsee eingenommen. Nach Westen erstreckt sich der Gemeindeboden auf dem Waldhügel des Önzberges, auf den mit 513 m ü. M. der höchste Punkt von Niederönz erreicht wird. In einem schmalen Streifen reicht das Gebiet nach Süden in den Eichwald und bis in das Moorgebiet Chlepfimoos beim Burgäschisee. Nachbargemeinden von Niederönz sind Herzogenbuchsee, Heimenhausen und Inkwil im Kanton Bern, sowie Bolken und Aeschi im Kanton Solothurn.

Bevölkerung

Mit 1680 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) gehört Niederönz zu den kleineren Gemeinden des Kantons Bern. Die Bevölkerungszahl belief sich 1960 auf 738 Einwohner. Seither wurde eine deutlich verstärkte Bevölkerungszunahme verbunden mit mehr als einer Verdoppelung der Einwohnerzahl innerhalb von 60 Jahren verzeichnet. Das Siedlungsgebiet von Niederönz ist heute lückenlos mit denjenigen von Herzogenbuchsee und Oberönz zusammengewachsen.

Wirtschaft

Niederönz war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau dank der fruchtbaren Böden sowie die Viehzucht und die Forstwirtschaft einen gewissen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Zahlreiche Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. Gewerbe- und Industriezonen sind am nördlichen Dorfrand an der Straße von Herzogenbuchsee nach Wangen zu finden. In Niederönz sind heute die Bystronic Laser AG sowie Betriebe der Metallveredelung, des Baugewerbes, des Hydraulikmaschinenbaus, der Elektrobranche und der mechanischen Werkstätten vertreten. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in der Region Langenthal-Herzogenbuchsee, teilweise auch im Raum Solothurn oder der Stadt Bern arbeiten.

Quellen und weitere Informationen unter: http://www.niederönz.ch und https://de.wikipedia.org/wiki/Niederönz

Rund um Niederönz

Die Tour führt über naturnahe Wege, teilweise auch über asphaltierte Strecken. Durch Wälder und über Felder. Nicht immer ist es möglich der Grenze zu folgen, aber grenznahen Wegen, die ab und zu etwas in Nachbargemeinden führen. Der kürzeste Weg ist nicht immer der beste. Vorsicht beim Überqueren von Hauptstrassen!

In der Nähe des Starts hat es Parkplatz für 2-3 PW. OEV Station ist der Bahnhof Herzogenbuchsee. Unterwegs auf oder etwas abseits der Route hat es weitere Caches. Die Strecke misst rund 9 Km mit wenig Höhendifferenz.

Ich wünsche eine schöne Tour!

Additional Hints (Decrypt)

Anqryonhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)