Skip to content

Hadern - Stadtteilführung Multi-Cache

Hidden : 4/19/2021
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hadern

Gemeinde Hadern 1915Hadern war ursprünglich ein Bauerndorf und wurde erstmals im 11. Jahrhundert unter dem Namen Haderun erwähnt. Großhadern gehörte zum Kloster Benediktbeuern, Kleinhadern zum Kloster Schäftlarn. Zwischen 1409 und 1425 wurde das Dorfgericht Hadern zusammen mit weiteren Dorfgerichten (Martinsried, Poschetsried, Neuried und Gräfelfing) mit der Burg Planegg vereinigt.

Da die Ortschaft Großhadern bei der Gemeindebildung im Jahr 1818 zu klein war, um eine eigene Gemeinde zu bilden, kam das landgerichtsunmittelbare Kleinhadern hinzu.

Die Gemeinde Großhadern einschließlich der Ortschaft Kleinhadern wurde 1938 zu München eingemeindet. Die Strukturen der ehemaligen bäuerlichen Siedlung sind in Großhadern um den alten Dorfkern noch deutlich auszumachen. In weiten Teilen Haderns bestimmt lockere Einfamilienhausbebauung das städtebauliche Bild. Auf den früher landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1980er Jahre Großwohnanlagen wie die Blumenau oder die Komplexe an der Senftenauerstraße und in Neuhadern mit einem hohen Anteil an Sozialwohnungen gebaut.

[Quelle (Bild und Text): Wikipedia]

Mit diesem Cache möchten wir euch auf eine Rundreise durch den beschaulichen Stadtteil Hadern mitnehmen. Ihr werdet hier nichts erfahren, was ihr nicht auch über google oder den Kulturgeschichtenpfad1 bequem von der Couch aus hättet recherchieren können. Aber mit uns geht es raus an die Luft und es wird abwechslungsreich - versprochen. Also nennen wir es HSU2 2.0. Für echtes Unterrichtsfeeling empfehlen wir den Kulturgeschichtspfad 20 physisch oder virtuell dabei zu haben.

Beginnen wollen wir am ehemaligen Rathaus Großhadern. Unweit hiervon, nämlich in der Heiglhofstraße, kann mit etwas Glück das CM geparkt werden (siehe Wegpunkt). Wir empfehlen aber ganz klar die Anreise mit dem ÖPNV.

Insgesamt ist die "Runde" ca. 3,5-5km lang (je nachdem welche Route ihr wählt) und ihr solltet mindestens 3 Stunden Zeit einplanen. Eine echte Runde ist es mangels guter Versteckmöglichkeiten leider nicht geworden. So befindet sich das Finale in etwa 450m Entfernung zum Start. Die finale Dose ist auch nur ein langweiliger PETling, aber hier gilt: Der Weg ist das Ziel. Das gesamte Erlebnis ist kinderwagentauglich und bis auf eine Station auch rollstuhlgeeignet. Wir empfehlen jedoch Unterstützung dabei zu haben.

Hinweise

Bitte beachten: Alle Hinweise und Verstecke sind gut zugänglich. Es müssen weder private Grundstücke noch Grünanlagen oder Beete betreten werden. Auch muss nichts umgegraben oder demontiert werden.

Bei schneebedeckten Wegen könnte es durchaus schwer werden alle Stationen zu meistern. Daher haben wir vorsorglich das Attribut "Im Winter nicht verfügbar" gesetzt.

Auf die Plätze - Fertig - LOS!

STOPP! Vorher unbedingt die Ausrüstung überprüfen. Du brauchst auf jeden Fall einen Stift, ein internetfähiges Smartphone mit QR-Reader, einem beliebigen Kartendienst und Standard-Krypto-Tool sowie eine UV-Lampe. Für letzteres gäbe es eine Hilfestation (eigentlich sind es zwei), für die du einiges an Umweg in Kauf nehmen musst. Verpflegung kann unterwegs besorgt werden.

Danksagung

Vielen Dank an baer2006 für den geduldigen Beta-Test sowie das konstruktive Feedback. Ohne dich wäre das zum Desaster geworden!

Checker

Mit folgendem Checker können die einzelnen Stationen geprüft werden. Ihr solltet den Checker nur als Backup nutzen, falls der Hinweis an einer Station nicht mehr da sein sollte. Ihr nehmt euch sonst nur selbst den Spaß.
Übrigens: Mit der App Google Fotos und der dazugehörenden Funktion Google Lens können auch QR-Codes von gespeicherten Bildern ausgelesen werden.

Fußnoten

[1] Kulturgeschichtenpfad: offizielle Webseite der Landeshauptstadt München
[2] HSU: Heimat- und Sachkundeunterricht

Additional Hints (Decrypt)

[Stage 4] Jre frvar RTPN qnorv (haq orahgmg) ung, trug iba Fgngvba 4 qverxg mh Fgngvba 5. [Stage 7] Nxghryy xrva Uvajrvf ibe Beg. Ovggr qra Purpxre irejraqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)