Skip to content

Luftkurort gegenüber dem Siebengebirge Multi-Cache

Hidden : 4/24/2021
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wie „Luftkurort gegenüber dem Siebengebirge“?

Das ist doch nur das verschlafene Mehlem.

 

Ja, aber auch das verschlafenste Nest hat eine Geschichte und Mehlem hat sogar eine glanzvolle Geschichte, in die wir euch mit diesem Multi mitnehmen möchten. Aber Achtung, es ist kein klassischer Rundweg. 
Wir haben einige schöne und interessante Stellen für euch rausgesucht. Schaut euch im Umkreis der Stationen gut um und ordnet die Waypointbilder den einzelnen Stationen zu.

 

Mit der Entdeckung der Rheinromantik wurde Mehlem, durch seine Lage, zu einem beliebten Urlaubsort. Es gab hier exklusive Hotels, Wellnesstempel und viele reiche Kölner Familien hatten hier ihre Sommerresidenz.

Station 1:

Hättet ihr Mehlem um das Jahr 1900 herum besucht, wäre hier vermutlich euer Startpunkt gewesen, denn hier an der Villa Friede (seinerzeit ein beliebtes Ausflugslokal) endete die Dampfstraßenbahn. 

Die Haltestelle existierte noch bis 1976 und war der Endpunkt der Straßenbahn Bonn-Godesberg-Mehlem.

A =

 

Station 2:

Das Weinhäuschen kennen sicher viele von euch, aber seht euch mal etwas genauer um. 

Könnt ihr am Rhein die Spuren einer Anlegestelle entdecken? Hier war die alte Fähranlegestelle. Seit dem Mittelalter hatten vier Familien aus Königswinter das Privileg die Fährverbindung zwischen Mehlem und Königswinter zu betreiben.

Wenn ihr euch jetzt mit dem Rücken zum Rhein stellt, könnte ihr auf der rechten Ecke der Fährstraße das Haus Steineck betrachten. Dieses wunderschöne Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte. Gebaut wurde es als Sommerresidenz einer Kölner Bankiersfamilie, um danach als Kurklinik, Haus für politische Bildung und als Gästehaus einer Botschaft zu dienen.

B =

Station 3:

Stellt euch bitte auch hier mit dem Rücken zum Rhein. Das Haus an der linken Ecke der Siegfriedstr. war einmal das Hotel „Böhms Hotel Drachenfels“ und ist das einzige noch vollständig erhaltene Hotelgebäude in Mehlem. Heute wird es aber leider nicht mehr als Hotel genutzt. Könnt ihr euch vorstellen, welch traumhafte Aussicht man aus den Zimmern zum Rhein hin hatte?

C =

Station 4:

Auch hier müsst ihr Vater Rhein wieder den Rücken zukehren, um etwas wirklich Kurioses zu bestaunen. Seht ihr das klassizistische Haus auf der linken Ecke der Straße "Am Glückshaus"? Dieses Haus stand ursprünglich auf der andere Rheinseite in Königswinter. Ja, ihr habt das gerade richtig gelesen. In den 1930ern sollte es dort abgerissen werden. Dem Landeskonservator ist zu verdanken, dass es gerettet wurde. Es wurde Stein für Stein in Königswinter abgebaut und hier wieder aufgebaut.

D =

Station 5:

Nach wenigen Schritten habt ihr nun den Drachensteinpark erreicht. Was kaum jemand weiß ist, dass der kleine untere Teil zwischen Rhein und Nibelungenstr. eigentlich Rosen Park heißt. 

Den Drachensteinpark haben wir übrigens einem Kölner Justizrat zu verdanken, dessen imposante Villa unsere nächste Station ist.

E =

Station 6:

Ihr steht jetzt vor der beeindruckenden Sommervilla des Kölner Justizrat Schnitzler. Justizrat Schnitzler war ein bekannter Mäzen und hier wird es wohl das eine oder andere rauschende Fest gegeben haben.

Hinter dem Haus stehen heute weitere Mietwohnungen. Zu Schnitzlers Zeiten war dort ein weiterer Park mit einem künstlichen Berg aus Lavagestein und einem Teich. (Davor war hier ein Weinberg zu dem es eine traurige Legende gibt.)

F =

Station 7:

Seht ihr das rosafarbene Haus hier an der Ecke? Dies ist angeblich das älteste Haus des Dorfes, es wurde allerdings mehrfach umgebaut.

G =

Station 8:

Hier steht ihr vor der alten Schule von Mehlem. Aber schenkt jetzt bitte diesem kleinen, unscheinbaren, stillgelegten Brunnen eure Aufmerksamkeit. Ihr steht hier vor dem Severinsbrunnen. Er wurde zum 100jährigen Bestehen der Ringsdorff-Werke gespendet und aus dem kleinen Brünnchen sprudelte Mineralwasser. 

H =

Station 9:

Nun steht ihr vor einer kleinen Besonderheit – die Sieben-Schmerzen-Kapelle. Die jetzige Kapelle wurde 1681 vollendet, bei Grabungen ist man jedoch auf Spuren gestoßen, die vermuten lassen, dass hier schon zuvor ein Gotteshaus gestanden hat. 

Das Besondere an der Kapelle ist ihre Form - sie ist eine der wenigen siebeneckigen Kapellen. 

Die Kapelle ist meistens geöffnet, ein Blick hinein lohnt sich. 

I =

Station 10:

Erinnert ihr euch noch an den Severinsbrunnen? Hier an diesem Brunnen sprudelte das Mineralwasser ursprünglich aus dem Boden.

J =

Station 11:

Hier findet ihr das Rude Krützche. Es wurde in Erinnerung an den französischen Hauptmann de Brezé errichtet, der hier 1688 von seinen eigenen Soldaten ermordet wurde.

K =

Station 12:

Achtung, geht hier bitte nur auf die Brücke, dahinter ist Privatgelände aber was wir euch zeigen wollen seht ihr auch von hier. 

Mehlem hatte sogar einmal eine Burg, die Nesselburg. Sie stand da, wo heute das Schützenhaus steht und wurde leider komplett abgetragen.

L =


 

Ich hoffe, unser kleiner Rundgang durch Mehlem hat euch gefallen. 

Jetzt ist es an der Zeit die Finalkoordinaten auszurechnen.

Bis bald!

 

Finalkoordinate:

N50° 3I. ((A+B+C+D+E+F)*B+(D*I))
E007° 1
G. (L) ((G+H+I+J+K+L)*K-J)


Vielen herzlichen Dank an unsere BETA-Tester Bambina 2 und Gr00TE33 für Ihre tatkräftige Unterstützung und Hilfe!


Für Bannerfreunde gibt es zur Belohnung dieses hier:

Der Code dafür lautet:

<a href="https://coord.info/GC98YZ8" target="_blank"><img alt="Luftkurort gegenüber dem Siebengebirge - GC98YZ8" src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/369b5eb8-2d19-4f81-b6ba-b426985479a2.png" style="width: 400px;" /></a>

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Nfgtnory nz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)